Die Zahl der Mobbingopfer wird in Deutschland auf eine Million beziffert. Alle Formen von Mobbing quälen das Opfer psychisch. Am Arbeitsplatz, in der Schule und im privaten Umfeld gibt es Menschen, die andere mobben, um sich mächtig zu fühlen und ihren sozialen Rang zu verbessern. Doch Sie können sich gegen das Mobbing wehren. Inhalt Was […]
Ergonomischer und gesundheitsfördernder Arbeitsplatz
Der Arbeitsalltag von Menschen verändert sich im Laufe der Zeit. Noch nie hat man so viel Zeit am Schreibtisch und vor dem Computer verbracht. Dadurch verändern sich aber auch die Bedürfnisse der Mitarbeiter und der Anspruch an den Arbeitsplatz. Um gesundheitliche Probleme aus dem Weg zu räumen und eine bedarfsgerechte Arbeitsumgebung zu schaffen, gilt es, […]
Schluss mit Unordnung und Chaos – Gute Organisation schafft Ordnung
Wenn das Chaos den normalen Arbeitsablauf, das Büro, den Haushalt oder das Privatleben fest im Griff hat, leiden die Betroffenen und das Unternehmen. Dem Teufelskreis aus Stress, Organisationsanforderung und seelischen Erkrankungen entkommen die wenigsten ohne professionelle Hilfe. Doch es gibt Mittel und Wege wie man das Schlachtfeld Organisationsproblem in den Griff bekommen kann… Der Schreibtisch […]
Mit Hygiene am Arbeitsplatz das Coronavirus eindämmen
Dass eine bessere Hygiene effektiv vor Corona und anderen Viren schützen kann, ist nicht neu. Inzwischen gehen einige Menschen wieder alltäglich ins Büro. Umso wichtiger ist es, dass am Arbeitsplatz Vorkehrungen getroffen werden, welche das Risiko einer Ansteckung mindern. Hygiene ist an dieser Stelle das A und O. Viele Maßnahmen lassen sich einfach und günstig […]
Wie man Rückenbeschwerden am Arbeitsplatz vermeidet
Als Physiotherapeuten sehen wir täglich Patienten, die wegen einer Vielzahl von Beschwerden behandelt werden, die bei der Arbeit aufgetreten sind. Diese Beschwerden reichen über das Karpaltunnelsyndrom und die Muskelzerrung bis zum Kopfschmerz und ausstrahlenden Ischias-Schmerzen. Viele dieser Beschwerden könnten unter Beachtung einfacher Regeln vermindert, wenn nicht sogar vermieden werden. Inhalt: 1. Aufmerksamkeit und Anspannung 2. Körpermechanik 3. […]