Tipps vom Experten

Das E-Magazin für interessierte Menschen

  • Gesundheit
    • Gesundheit
      Fitness
      Aussehen
    • Matratzenexperte Walter Braun
    • Magnetfeldtherapie
    • Magnetfeld-Sprechstunde
    • Heilpraktiker-Sprechstunde
  • Leben
    • NEU: Quiz-Allgemeinbildung
    • Wohnen
      Leben im Alltag
    • Beauty
      Mode
    • Emotionen
      Spiritualität
      Lebenszweck
    • Tatjana Strobel
      Fragen+Antworten
      Weiterentwicklung
    • Hobby
      Freizeit
      Reisen
  • Liebe
    • Beziehungen
      Partnersuche
      Liebe
  • Geld
    • Beruf
      Finanzen
      Wohlstand
  • Technik
    • Computer
      Internet
    • Auto
      Mobilität

Auf dem Weg in den Untergang – wenn Kinder drogensüchtig werden

Mädchen sitzt auf einem Bett und ist traurig
Foto von Andrea Piacquadio von Pexels

In den letzten Jahren ist der Drogenkonsum bei Kindern und Jugendlichen nachweislich gestiegen. Schlimmer ist das sinkende Einstiegsalter. Heutzutage greifen immer mehr jüngere Kinder zu den ersten Drogen. Die Ursachen sind ganz verschieden. Aber Eltern müssen ihrem Kind nicht hilflos beim Untergang zusehen. Wie genau sie sich verhalten können, wenn sie eine Drogensucht bei ihren Schützlingen feststellen und welche Möglichkeiten es gibt, wird im Folgenden genau beleuchtet.

Inhalt:

    • Das letzte Geld für neuen Stoff

    • Schneller Einstieg, langwierige Folgen – Gründe für Drogenkonsum

    • Einige Gründe welche zur Drogenabhängigkeit führen können

    • Hohes Suchtpotenzial

    • Wo fängt Drogenkonsum an?

    • Folgen von Drogenabhängigkeit bei Kindern und Jugendlichen

    • Schwerwiegende Gesundheitsprobleme sind zu erwarten

    • Wie können Eltern ihren Kindern helfen und sie unterstützen?

    • Es gibt keinen einfachen Weg aus der Drogensucht

    • Suchthilfe in Anspruch nehmen

    • Prävention ist das A und O

Das letzte Geld für neuen Stoff

Maja ist gerade aufgestanden. Es muss schon mittags sein, auf die Schule hatte sie keine Lust. Mal wieder. Sie hat Schweißausbrüche und es ist ihr übel. Sie braucht dringend etwas „Stoff“, wie sie es nennt. Sie kratzt ihr letztes Geld zusammen und macht sich auf zum Hauptbahnhof. Hoffentlich ist er da. Der Mann, der ihr immer wieder „hilft“. Falls nicht, muss sie sich etwas einfallen lassen, damit es ihr bald besser geht. Es kümmert sich ja sonst niemand um sie und ihre Probleme. Also muss sie sich selbst helfen. Maja ist 15 Jahre alt. Wie jeder Teenager hat sie große und kleine Probleme. Anstatt zur Schule zu gehen und sich um ihre Zukunft zu bemühen, geht sie zum Bahnhof, schnorrt Zigaretten, trinkt Alkohol und nimmt Drogen. Manchmal sind es kleine bunte Pillen, die ihre Stimmung heben. Manchmal muss sie sich mit Klebstoff schnüffeln über Wasser halten. Das, was sie alles vergessen lässt, ist Heroin. Das weiße Pulver hat sie am Anfang noch geschnupft oder geraucht. Den richtigen Rausch jedoch erlebt sie nur, wenn Sie sich den Stoff in die Adern jagt. Mittlerweile zieren viele blaue Flecken ihre Arme. Vor einer Infektion hat sie keine Angst. Sie braucht das weiße Pulver, dass sie für einige Zeit alles vergessen lässt und sie betäubt. Sie bekommt Taschengeld. Für ihr Alter nicht wenig. Aber sie hat auch schon überlegt, zukünftig Geld zu klauen, um an mehr „Stoff“ zu kommen. Die Zukunft wird es zeigen. Oder nicht?

Schneller Einstieg, langwierige Folgen – Gründe für Drogenkonsum

Jugendliche feiern, ein Mädchen trinkt harten Alkohol aus einer großen Flasche
Foto von Maurício Mascaro von Pexels

Warum werden Kinder und Jugendliche drogenabhängig? Diese Frage stellt sich durchaus gerechtfertigt, ist aber nicht einfach zu beantworten. Die Gründe können vielseitig sein. Manchmal ist es eine zerrüttete Eltern-Kind-Beziehung, manchmal ist es der schlechte Umgang im sozialen Umfeld des Kindes. Meistens aber stecken irgendwelche Probleme dahinter, die durch die Einnahme von Rauschmitteln gelöst, verarbeitet oder einfach auch verdrängt werden möchten. Das ist gar nicht mal so weit hergeholt. Denn Drogen umschreibt Substanzen, die Gefühle, Wahrnehmungen und das Denken verändern. Sie beeinflussen die Psyche und machen viele Dinge für kurze Zeit nicht mehr ganz so problematisch. Ein Grund für die Drogensucht bei Kindern oder Jugendlichen können suchtbelastete Mitglieder der Familie sein. Laut Studien und Umfragen kommen auch andere Ursachen in Frage:
Besonders ab einem gewissen Alter möchte der Nachwuchs neue Erfahrungen sammeln. Er ist neugierig und schaut sich von anderen Menschen im sozialen Umfeld gewisse Dinge ab. Als eine Einstiegsdroge gilt zum Beispiel das Rauchen von Zigaretten oder der Alkoholkonsum. Erzählen Freunde oder Bekannte von positiven Wirkungen von bestimmten Rauschmitteln, steigt die Neugier und die Lust, es selbst einmal auszuprobieren. Diese Ursache geht oft auch mit der Pubertät einher, in der die Jugendlichen rebellieren und ausbrechen wollen.

Einige Gründe welche zur Drogenabhängigkeit führen können

Tochter sitzt vor Ihrer Mutter bei einem Streitgespräch
Foto von Polina Zimmerman auf pexels.com

Ein Grund, drogenabhängig zu werden, ist ein falsches soziales Umfeld, in dem der Nachwuchs versucht, dazu zu gehören. Aus Angst, allein zu sein, beugen sie sich dem Gruppenzwang und machen alles mit. Auch hier spielt die Pubertät oft eine tragende Rolle.

Die Drogeneinnahme kann auch eine Art Flucht vor den alltäglichen Problemen sein. Wobei meist nicht zu wenig Taschengeld oder eine schlechte Note der Grund sind, sondern schwerwiegendere Probleme des Alltags wie Mobbing, eine schwierige Eltern-Kind-Beziehung und ähnliches.

Weitere Ursachen für den Drogenkonsum können auch Leistungsdruck und Überforderung sein, besonders in Bezug auf die Schule oder aufgrund von zu hohen Erwartungen von wichtigen Bezugspersonen aus der Familie und dem sozialen Umfeld.

Viele junge Menschen greifen auch aus Langeweile oder zu viel Passivität im Leben zu Drogen. Die Freizeit vieler jungen Leute, besonders während der Pubertät, ist nicht besonders anspruchsvoll oder häufig von Desinteresse geprägt. Fernsehen, Internet und Computer sind Hauptbestandteile der Freizeitgestaltung. Die Rauschmittel dienen dann als Kick in all der Ödnis. Nicht selten geht das auch einher mit zu wenig Aufmerksamkeit aus dem Familien- und dem Freundeskreis.

Ein weiterer Grund für den Drogenkonsum von Kindern oder Jugendlichen ist Unsicherheit. Rauschmittel vermitteln ihnen das Gefühl, cool oder stärker zu sein. Sie geben Selbstbewusstsein und beeinflussen die Psyche. Auch fehlende Konfliktfähigkeit und die Unfähigkeit, Probleme aktiv zu lösen, können hierzu zählen.

Zu den psychischen Ursachen von Drogenmissbrauch bei den Jüngsten können Traumata, Schicksalsschläge oder gestörte Beziehungen gehören. Nicht selten greifen Kinder und Jugendliche zu Rauschmitteln, um sich vor der (schlechten) Außenwelt zu verschließen, bestimmte Dinge für kurze Zeit zu vergessen oder ihren Schmerz mit Drogen zu betäuben.

Hohes Suchtpotenzial

Drogen haben ein sehr hohes Suchtpotenzial. Deshalb ist die Gefahr einer Sucht immer da, auch wenn das Kind „nur mal probieren“ will. Es gibt Rauschmittel, die erst nach längerer Zeit wirklich drogenabhängig machen. Dazu gehören unter anderem Alkohol und Cannabis. Harte Drogen hingegen machen sehr schnell abhängig. Dazu zählen unter anderem Kokain und Heroin. Eine Sucht ist nicht zu unterschätzen und kann schwerwiegende psychische Symptome mit sich bringen. Wird eine Sucht nicht gestillt, kann es zu Labilität, Depressionen und Motivationsverlust, besonderes in Bezug auf die Schule oder Ausbildung, kommen. Gerade Jugendliche befinden sich in einem Alter, in dem sie wichtige Weichen für ihre weitere Zukunft stellen müssen. Fallen Sie aufgrund von einer Sucht aus oder unterbrechen sie diesen Weg, hat das auch zukünftig Folgen. Aber drogenabhängig zu sein, schafft auch körperlich Probleme. Dazu gehören unter anderem Hirnschäden, Organschäden, Entwicklungsstörungen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Störungen der Atemwege.

Eine offene Zigarettenpackung, daneben ein Zigarettenstummel und Asche
Foto von Basil MK auf pexels.com

Wo fängt Drogenkonsum an?

Beim Begriff Drogen wird erst einmal an Cannabis, sogenanntes „Gras“, aber auch an harte Drogen wie Amphetamine und Heroin gedacht. Zu Rauschmitteln gehören aber auch Zigaretten und Alkohol. Alles, was einen gewissen Rauschzustand bringt, gilt als Droge. Der Einstieg ist demnach denkbar einfach. Zigaretten gelten hierzulande zu den Einstiegsdrogen. Von den 12- bis 17-jährigen Menschen rauchen über 10 Prozent. Und Nikotin macht relativ schnell abhängig und verleitet zur Einnahme härterer Substanzen. Vielen Jugendlichen reicht der leichte Rausch nach dem Nikotingenuss nicht mehr aus und sie wollen mehr. Dadurch probieren sie verschiedene andere Substanzen und das Hamsterrad der Sucht beginnt sich zu drehen.

Folgen von Drogenabhängigkeit bei Kindern und Jugendlichen

Demi Lovato, Justin Bieber, Miley Cyrus, Lindsay Lohan… Das sind nur vier prominente Beispiele für Drogenmissbrauch im Jugendalter. Und es gibt noch mehr. Auch wenn man erst einmal denkt, dass diese Prominenten schlechte Vorbilder sind: nein! Sind sie nicht. Denn dank ihrer Prominenz machen sie öffentlich, was Rauschmittel mit einem Menschen machen können, wie Drogen einen Menschen verändern und zerstören können. In dem Fall dieser Beispiele hat jeder einzelne seine Drogenabhängigkeit überlebt. Aber nicht selten macht der ein oder andere Promi, der süchtig war, die Schlagzeile, an einer Drogenüberdosis verstorben zu sind. Todesfälle sind bei einer Drogensucht absolut keine Seltenheit und das betrifft ganz sicher nicht nur die prominente Welt. Auch im wahren Leben gibt es jährlich zahlreiche Todesfälle durch Rauschmittel. Die Gesundheitsfolgen von Drogenkonsum sind besonders bei Kindern und Jugendlichen unglaublich gefährlich und langwierig.

Junge sitzt mit Schmerzen und resigniert auf einer Parkbank
Foto von Inzmam Khan von Pexels

Schwerwiegende Gesundheitsprobleme sind zu erwarten

Wenn der Nachwuchs Probleme lösen möchte, indem sie diese verdrängen und betäuben, kann das weitreichende Folgen für ihre Entwicklung haben. Wenn sie in der wichtigen Entwicklungsphase der Kindheit und Jugend nicht lernen, vernünftig und zielführend mit Problemen umzugehen, werden sie auch im späteren Leben nur schlecht zurechtkommen. Eine Drogensucht im Kindes- oder Jugendalter steht der Entwicklung einer stabilen, gestandenen Persönlichkeit im Wege. Auch wird es immer schwer für die Betroffenen sein, sich vollständig und problemlos in die Gesellschaft zu integrieren. Aber auch physisch hat eine Sucht schwerwiegende Gesundheitsfolgen. Nicht nur werden Organe angegriffen, sondern auch das Zentrale Nervensystem. Psychische Erkrankungen können gefördert werden, Psychosen gehören ebenfalls zu den Gesundheitsfolgen eines dauerhaften Drogenkonsums.

Wie können Eltern ihren Kindern helfen und sie unterstützen?

Wenn die Elternteile merken, dass ihr Kind im Drogensumpf versackt oder erste Warnzeichen sehen, ist es oftmals schon zu spät und das Kind ist drogenabhängig. Natürlich bricht dann erstmal eine Welt zusammen. Man sollte die nächste Zeit nicht zu viel mit Denken verbringen. Es hilft niemandem, wenn man sich immer wieder fragt, warum das eigene Kind zu Rauschmitteln greift oder was man eventuell für Fehler bei der Erziehung gemacht hat. Warum hat man die Warnzeichen nicht früher bemerkt? Viel wichtiger ist es, zu handeln. Am besten eignet man sich erst einmal etwas mehr Wissen über Rauschmittel an. Es gibt zahlreiche Informationsstellen für solche Fälle, die man schnell und einfach im Internet findet und mit denen man auch sofort Kontakt aufnehmen kann. Zudem ist es wichtig, das Kind nicht gleich zu überfahren und mit Hilfsangeboten zu überschütten. Wichtiger ist es, ein Vertrauensverhältnis herzustellen, damit das Kind kooperiert und sich auch helfen lassen will. Gerade Jugendliche sind oft trotzig und rebellisch und möchten lieber auf eigene Faust handeln. Auch ist es wichtig, ab den ersten Warnzeichen die Belastungsgrenze erhöhen.

Es gibt keinen einfachen Weg aus der Drogensucht

Eine Drogenabhängigkeit ist eine Sucht, aus der es keinen einfachen Ausweg gibt. Zumal es Kindern und Jugendlichen meist an Reife fehlt, um zu verstehen, was sie sich und ihrer Zukunft mit der Einnahme von Rauschmitteln antun. Für Angehörige von Suchtkranken gibt es auch spezielle Gruppen, in denen sie sich mit Gleichgesinnten austauschen und beraten können. Dort können Familienangehörige auch mehr über die Möglichkeiten an Hilfsangeboten erfahren. Wenn der Nachwuchs in der Klemme steckt, sollten die Eltern dennoch unterstützend zur Seite stehen. Der Nachwuchs sollte dazu gebracht werden, selbst einen Ausstieg aus dem Drogensumpf zu wollen. Nur dann ist es auch sinnvoll, Hilfe und Beratung in Anspruch zu nehmen. Wird das Kind gezwungen oder überredet und unter Druck gesetzt, wird es über kurz oder lang keine zielführende Hilfe geben.

Suchthilfe in Anspruch nehmen

Bei der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen e.V. finden Eltern und ihre Schützlinge wichtige Informationsbroschüren und Hilfs Angebote für Suchtkranke. Diese Seite ist bei den ersten Warnzeichen schon ein sehr guter Anlaufpunkt. Auf der Homepage der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) findet man zudem eine Liste mit örtlichen Stellen zur Beratung für Suchtkranke, die eine Therapie machen wollen. In der Regel ist der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen e.V. sinnvollste Ausweg aus einer Drogensucht eine Therapie. Darin lernen die Suchtkranken, den Rest ihres Lebens ohne Rauschmittel auszukommen. Aber bis zum Ziel ist es ein langer Weg, bei dem die Schützlinge jede Hilfe brauchen können. Als erste Etappe einer Therapie kommt es zur Entgiftung. Die Entgiftung ist ein körperlicher Entzug von der Droge oder von Alkohol. Im zweiten Schritt, oft auch begleitend zur Entgiftung, ist eine Psycho- Therapie ratsam. Diese Therapien haben das Ziel, dass die Sucht auch psychisch überwunden wird. Die letzte Etappe wird von der Sozialarbeit begleitet. Hier lernen die Kinder und Jugendlichen mit Hilfe von erfahrenen Sozialarbeitern, sich wieder vollständig in den Alltag und die Gesellschaft einzugliedern. Da auch die beste Therapie niemals eine 100%ige Garantie dafür ist, dass die Kinder und Jugendlichen nicht wieder bestimmten Rauschmitteln verfallen, ist eine langfristige Hilfe und Unterstützung durch Familie und soziales Umfeld sehr wichtig.

Prävention ist das A und O

Es ist ganz natürlich, dass Mütter und Väter ihre Kinder vor allem Bösen beschützten möchten. Das hört nicht im Säuglings- und Kleinkindalter auf, sondern wird immer so sein. So möchten Eltern natürlich auch verhindern, dass ihre Kinder Drogen nehmen. Allerdings lässt sich dieser Wunsch nur schwer in der Realität umsetzen. Man kann nicht 24 Stunden am Tag bei seinen Kindern sein, hat sie nicht ständig im Blick und kann demnach auch nicht kontrollieren, ob die Schützlinge bestimmte Rauschmittel probieren oder gar süchtig werden. Kinder sollten durch die Familie vielmehr aufgeklärt werden, aber nicht in Verboten und Zwängen gefangen gehalten werden. So können Mütter und Väter ihren Kindern Warnungen mit auf den Weg geben und sie lehren, nicht alles ausprobieren zu müssen. Prävention durch Aufklärung ist das A und O. Wenn Kinder merken, dass ihre Mutter und der Vater ihnen vertrauen und davon ausgehen, dass sie ihre Warnung wahrnehmen, bestärkt das diese auch in ihrem Willen, tatsächlich keine Rauschmittel nehmen zu wollen. In vielen Fällen ist das tatsächlich so.
Experten raten sogar dazu, Kindern und Jugendliche gewisse Regeln im Umgang mit Drogen zu erläutern. Auch diese und die Risiken, die eine Nichteinhaltung mit sich bringen, könnten Kinder und Jugendliche davon abhalten, Drogen zu konsumieren. Zu diesen Regeln gehört zum Beispiel auch die Aufklärung über Zubehör, welches genutzt werden muss (Spritzen, Besteck etc.). Kinder sollten unbedingt sachlich aufgeklärt und ihre Neugierde in Bezug auf Drogen anhand von Informationen gestillt werden. Wichtig ist auch eine aktive Freizeitgestaltung und genügend Aufmerksamkeit gegenüber den Kindern. Indem Kindern in der Familie Vertrauen entgegen gebracht wird, sie in ihrer Selbstständigkeit unterstütz werden und sie auch bei der Bewältigung ihrer Probleme Unterstützung finden, wird den Kindern viel Selbstbewusstsein mit auf den Weg gegeben. Auch Ärzte, Ämter und Stellen für Beratung können Eltern Hilfe und Tipps zum Thema Aufklärung und Prävention geben.

Redaktion: Walter Braun

Impressum
Herausgeber:  tipps-vom-experten
TvE vl. Walter Friedrich Georg Braun, Drljanovac 5,
43270 Veliki Grđevac – Croatia – Email: gl@tivex.de
UID-Nr.: HR 92880568110 – Tel. 0049-171-5282838

Wiedergabe – auch auszugsweise – nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers. Der vorliegende Tipp ist sorgfältig erarbeitet worden. Dennoch erfolgen alle Angaben ohne Gewähr. Weder Redaktion noch Herausgeber können für eventuelle Nachteile oder Schäden, die aus den hier gemachten praktischen Anleitungen resultieren, eine Haftung übernehmen

Weitere interessante Infos finden Sie hier:

Pubertät – der mühsame Weg zum eigenen ICH

Mobbing – Psychoterror mit System

Ich habe mein Kind ans Internet verloren

Plötzlicher Kindstod, wenn das eigene Kind stirbt

Kindererziehung leicht gemacht – das können Eltern tun

Tatjana Strobel – Warum man ist, wer man ist….

Die Suche nach uns Selbst – Selbstfindung & Selbsterkenntnis

Lügen, Schwindel und Unwahrheiten erkennen

Wenn das Kind trauert – Hilfe für Eltern

ADLATUS der neutrale Matratzen Konfigurator – Ihre online Matratzenberatung

 

Kategorie: Aktuell, Beziehungen | Partnersuche | Familie, Familie, Gesundheit | Fitness | Aussehen, Gesundheitsprobleme, Kinder, Kindererziehung Stichworte: Beratung, Drogen, Drogenabhängig, Eltern, Familie, Jugendliche, Kinder, Prävention, Probleme, Pubertät, Sucht, Therapie

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

share & like

Facebook Twitter

Das Allgäu – Romantisches Winterzauber-Land

Das Allgäu – Romantisches Winterzauber-Land

Ein Erlebnisbericht von Deutschlands bezaubernder … [Weiterlesen...]

Neue Sportarten braucht das Land

Neue Sportarten braucht das Land

Laufen ist Ihnen zu öde und beim Nordic Walking … [Weiterlesen...]

Beste Zeit – glücklich ab 50

Beste Zeit – glücklich ab 50

Die alten Wilden Eigentlich umfasst die … [Weiterlesen...]

Wann ist die beste Zeit, um Gran Canaria zu besuchen

Wann ist die beste Zeit, um Gran Canaria zu besuchen

Der Urlaub gehört zu den schönsten Zeiten des … [Weiterlesen...]

Matratzen-Konfigurator

Anzeige

BLEIBEN SIE INFORMIERT

Wenn Sie keinen neuen Artikel von uns verpassen möchten, tragen Sie bitte Ihre Mailadresse hier ein. Wir informieren Sie dann gern über jeden neuen Artikel:

Nachdem Sie auf "Newsletter abonnieren" geklickt haben, schicken wir Ihnen eine E-Mail mit einem Bestätigungslink zu ("Double Opt-In"). So stellen wir sicher, dass kein Unbefugter Sie in unseren Newsletter einträgt. Durch Bestellung des Newsletters willigen Sie ein, dass wir Ihre Daten zum Zwecke des Newsletter-Versandes verarbeiten. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen und den Newsletter wieder abbestellen. Datenschutzerklärung .

Matratzenexperte Walter Braun

Magnetfeldtherapie-01

Wie man sich bettet, so liegt man

Nachts erholen wir uns von den Strapazen des »Wachzustands« und tanken neue Kräfte. So sollte es zumindest sein ... [Weiterlesen]

Winterjacke für die kalte Jahreszeit kaufen: 8 Tipps, die beachtet werden sollten

Winterjacke für die kalte Jahreszeit kaufen: 8 Tipps, die beachtet werden sollten

Beim Kauf einer Winterjacke kommt es auf eine hohe … [Weiterlesen...]

Wintergemüse – gesunde Vitamine mit viel Geschmack

Wintergemüse – gesunde Vitamine mit viel Geschmack

Der Winter ist Schwerstarbeit für unser … [Weiterlesen...]

Die neun schönsten Freizeit Aktivitäten im Winter

Die neun schönsten Freizeit Aktivitäten im Winter

Der Winter ist zwar da, mit dem Schnee hapert es … [Weiterlesen...]

Ab auf die Piste – Die 10 schönsten Skigebiete Europas

Ab auf die Piste – Die 10 schönsten Skigebiete Europas

Urlaub im Schnee: Der weiße Pulverschnee knirscht … [Weiterlesen...]

Heilpraktiker-Spechstunde

Naturheilkunde-01

Heilpraktiker antworten

In unserer Heilpraktiker-Sprechstunde können Sie Fragen zur Naturheilkunde stellen ... [Weiterlesen]

Die besten Geschenkideen für einen geliebten Menschen

Die besten Geschenkideen für einen geliebten Menschen

Haben Sie den Geburtstag eines geliebten Menschen … [Weiterlesen...]

Kindererziehung leicht gemacht – das können Eltern tun

Kindererziehung leicht gemacht – das können Eltern tun

Kindererziehung ist eine der schwersten Aufgaben, … [Weiterlesen...]

Wenn das Kind trauert – Hilfe für Eltern

Wenn das Kind trauert – Hilfe für Eltern

Marie hat ihrem besten Freund ein Bild gemalt. … [Weiterlesen...]

Spielzeuge, die Kinderherzen höher schlagen lassen

Spielzeuge, die Kinderherzen höher schlagen lassen

Das Comeback der Spielzeugklassiker hat begonnen. … [Weiterlesen...]

Magnetfeld-Sprechstunde

Magnetfeldtherapie-01

Antworten von Ärzten

In unserer Magnetfeld-Sprechstunde haben Ärzte Fragen zur Magnetfeld-Therapie beantwortet ... [Weiterlesen]

Kinder und Smartphones – funktioniert das

Kinder und Smartphones – funktioniert das

Das Smartphone ist längst zu einem elementaren … [Weiterlesen...]

Bin ich schön? Was Schönheit für uns bedeutet

Bin ich schön? Was Schönheit für uns bedeutet

Das lange rote Haar legt sich wie ein zarter Schal … [Weiterlesen...]

Gesunde Haut? – Step by Step!

Gesunde Haut? – Step by Step!

Gesunde Haut nicht dem Zufall überlassen! Sie … [Weiterlesen...]

Fadenlifting gegen Hängebäckchen: Lohnt sich der Eingriff?

Fadenlifting gegen Hängebäckchen: Lohnt sich der Eingriff?

Wenn die Haut altert, wird sie nicht nur faltig, … [Weiterlesen...]

Empfohlene Partnerlinks

Schöne Bilder: Quaknet.de
www.elax-matratzen.de
Ratgeberportal Haarentfernung
natur-kompendium.com Ratgeber für Naturstoffe

Pickel und trockene Haut? Drei nützliche Tipps!

Pickel und trockene Haut? Drei nützliche Tipps!

Die meisten verbinden Mitesser und Pickel … [Weiterlesen...]

Industrie 4.0: Computer machen Angst vor der Zukunft

Industrie 4.0: Computer machen Angst vor der Zukunft

Angst geht um in Deutschland. Angst vor dem neuen … [Weiterlesen...]

Geheimlogen – Tempelritter, Freimaurer, Illuminaten & Co

Geheimlogen – Tempelritter, Freimaurer, Illuminaten & Co

Über keine Gemeinschaft existieren so viele … [Weiterlesen...]

Altersarmut in Deutschland – Rentner haben Angst

Altersarmut in Deutschland – Rentner haben Angst

Alt und arm - wie die Altersarmut Deutschland … [Weiterlesen...]

Anzeigen

Kurioses und Skurriles aus aller Welt

Kurioses und Skurriles aus aller Welt

Das gibt´s doch gar nicht! Ein BH, der vor … [Weiterlesen...]

Verlierer Patient: Wie Kliniken und Ärzte durch unnötige Operationen Kasse machen

Verlierer Patient: Wie Kliniken und Ärzte durch unnötige Operationen Kasse machen

Deutschland überschwemmt eine Operationsepidemie. … [Weiterlesen...]

Phagentherapie – Hilfe bei Antibiotika resistenten MRSA Krankenhauskeimen

Phagentherapie – Hilfe bei Antibiotika resistenten MRSA Krankenhauskeimen

Pixabay.comDie Welt steht vor einem globalen … [Weiterlesen...]

Unglaublich – die kuriosesten und gefährlichsten Psycho-Syndrome des Menschen

Unglaublich – die kuriosesten und gefährlichsten Psycho-Syndrome des Menschen

Es gibt Menschen, die sind sich sicher, bereits … [Weiterlesen...]

Impressum | Datenschutzerklärung | Kontakt | Einstellungen

Urheberrecht © 2023 · Metro Pro Theme An Genesis Framework · WordPress · Anmelden