Tipps vom Experten

Das E-Magazin für interessierte Menschen

  • Gesundheit
    • Gesundheit
      Fitness
      Aussehen
    • Matratzenexperte Walter Braun
    • Magnetfeldtherapie
    • Magnetfeld-Sprechstunde
    • Heilpraktiker-Sprechstunde
  • Leben
    • NEU: Quiz-Allgemeinbildung
    • Wohnen
      Leben im Alltag
    • Beauty
      Mode
    • Emotionen
      Spiritualität
      Lebenszweck
    • Tatjana Strobel
      Fragen+Antworten
      Weiterentwicklung
    • Hobby
      Freizeit
      Reisen
  • Liebe
    • Beziehungen
      Partnersuche
      Liebe
  • Geld
    • Beruf
      Finanzen
      Wohlstand
  • Technik
    • Computer
      Internet
    • Auto
      Mobilität

Ich habe mein Kind ans Internet verloren

Eine neue Gefahr hat sich ganz unauffällig in deutsche Kinder- und Jugendzimmer eingeschlichen: Die Internetsucht! Es ist die  Sucht nach Rollenspielen und Sozialen Medien im Internet. Jeder 10 Schüler ist davon betroffen, schätzen Experten. Wie Sie die Gefahr erkennen können, welche Präventivmaßnahmen helfen und was Sie selbst tun können erklärt Ihnen Tipps vom Experten in dieser Reportage.

world-of-warcraft-kinder-computer[1]Ein gewöhnlicher Abend bei Familie S. aus Nürnberg. Alle Familienmitglieder sitzen am Tisch zum Abendessen. Es wird gelacht, geredet und diskutiert. Nur ein Platz bleibt wieder einmal leer. Sohn Oliver, 15 Jahre, will von dem gemeinsamen Familienessen nichts wissen. Er bleibt vor seinem Computer. Wie immer. Denn Oliver ist spielsüchtig. Seine Droge heißt „World of Warcraft“. Und von dieser Droge kann ihn nichts und niemand abbringen. Jeder Versuch seiner Eltern scheiterte bisher kläglich. Wird er gezwungen seinen Platz vor dem Bildschirm zu verlassen, reagiert er mit Trotz- und Wutaktionen, wird im schlimmsten Fall sogar handgreiflich. Und er fängt an zu schwitzen und zu zittern, wird fahrig und leidet unter Konzentrations- und Kreislaufschwächen. Oliver braucht mindestens sechs Stunden am Tag für seine Suchtbefriedigung am Computer. Ohne das WOW – so wird das berühmteste aller Spiele bei eingefleischten Fans genannt – macht das Leben keinen Sinn mehr für ihn. Oliver ist Rollenspielsüchtig. Und er ist nicht der Einzige…

10 Prozent der Jugendlichen sind suchtgefährdet

10 Prozent der deutschen Schüler sind laut Meinung des Hamburger Suchtforschers Prof. Rainer Thomasius suchtgefährdet oder zeigen bereits Abhängigkeitsverhalten. Und die Zahl steigt stetig an. 70 Prozent der Kinder zwischen sechs und 13jahren spielen mindestens einmal wöchentlich am Computer. Ein Viertel von ihnen sogar täglich. Und wenn es nicht der Computer ist, dann sitzen mindesten 37 Prozent der Kinder vor ihren Spielekonsolen oder Videospielen. Das digitale Spielzeug hat schon längst erfolgreich Einzug gehalten in die heutigen Kinderzimmer. Ein lukrativer Einzug. 2009 verdiente die Spieleindustrie 40 Milliarden Dollar weltweit. 2013 dürfte sich der Gewinn bereits verdoppelt haben.

Die meisten Eltern bemerken die Spielsucht und Onlinesucht ihrer Kinder zu spät

kinder-computer-bild2[1]Viele Eltern und Erwachsene verstehen diese Welt ihrer Kinder nicht mehr. Oder sie haben keine Möglichkeit, das Problem der Kids rechtzeitig zu bemerken. Denn die Spielsucht am Computer ist ein schleichendes Problem. Dr. Oliver Bilke vom Schweizer Zentrum für Suchtfragen im Kindes- und Jugendalter (SZSKJ) und Modellstation SOMOSA in Winterthur nennt es auch einen „schlafenden Tiger“. Viele der Jugendlichen kennen sich weit besser am Computer oder in der virtuellen Welt aus als ihre Eltern. Unangenehme Hindernisse wie ein gesperrtes Wlan werden mit wenigen Tricks umgangen. Oft wird vor allem nachts gespielt und gechattet wenn die Eltern bereits mit ruhigem Gewissen schlafen und ihren Nachwuchs in Sicherheit wähnen. Doch gerade dann surfen die Jugendlichen heimlich in die virtuelle Welt des Internets. Auffällig dabei ist, dass die Jungen vor allem Rollenspiele bevorzugen, während die Mädchen sich auf Chat-Plattformen und Sozialen Medien wie Facebook einloggen. Das Perfide dabei: Die meisten Eltern erkennen das Suchtproblem zu spät. Denn die Kinder grölen, saufen, schlägern nicht. Sie verschwinden nur einfach, ganz unmerklich.

Warum macht das Internet und Online Spiele süchtig

„Beim Spielen in der virtuellen Welt ist das Gehirn viel aktiver, gereizter als zum Beispiel beim Lesen oder Fernsehschauen“ erklärt Dr. Klaus Mathiak vom Klinikum Aachen in der ARD-Sendung „Spielen, spielen, spielen – wenn der Computer süchtig macht“. Das zeigte eine Studie am Klinikum. Die Probanten waren alle wesentlich involvierter, besonders emotional, im Vergleich zu anderen Beschäftigungen. Damit, so ist sich Dr. Mathiak sicher, ist ein Online Spiel mehr als nur ein Spiel. Durch den Aufbau von den Rollenspielen wie zum Beispiel World of Warcraft wird das Belohnungssystem im Gehirn aktiviert.

Je besser der Gamer wird, je mehr Items (Gegenstände, die ihm helfen) er einsammeln kann, umso höher ist das Erfolgserlebnis. Das wiederum führt zu erhöhter Dopanin-Ausschüttung, einem Hormon, das glücklich macht. Allerdings muss der Spieler, wenn er weiter positive Gefühle haben möchte, auch immer weiter spielen. Genau wie Oliver. Ehemalige Interessen wie Leichtathletik sind im egal geworden. Seine Noten im Gymnasium sind so schlecht geworden, dass er die Schule wechseln musste. Mit seinen besten Freunden trifft er sich nur noch im Internet, obwohl alle in direkter Nachbarschaft wohnen. Oliver sitzt stattdessen mindestens sechs Stunden täglich vor dem Rechner. Am Wochenende können es leicht auch zehn oder mehr Stunden werden.

„Gegessen habe ich nur noch in der virtuellen Welt!“

kinder-computer-bild3[1]Alltägliche Beschäftigungen wie Essen oder Schlafen sind für die Spielsüchtigen nur noch notwendiges Übel. Hungergefühle werden gerne mit Cola oder Milch unterdrückt. Das kann leicht während des Spiels zu sich genommen werden. Normale Beschäftigungen wie Essen oder Schlafen treten in den Hintergrund. „Ich hatte keine Lust mehr im realen Leben zu essen. Stattdessen habe ich mit verschiedenen Figuren aus WOW gespeist – aber eben nur in der virtuellen Welt“, erklärt in der ARD-Sendung ein Spielsüchtiger, der durch seine Onlinesucht alles in seinem Leben verloren hat: Freundin, Job, Bekannte, Lebensfreude.

Faszination Facebook

kinder-computer-bild4[1]Wenn die 13jährige Jeannette nachmittags von der Schule kommt, hat sie nur ein Ziel: das Facebook. Stundenlang sitz sie vor ihrem Laptop und chattet mit ihren Freundinnen. Persönlich kennt sie zwar die wenigsten ihrer über 300 angemeldeten Freunde, doch das stört sie nicht. Die Freunde haben alle Fantasienamen wie Mangagirl200 oder Tokamisuperstar – die meisten Namen basieren auf die japanischen Zeichenfiguren, auch Mangas genannt – und ob es sich bei allen tatsächlich um Mädchen in ihrem Alter handelt, weiß keiner genau. Trotzdem fühlt sich Jeanette in dieser Cyber-Clique wohl. „Heute sind doch alle bei Facebook angemeldet“, erzählt sie. „Wer dazu gehören und mitreden will, muss einfach ein Profil haben!“ Dieses soziale Netzwerk ist in den letzten Jahren ein unbedingtes Muss für die Jugendlichen geworden.

BLEIBEN SIE INFORMIERT

Wenn Sie keinen neuen Artikel von uns verpassen möchten, tragen Sie bitte Ihre Mailadresse hier ein. Wir informieren Sie dann gern über jeden neuen Artikel:

Nachdem Sie auf "Newsletter abonnieren" geklickt haben, schicken wir Ihnen eine E-Mail mit einem Bestätigungslink zu ("Double Opt-In"). So stellen wir sicher, dass kein Unbefugter Sie in unseren Newsletter einträgt. Durch Bestellung des Newsletters willigen Sie ein, dass wir Ihre Daten zum Zwecke des Newsletter-Versandes verarbeiten. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen und den Newsletter wieder abbestellen. Datenschutzerklärung .

Hier können sie über ihre Gefühle reden ohne peinlich zu wirken. Hier haben sie das Gefühl verstanden zu werden. Und je mehr positive Meldungen sie auf ihrem Profil vermelden können, umso mehr Selbstbewusstsein bekommen sie. Denn diese kleinen Meldungen, zum Beispiel HOL (Hab Dich lieb), zeigen den anderen, wie beliebt der Besitzer der Profilseite ist. Doch auch hier droht Suchtgefahr. Wer wirklich auf Facebook mitmachen will, muss im Grunde immer erreichbar und verfügbar sein.

Bei Jeanette endete das damit, dass sie sich sogar nachts heimlich auf dem Portal anmeldete um mit ihren „Freundinnen“ zu chatten. Ihre Mutter wunderte sich zwar, warum Jeanette morgens immer müde und unausgeschlafen war, doch erst durch einen Zufall bemerkte sie, was ihre Tochter nachts im Chat tat. Sogar die Sofortmaßnahme den WLan, also die kabellose Einwählverbindung für das Internet, für Jeanettes Computer und ihren iPod ab einer gewissen Uhrzeit zu sperren, war zuerst nutzlos. Jeanette hatte mit ein paar Klicks herausgefunden, wie sie die Sperre wieder aufheben konnte.

Der Umgang mit Sozialen Medien will gelernt sein

Soziale oder Digitale Medien sind heutzutage wichtig für die Kinder und Jugendlichen. Ihre Bedeutung liegt sogar über der Bedeutung von Fernseher und Telefon. Doch der Umgang damit muss sorgfältig erlernt sein. Digital Natives nennt man die Jugendlichen im Internet. Und weil gerade Kinder und Jugendliche sehr empfänglich sind für die neuen Medien und kaum in der Lage sind, sie zu kontrollieren, kann der Umgang mit Internet und Co schnell gefährlich werden.

Der Ulmer Hirnforscher Manfred Spitzer hat darüber ein Buch („Digitale Demenz“) geschrieben, in dem er alle Eltern warnt. Er behauptet, dass es ein modernes Krankheitsbild gibt, das durch die digitalen Medien hervorgerufen wird: die digitale Demenz!. Die Symptome sind Gedächtnisstörungen, verbunden mit Abstumpfung. Hervorgerufen durch den exzessiven Umgang mit digitalen Medien.

Wer nicht „drin“ ist, ist out?

kinder-computer-bild5[1]Immer wieder bekommen Eltern von ihren Kindern zu hören, dass alle Freunde täglich im Internet surfen. Wer da nicht mitmacht, ist out. Manfred Spitzer ist anderer Meinung. Er glaubt, dass diese These bewusst von der Industrie gestreut wird, erklärt er in dem Interview „Computer machen dumm“ für die „Abendzeitung“. Seiner Meinung nach sind Außenseiter diejenigen, die zu viele digitale Medien nutzen. Sozial integrierter sind die Jugendlichen, die weniger den Medienkonsum ausnutzen. Bei stundenlangen Kampfspielen entsteht nach neuesten Forschungen ein so genanntes „Ballerhirn“, eine bestimmte Festlegung im Gehirn, die später nur mit viel Mühe wieder normalisiert werden kann. Spitzer kennt aus seiner eigenen Arbeit viele junge Menschen, die durch dieses „Ballerhirn“ immense psychische Probleme in ihrem Leben bekommen haben. Auch den pädagogisch sinnvollen Lerneffekt beim Umgang mit dem Computer bezweifelt er. „Die Auswertung der Pisa-Daten zeigt, dass ein Computer im Jugendzimmer den Schulerfolg negativ beeinflusst. Man muss kein Hirnforscher sein, um zu kapieren, dass stundenlange Mediennutzung nichts Gutes bewirkt!“


Begriffserklärung:

WOW: World of Warcraft, Online Rollenspiel mit mehr als 10 Millionen Mitspielern weltweit
MMORPG: Massively Multiplayer Online Rote-Playing Game – übersetzt Massen-Mehrspieler-Online-Rollenspiel, z.B. World of Warcraft
Avatar: Künstliche Person oder ein grafischer Stellvertreter einer echten Person. Sie wird von den Spieler meist selbst erschaffen
Gamer: Spieler
Gilde: Zusammenschluss mehrerer Mitspieler, die gemeinsam bestimmte Aufgaben in Computerspielen bewältigen
Chatten: Unterhaltung im Internet auf rein digitaler Basis
Team Speak: Eine Sprachkonferenzsoftware, welche den Benutzern ermöglicht, über das Internet oder ein LAN miteinander zu kommunizieren. TeamSpeak ist für die Nutzung in Online-Spielen optimiert
Raid: Kampf
Tutorials: Anleitung
Public Viewings: öffentliche Austragung von Meisterschaften oder Freundschaftsspielen eines bestimmten Computerspiels.
Game-Communitys: Spielergemeinschaften
Digital Natives: Menschen die schon lange im Internet sind


Wie können Eltern und Lehrer helfen

kinder-computer-bild6[1]Früher waren die Schüler montags in der Schule häufig unkonzentriert und nervös, weil sie das Wochenende zu lange vor dem Fernseher saßen. Heute, so glauben einige Experten, liegt es daran, dass die Schüler zu lange vor dem Bildschirm ihres Computers saßen. Auch Angelika Bachmann, Schulleiterin der EmiLe Montessorischule München-Neuried kennt dieses Phänomen. Den Umgang mit dem Computer bei Kindern und Jugendlichen hält sie wie andere Pädagogen und Experten jedoch nicht für generell schlecht. „Das Fernsehen hat eine wesentlich passivere Rolle als das Internet“, erklärt sie. „Immerhin sind die Kinder beim chatten oder spielen aktiv.“ Sie sieht die Problematik eher in dem Selbstbewusstsein der Betroffenen. „Die Verführbarkeit des Internets ist umso größer, je größer die Leere im Ich besteht, die ausgefüllt werden muss. Wenn beim Schüler das Gefühl entsteht: Was mache ich jetzt? Ich habe keine Ideen. Was finde ich eigentlich gut an mir?, dann kann das Angebot Internet sehr verlockend sein und derjenige kann sich schnell darin verlieren“.

Deshalb baut die Idee der Montessorischule auch darauf auf, dass die Kinder selbstständig neue Alternativen suchen. Es gibt im Schulalltag mehr Spielräume, die freiwillig und nicht fremdbestimmt ausgefüllt werden können. Ausreichend ist das allerdings nicht. In den meisten Schulen gibt es keine oder nur unzulängliche Workshops oder Schulungen für Schüler und Eltern für den Umgang mit dem Internet. Pädagogen sind schlichtweg nicht ausreichend informiert.

Elternschule mit dem Thema Internet gefordert

kinder-computer-bild7[1]Um das zu ändern, hat Angelika Bachmann für dieses Jahr eine Elternschule mit dem Thema Internet geplant. Hierbei sollen Eltern verstehen lernen, wie das Internet funktioniert, was ein optimaler Umgang mit diesem Medium bedeutet und warum es so eine Faszination auf Kinder und Jugendliche ausübt. Bereits im Juni gibt es zuvor einen Infoabend zum Thema Medien und Mediensucht. „Gerade soziale Netzwerke und Computerspiele sind für Eltern nicht nachvollziehbar“, erklärt sie. „Eine qualitative Vorbeuge zum Missbrauch der Medien ist nur möglich, wenn die Eltern wissen, was ihre Kinder machen. Erwachsene sollten auf jeden Fall einmal selber diese Spiele spielen, damit sie verstehen, um was es geht.“ Eine Fortbildung für Lehrer und Eltern in verschiedenen Formen mit dem Umgang „Neue Medien“ findet sie zweckvoll und ist in der EmiLe Montessorischule bereits angedacht. Denn sowohl Eltern als auch Kinder und Jugendliche müssen den Unterschied zwischen Werkzeug und Spielzeug beim Umgang mit dem Internet lernen.

Der „Medienführerschein“

kinder-computer-bild8[1]Ähnlich sieht es auch die Bayerische Staatskanzlei und das Bundesministerium für Bildung und Forschung. Sie haben einen so genannten „Medienführerschein“ entwickelt, der sich an Schüler, Lehrer und Eltern wendet. Ziel der Aktion ist es, den Erwachsenen und den Kindern den richtigen Umgang mit den neuen Medien zu vermitteln, sowohl auf privater Ebene als auch integriert in den Schulunterricht. Bislang wurde das Angebot jedoch nicht ausreichend angenommen.


…Heroin aus der Steckdose…

Nicht immer geht der Kampf gegen die Droge Internet gut aus. Ein besonders tragisches Schicksal hat die Familie Hirte erleben müssen. Ein Alptraum, der mehr als 6 Jahre gedauert hat. Ihr Sohn Jakob (Name von der Redaktion geändert) steckte in dem Teufelskreis Rollenspielsucht fest. Seine Droge: World of Warcraft. Jeglicher Kontakt zu seinen Eltern und seinen Freunden war abgebrochen, sein Studium hatte er aufgegeben, seine Wohnung war vermüllt. Für ihn gab es nur noch ein Lebenselixier: spielen, spielen, spielen…

Und das, obwohl seine Eltern alles versucht haben, ihn aus seiner Spielsucht zu befreien. Aus Verzweiflung und weil sie anderen Betroffenen in der gleichen Situation helfen wollten, haben sie vor Jahren die Elterninitiative www.rollenspielsucht.de (über 1 Million Zugriffe) ins Leben gerufen und den Verein AKTIV GEGEN MEDIENSUCHT e.V. (www.aktiv-gegen-mediensucht.de) mit dem Netzwerk für Ratsuchende (www.netzwerk-fuer-ratsuchende.de) gegründet. Täglich gibt es auf diesen Seiten zwischen 600 – 800 Zugriffe mit steigender Tendenz.

Hirtes konnten seit 6 Jahren unzähligen Familien helfen. Endlich gibt es auch für ihren Sohn gute Nachrichten zu vermelden. Seit Ende Februar ist der 28-Jährige in einer Tagesklinik, um sich helfen zu lassen. In vielen Fällen ist das erst mit Ende 20 möglich.

Stellungnahme Herr Hirte:

Wir haben ein sehr gutes Gefühl, dass er jetzt soweit ist, die schlimme Vergangenheit hinter sich zu lassen und sein reales Leben selbst in die Hand zu nehmen. Trotzdem wird ihn die Suchtproblematik wie bei Alkohol- oder Drogensüchtigen sein ganzes Leben begleiten. Es war für alle ein schwerer Leidensweg. Nun können wir mit noch mehr Nachdruck die Hoffnung auf Veränderung in betroffene Familien tragen. Wir wünschen uns dabei von den Angehörigen viel Mut, sich mit der Problematik auseinander zu setzen, denn der Schlüssel zur Veränderung in den unterschiedlichen Phasen der Sucht, besonders in der Einstiegsphase, liegt meist bei den Angehörigen. Viel zu viele werden durch eigene Schuldgefühle gelähmt und können nicht nach Lösungswegen suchen. Viele warten auch auf Hilfe von außen. Doch da in Politik, Gesellschaft und oft genug auch in Beratungsstellen oder bei vielen Medienpädagogen die Vorstellungskraft über die verheerenden Auswirkungen der Mediensucht fehlt, wird sich gesamtgesellschaftlich vorerst auch nicht so viel ändern. Familien haben keine Lobby, deshalb müssen wir Angehörigen selbst die Initiative ergreifen.


Interview mit dem betroffenen Vater Christoph Hirte:

 

kinder-computer-bild9[1]Herr Hirte:
Eltern von jüngeren Kindern können wir nur ganz dringend ans Herz legen, ihre Kinder mit der Nutzung der Medien so spät wie möglich beginnen zu lassen, entgegen dem, was gerne behauptet wird. Medienpädagogen leben von den Medien und werden sich aus diesem Grund nicht kritisch dazu äußern. Ein zu früher Einstieg in Bildschirmmedien reduziert die Dimensionen der Erfahrungswelt für die Kinder und beugt einer Suchtgefahr nicht vor. Eltern sollten, zusammen mit ihren Kindern, feste Maximalzeiten pro Tag, pro Woche oder pro Monat festlegen. Dabei müssen alle Medien – Fernseher, Nintendo, Playstation, Iphone, etc.- in die Zeit mit einbezogen werden. Grundsätzlich raten wir jedoch, den Kindern eher weniger Geräte zur Verfügung zu stellen.

Der Computer sollte an einem allgemein zugänglichen Ort aufgestellt und ohne Administratorrechte für die Kinder eingerichtet werden. Die Einhaltung der Vereinbarungen sollte genau kontrolliert werden und klare Maßnahmen bei Verstößen sind dringend erforderlich. Hier braucht es 100%ige Konsequenz ohne Verhandlungsspielraum. Kinder brauchen klare Grenzen, das gibt ihnen Halt und Sicherheit. Wichtig ist, dass die Kinder an Alternativen herangeführt werden. Anregungen finden Sie in unserer Alternativen-Datenbank.

Wie ist es mit angeblich pädagogisch wertvollen Spielen die von bekannten und angesehenen Kinderkanälen auf deren Webseite angeboten werden?

kinder-computer-bild11[1]Herr Hirte:
Durch Kindersender wie zum Beispiel KIKA werden die Kleinsten schon angefixt. Das Fernsehen ist im Kleinkindalter die Einstiegsdroge. Schon die Kleinsten werden umworben, zum Beispiel die Seite von KIKA aufzurufen, um dort Spiele zu spielen. So kommen sie viel zu früh in Kontakt mit den süchtigmachenden Mechanismen des Belohnungsprinzips. Andere Spiele wie zum Beispiel das Free-to-play-Game Farmerama werden ständig in der TV-Werbung gratis angeboten. Was jedoch kaum einer weiß: Um gegen andere Spieler eine Chance zu haben, wird der Zukauf von Spielhilfen ermöglicht. So wird der Spieler zwangsläufig innerhalb des Spiels kräftig abgezockt. Nicht wenige Spieler haben bei Metin2 oder anderen Browsergames schon Tausende Euros ausgegeben.

Ist es nicht schon zur Normalität geworden, dass alle Jugendlichen und Kinder ihren eigenen Computer haben?

kinder-computer-bild12[1]Herr Hirte:
Viel zu häufig gibt es mit elektronischen Geräten hochgerüstete Kinderzimmer. Fernseher und Computer haben aus meiner Sicht im Kinderzimmer noch nichts zu suchen. Wir Eltern sind gefordert, unsere Kinder, auch durch unsere Vorbildfunktion, aktiv und mit allen Sinnen an Alternativen heranzuführen. Wer seine Freizeit ausschließlich vor dem PC verbringt, empfindet das reale Leben irgendwann als langweilig. In Ermangelung attraktiver Alternativen greifen die Kinder und Jugendlichen aus purer Langeweile zum allzeit verfügbaren „Heroin aus der Steckdose“. Meist werden beunruhigte Eltern mit der Generalabsolution: „DAS MACHEN DOCH JETZT ALLE“ abgespeist. So tritt das eigene Bauchgefühl viel zu oft in den Hintergrund. Smartphones in Kinder und Jugendhänden bezeichnen wir mittlerweile als mobile Heroin-Flatrates. Leider wird uns von allen Seiten suggeriert, dass diese neuen, vor allem mobilen Kommunikationswege notwendig und nicht verhinderbar sind. In Wahrheit geht es hier um immense wirtschaftliche Interessen. Ich denke, es liegt an uns, auch an uns Eltern, ob wir uns diesem unumkehrbaren Diktat und diesem unkritischen Fortschrittsglauben unterwerfen.


Was können Eltern tun, wenn das Kind zur
Internetsucht neigt

  1. Mut zum Nein-Sagen. Auch wenn alle anderen Freunde stundenlang vor dem Bildschirm sitzen dürfen, ist das noch lange nicht pädagogisch richtig!
  2. Der Computer hat nichts im Kinderzimmer verloren. Er gehört in einen allgemein zugänglichen Raum, zum Beispiel in das Wohnzimmer.
  3. Kinder sollen den PC nur dann benützen dürfen, wenn die Eltern sie kontrollieren können.
  4. Ein Kinder/Jugendschutzprogramm sollte unbedingt auf dem Rechner installiert sein.
  5. Die Eltern müssen sich informieren, wie der Computer, das Internet und die diversen Spiele funktionieren. Im Notfall sollten sie sich an einen Fachmann oder eine Elterninitiative wenden.
  6. Manchmal helfen nur strenge Verbote, wenn die Eltern erkennen, dass das Kind/der Jugendliche bereits erste Anzeichen von Internetsucht zeigt. Auch, wenn das zu größeren Streitereien führt.
  7. Absprachen mit anderen Eltern sind sinnvoll, damit das Kind sich nicht bei den Freunden über die elterlichen Verbote hinwegsetzen kann.

Wichtige Links und Informationen zum Thema Internetsucht und Rollenspielsucht:

http://www.aktiv-gegen-mediensucht.de/
http://www.rollenspielsucht.de
https://www.medienfuehrerschein.bayern.de/
http://www.medienführerschein.de/
http://www.kinderweb.eu/kinderseiten/sicherheit-fuer-kinder-im-internet/internetsucht.php

IMPRESSUM:Herausgeber: Tipps vom Experten | www.tipps-vom-experten.de | Walter Braun e. K. | Kirchenstraße 79 | 81675 München Email: wb@tivex.de | Tel. 089 / 45079725
Redaktion: Patricia Hansen
Interviewpartner: Angelika Bachmann, Christoph Hirte
Bilder: EmiLe Montessori Schule, Ch. Hirte, © Africa Studio – Fotolia.com, © anastasios71 – Fotolia.com, © BeTa-Artworks – Fotolia.com, © klickerminth – Fotolia.com, © lassedesignen – Fotolia.com, © lassedesignen – Fotolia.com, © lassedesignen – Fotolia.com, © leroy131 – Fotolia.com, © Schlierner – Fotolia.com; pixabay.com
Wiedergabe – auch auszugsweise – nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers. Der vorliegende Tipp ist sorgfältig erarbeitet worden. Dennoch erfolgen alle Angaben ohne Gewähr. Weder Redaktion noch Herausgeber können für eventuelle Nachteile oder Schäden, die aus den hier gemachten praktischen Anleitungen resultieren, eine Haftung übernehmen.Weitere interessante Infos finden Sie hier:

Partnersuche im Internet – so geht Online-Dating

Festnetz und Internet – mit Kombipaketen Geld einsparen

Kreditkarten beantragen – Vergleiche im Internet nutzen

Löschen von unsachgemäßen Google Bewertungen leicht gemacht!

Kategorie: Aktuell, Beziehungen | Partnersuche | Familie, Computer | Internet, Familie, Kinder, Kindererziehung Stichworte: Chatten, Computerspiele, Facebook, Handy, Internet, Kinder, Rollenspiele, Social-Networks, Sucht

Comments

  1. Ronald Stolz meint

    5. Juli 2021 at 11:45

    Dieses Thema ist präsenter den je. Ehrenemtlich helfe ich seid über 2 Jahren Betroffenen wie Angehörigen. Mache Vorträge an Schulen und Firmen und gehe auf Messen. Ich versuche aufzuklären, Eltern sind schon ein wichtiger Schlüssel in der reihe. Ich würde noch mehr tun klar aber alles kostet Geld und in der Gesellschaft ist das Thema nicht ernsthaft genug. Ich denke das es wie überall ist, das viel passieren muss bevor sich etwas ändert.

  2. Arme Mama meint

    15. Juni 2021 at 10:11

    Mein Sohn ist spielsüchtig. Langsam ich verliere ihn. Als Eltern, wir haben alles gemacht um zu sein sucht zu bekämpfen.
    Trotz, durch jahrelang versuche, es hat nicht’s gebracht. Aktuelle Ergebnis ist, Er hasst uns und wünschte sich das dass wir sterben. Er hat keine Interesse an was, außer verfluchte Onlin Spiele.
    Klar, jede gibt den Schuld an Eltern dafür . Aber Wir sind nicht Schuldig, Sondern Wer diese Onlin Spiele erlaubt und zugelassen hat.

  3. Jörg meint

    7. Juli 2020 at 13:26

    Auf dem Schulhof werden Drogen verkauft. Wird man erwischt, bekommt man empfindliche Strafen.
    Richtig.
    Normalerweise muss das Gleiche für alle Rollenspiele gelten. Denn sie machen die Kinder und Jugendlichen abhängig und schwer phsychsich krank.
    Stattdessen wird wieder mit dem großen Finger auf die Eltern gezeigt. Ihnen Erziehungsfehler unterstellt, mangelnde Konsequenz usw. Hat igrendjemand schon mal versucht einen fast Volljährigen Konsequenzen anzudrohen?
    Es gibt auch keine Möglichkeiten zu verhindern weiterhin dort sein Geld zu verpulvern. Ich kann ihn nicht als „Spieler“ sperren lassen. weder bei Klarna, noch bei Microsoft.
    Wollen wir das künftig auch bei den physischen Drogen so machen?

  4. Ronald Stolz meint

    28. August 2019 at 19:31

    Ich denke wir stehen noch vor einem viel größeren Problem. CLOUD GAMING… Free to play games… Das ist immer noch der Anfang. Prävention ist wirklich das richtige Stichwort. Denn wir müssen nicht bei den Gamern anfangen sondern bei den Eltern. Wer will kann gern mit mir darüber sprechen.

  5. Tutnixzursache meint

    16. Juli 2019 at 13:01

    Interesse zeigen hilft, setzt euch damit auseinander was die Kinder machen und bildet euch in Sachen Medien. Kann ich nicht, will ich nicht, interessiert mich nicht! Ist bei dieser Thematik hochgefährlich.

    Von Tipps vom Experten:
    Vielen Dank für Ihre fachlichen Hinweise zu den Begriffserklärungen!

  6. brownblue meint

    19. April 2019 at 16:27

    Auch ich habe derzeit mit einem extrem Internet- und Videospielsüchtigem Teenager (14 Jahre) zu tun. Meinem Sohn kann ich keinen Vorwurf machen, es haben sehr viele negative Umstände zu dieser Situation geführt. Die offensichtlichen Probleme konnte ich mittlerweile bewältigen, leider stehe ich nun vor dem größten Desaster eine Lösung gegen diese ätzende Sucht zu schaffen. Auch habe ich einen Großteil zur sozialen Isolation geschaffen. Alleine schaffe ich das nicht mehr mit ihm. Beim Erstgespräch der Therapeutin stellte Sie schnell fest, dass eine ambulante Behandlung bei dieser Situation keinen Sinn macht. Sie hat mir nur empfohlen andere Experten aufzusuchen weil es keinen Platz gäbe. Sie gab mir einen Zettel mit Dringlichkeitsvermerk und einen Überweisungscode mit. Ich weiß überhaupt nicht mehr wie es weitergeht, alle Stellen scheinen überfüllt sein, und ich will mein Kind nicht irgend jemanden überlassen. Er ist sehr apathisch, lethargisch, depressiv geworden. Hinzukommt, dass seine Sehstärke viel schlechter geworden ist. Er vermeidet jegliche Gespräche und Blicke zu mir. Er ist total passiv wenn ich versuche mit ihm zu sprechen, das macht mich sehr wütend. Auch sonst hat er überhaupt keine sozialen Kontakte mehr. Er hat überhaupt keine Einsicht dass das alles unnormal ist.

    Was würden Sie mir empfehlen? Welche Hinweise oder Tipps haben Sie verfügbar? Ich bin absolut planlos und total überfordert. Ich habe bereits zwei Arbeitsstellen wechseln müssen wegen häufiger Krankmeldungen (entweder weil ich total fertig bin oder weil ich den Verdacht hatte dass er die Schule schwänzt was sich leider auch bestätigt hat)

    Ich kann mich kaum noch zügeln vor lauter Wut.

    Ich freue mich über Ihre Nachricht.

  7. Mo von Glückszone meint

    6. März 2019 at 22:19

    Ich sehe große Probleme auf die Gesellschaft zukommen, da die Verfügbarkeit der Medien immer größer wird. Wie im Artikel gut dargestellt, hat fast jedes Kind ein eigenes Smartphone und so Zugang zum Internet. So kann ganz schnell Internetsucht entstehen. Weiter gedacht wird es auch problematisch, wenn die Kinder volljährig werden und dann Zugang zu Online Glücksspiel haben. Da man das nicht unterbinden kann, muss die Präventionsarbeit voran getrieben werden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

share & like

Facebook Twitter

Das Allgäu – Romantisches Winterzauber-Land

Das Allgäu – Romantisches Winterzauber-Land

Ein Erlebnisbericht von Deutschlands bezaubernder … [Weiterlesen...]

Neue Sportarten braucht das Land

Neue Sportarten braucht das Land

Laufen ist Ihnen zu öde und beim Nordic Walking … [Weiterlesen...]

Beste Zeit – glücklich ab 50

Beste Zeit – glücklich ab 50

Die alten Wilden Eigentlich umfasst die … [Weiterlesen...]

Wann ist die beste Zeit, um Gran Canaria zu besuchen

Wann ist die beste Zeit, um Gran Canaria zu besuchen

Der Urlaub gehört zu den schönsten Zeiten des … [Weiterlesen...]

Matratzen-Konfigurator

Anzeige

BLEIBEN SIE INFORMIERT

Wenn Sie keinen neuen Artikel von uns verpassen möchten, tragen Sie bitte Ihre Mailadresse hier ein. Wir informieren Sie dann gern über jeden neuen Artikel:

Nachdem Sie auf "Newsletter abonnieren" geklickt haben, schicken wir Ihnen eine E-Mail mit einem Bestätigungslink zu ("Double Opt-In"). So stellen wir sicher, dass kein Unbefugter Sie in unseren Newsletter einträgt. Durch Bestellung des Newsletters willigen Sie ein, dass wir Ihre Daten zum Zwecke des Newsletter-Versandes verarbeiten. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen und den Newsletter wieder abbestellen. Datenschutzerklärung .

Matratzenexperte Walter Braun

Magnetfeldtherapie-01

Wie man sich bettet, so liegt man

Nachts erholen wir uns von den Strapazen des »Wachzustands« und tanken neue Kräfte. So sollte es zumindest sein ... [Weiterlesen]

Winterjacke für die kalte Jahreszeit kaufen: 8 Tipps, die beachtet werden sollten

Winterjacke für die kalte Jahreszeit kaufen: 8 Tipps, die beachtet werden sollten

Beim Kauf einer Winterjacke kommt es auf eine hohe … [Weiterlesen...]

Wintergemüse – gesunde Vitamine mit viel Geschmack

Wintergemüse – gesunde Vitamine mit viel Geschmack

Der Winter ist Schwerstarbeit für unser … [Weiterlesen...]

Die neun schönsten Freizeit Aktivitäten im Winter

Die neun schönsten Freizeit Aktivitäten im Winter

Der Winter ist zwar da, mit dem Schnee hapert es … [Weiterlesen...]

Ab auf die Piste – Die 10 schönsten Skigebiete Europas

Ab auf die Piste – Die 10 schönsten Skigebiete Europas

Urlaub im Schnee: Der weiße Pulverschnee knirscht … [Weiterlesen...]

Heilpraktiker-Spechstunde

Naturheilkunde-01

Heilpraktiker antworten

In unserer Heilpraktiker-Sprechstunde können Sie Fragen zur Naturheilkunde stellen ... [Weiterlesen]

Die besten Geschenkideen für einen geliebten Menschen

Die besten Geschenkideen für einen geliebten Menschen

Haben Sie den Geburtstag eines geliebten Menschen … [Weiterlesen...]

Kindererziehung leicht gemacht – das können Eltern tun

Kindererziehung leicht gemacht – das können Eltern tun

Kindererziehung ist eine der schwersten Aufgaben, … [Weiterlesen...]

Wenn das Kind trauert – Hilfe für Eltern

Wenn das Kind trauert – Hilfe für Eltern

Marie hat ihrem besten Freund ein Bild gemalt. … [Weiterlesen...]

Spielzeuge, die Kinderherzen höher schlagen lassen

Spielzeuge, die Kinderherzen höher schlagen lassen

Das Comeback der Spielzeugklassiker hat begonnen. … [Weiterlesen...]

Magnetfeld-Sprechstunde

Magnetfeldtherapie-01

Antworten von Ärzten

In unserer Magnetfeld-Sprechstunde haben Ärzte Fragen zur Magnetfeld-Therapie beantwortet ... [Weiterlesen]

Kinder und Smartphones – funktioniert das

Kinder und Smartphones – funktioniert das

Das Smartphone ist längst zu einem elementaren … [Weiterlesen...]

Bin ich schön? Was Schönheit für uns bedeutet

Bin ich schön? Was Schönheit für uns bedeutet

Das lange rote Haar legt sich wie ein zarter Schal … [Weiterlesen...]

Gesunde Haut? – Step by Step!

Gesunde Haut? – Step by Step!

Gesunde Haut nicht dem Zufall überlassen! Sie … [Weiterlesen...]

Fadenlifting gegen Hängebäckchen: Lohnt sich der Eingriff?

Fadenlifting gegen Hängebäckchen: Lohnt sich der Eingriff?

Wenn die Haut altert, wird sie nicht nur faltig, … [Weiterlesen...]

Empfohlene Partnerlinks

Schöne Bilder: Quaknet.de
www.elax-matratzen.de
Ratgeberportal Haarentfernung
natur-kompendium.com Ratgeber für Naturstoffe

Pickel und trockene Haut? Drei nützliche Tipps!

Pickel und trockene Haut? Drei nützliche Tipps!

Die meisten verbinden Mitesser und Pickel … [Weiterlesen...]

Industrie 4.0: Computer machen Angst vor der Zukunft

Industrie 4.0: Computer machen Angst vor der Zukunft

Angst geht um in Deutschland. Angst vor dem neuen … [Weiterlesen...]

Geheimlogen – Tempelritter, Freimaurer, Illuminaten & Co

Geheimlogen – Tempelritter, Freimaurer, Illuminaten & Co

Über keine Gemeinschaft existieren so viele … [Weiterlesen...]

Altersarmut in Deutschland – Rentner haben Angst

Altersarmut in Deutschland – Rentner haben Angst

Alt und arm - wie die Altersarmut Deutschland … [Weiterlesen...]

Anzeigen

Kurioses und Skurriles aus aller Welt

Kurioses und Skurriles aus aller Welt

Das gibt´s doch gar nicht! Ein BH, der vor … [Weiterlesen...]

Verlierer Patient: Wie Kliniken und Ärzte durch unnötige Operationen Kasse machen

Verlierer Patient: Wie Kliniken und Ärzte durch unnötige Operationen Kasse machen

Deutschland überschwemmt eine Operationsepidemie. … [Weiterlesen...]

Phagentherapie – Hilfe bei Antibiotika resistenten MRSA Krankenhauskeimen

Phagentherapie – Hilfe bei Antibiotika resistenten MRSA Krankenhauskeimen

Pixabay.comDie Welt steht vor einem globalen … [Weiterlesen...]

Unglaublich – die kuriosesten und gefährlichsten Psycho-Syndrome des Menschen

Unglaublich – die kuriosesten und gefährlichsten Psycho-Syndrome des Menschen

Es gibt Menschen, die sind sich sicher, bereits … [Weiterlesen...]

Impressum | Datenschutzerklärung | Kontakt | Einstellungen

Urheberrecht © 2023 · Metro Pro Theme An Genesis Framework · WordPress · Anmelden