Tipps vom Experten

Das E-Magazin für interessierte Menschen

  • Gesundheit
    • Gesundheit
      Fitness
      Aussehen
    • Matratzenexperte Walter Braun
    • Magnetfeldtherapie
    • Magnetfeld-Sprechstunde
    • Heilpraktiker-Sprechstunde
  • Leben
    • NEU: Quiz-Allgemeinbildung
    • Wohnen
      Leben im Alltag
    • Beauty
      Mode
    • Emotionen
      Spiritualität
      Lebenszweck
    • Tatjana Strobel
      Fragen+Antworten
      Weiterentwicklung
    • Hobby
      Freizeit
      Reisen
  • Liebe
    • Beziehungen
      Partnersuche
      Liebe
  • Geld
    • Beruf
      Finanzen
      Wohlstand
  • Technik
    • Computer
      Internet
    • Auto
      Mobilität

Psychologie – wenn die Psyche verrückt spielt

Was ist die wichtigste Eigenschaft, die ein Trainer in der Fußball- Bundesliga mitbringen muss, wenn er erfolgreich sein will? Welche Fertigkeit muss ein Manager auf jeden Fall vorweisen, wenn er es in einem Konzern zu etwas bringen will?Welche Gesetzmäßigkeiten wendet jede Werbe-Agentur an, wenn sie erfolgreiche Werbung gestaltet?

Und: Wer lebt eigentlich gesünder? Der Choleriker, der beim kleinsten Anlass ausrastet, oder doch der Phlegmatiker, der selbst dann Ruhe bewahrt, wenn neben ihm der schönste Streit tobt?

Sie haben es schon bemerkt: Es geht hier um Psychologie. In keinem Bereich des modernen Lebens kommen wir heute ohne Psychologie aus. Ein Fußballtrainer muss seine hochbezahlten – und daher oft einseitig motivierten Kicker mit psychologischen Tricks dazu bringen, die gegnerische Mannschaft zu besiegen. Ein Top-Manager sollte mehr als nur die Grundbegriffe der Kommunikationspsychologie beherrschen, wenn er mit seinem Team Erfolg haben will.

In der Werbung kommt es darauf an, in unserer reizüberfluteten Welt immer wieder neue Anreize zu schaffen. Das Stichwort heißt unter anderem Massenpsychologie. Und der Choleriker wird niemals einen erlebten Frust in sich hinein fressen wie der Phlegmatiker. Er lässt den Frust raus und bleibt von psychischer Erkrankung eher verschont, weil der Frust keine Zeit hat, ihm auf den Magen zu schlagen.

Aber hat der Mensch nicht schon immer nach gewissen Regeln der Psychologie gehandelt? Sicher, aber diese Regeln werden erst seit etwa 150 Jahren erforscht. Charles Darwin hatte im 19. Jahrhundert noch gelehrt, dass der Mensch ein reines Naturwesen sei. Alle seine Reaktionen und Handelsweisen seien demnach mit den Mitteln der Natur­wissenschaft belegbar. Die Meinung konnte sich allerdings nur solange halten, bis der Deutsche Wilhelm Wundt in Leipzig das erste psychologische Labor gründete. Sein Denkansatz stammt aus den damals schnellen Fortschritten der Naturwissenschaften:

Wenn die Chemie Fortschritte machte, indem sie Stoffe in ihre Elemente zerlegte, zum Beispiel Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff, vielleicht könnte man so auch das Denken und die Wahrnehmung in einzelne Teile zerlegen. Die nachfolgenden Forscher proklamierten eine verhaltensorientierte Psychologie. Ihr Vorreiter war John B. Watson, der 1913 ein Manifest dazu veröffentlichte. Hauptmerkmal dieser so genannten behavioristischen Psychologie ist es, keinerlei Annahmen über Struktur oder Funktionsweise des Geistes zu machen, sondern ausschließlich die Beobachtungen aus Experimenten zu sammeln und zu kategorisieren.

Motor der behavioristischen Forschung waren zunächst vor allem die Arbeiten zur Konditionierung von Iwan Pawlow. Kompliziertere Verhaltensweisen können als aus konditionierten Reaktionen zusammengesetzt betrachtet werden und die Umwelt formt ständig unser Verhalten durch Bestärkung gewisser Gewohnheiten – nichts anderes als Konditionierung. Also: Hund bekommt Futter und hört dabei eine Glocke. Nach kurzer Zeit beginnt der Speichelfluss bereits ohne Futtergeruch nur beim Hören der Glocke.

Diese Mechanismen wurden in Strukturen von Reiz und Reaktion dargestellt, was zu der Bezeichnung „Reiz-Reaktions-Psychologie“ geführt hat. Der vielleicht berühmteste Vertreter dieser Richtung ist Frederick Skinner.


1912 proklamierte der Deutsche Max Wertheimer die Gestaltpsychologie. Sie schließt aus der Tatsache, dass unsere Erfahrungen von den Mustern abhängen, die von Reizen gebildet werden und davon, wie die Erfahrungen organisiert sind. Nicht Versuch und Irrtum im Sinne von Probieren führen zur Lösung, sondern Um-Organisation von Bildern im Kopf. Als Beispiel seien hier Affen genannt, die lernen, mit Hilfe von Gegenständen ihr Futter zu erreichen.

In diesem Zusammenhang sollte ein Name nicht unerwähnt bleiben: Sigmund Freud. Freud erforschte zunächst die Hypnose und deren Wirkung, um psychisch kranken Personen zu helfen. Später wandte er sich von dieser Technik ab und entwickelte eine Behandlungsform, die u. a. auf freien Assoziationen und Traumdeutung beruhte, um die seelische Struktur des Menschen zu verstehen und zu behandeln. Er gilt als der Erfinder der Psychoanalyse.

Ab 1950 etwa setzt sich in Europa ein neuer Trend durch. Ideen, Methoden und Ansätze wie die Lernpsychologie, die Sozialpsychologie und die Klinische Psychologie, die vorher weitgehend den Psychiatern überlassen war, wurden bei uns übernommen. Die Forschungen amerikanischer Psychologen wurden hier bestätigt., und es entstand ein großes Anwendungsfeld: Coachingstellen, Schulpsychologische Dienste und Therapiezentren wurden eingerichtet.

Stand der heutigen Wissenschaft

Wie wir denken und was ist „denken“?

Das Denken muss vom Vorstellen ebenso unterschieden werden wie vom Sprechen, obwohl alles bewusste Denken an Anschauungs- und Wortvorstellungen gebunden ist. Man unterscheidet:

  • diskursives Denken, wenn es sich in Begriffen bewegt, urteilt, schließt
  • intuitives Denken, wenn es sein-en Gegenstand unmittelbar erfasst, z.B. in der Form einer plötzlich auftretenden Problemlösung.
  • reproduktives Denken, wenn es auf die Verwendung erworbener Kenntnisse beschränkt ist.
  • produktives Denken, wenn es schöpferisch neue Ergebnisse erarbeitet
  • symbolisches Denken (wie im Traum), wenn Begriffe durch Bilder ersetzt und ein Denkprozess durch eine Bildfolge ausgedrückt wird
  • reflektierendes Denken (Reflexion), wenn es sich den Zusammenhang seiner Gedanken als solchen zum Bewusstsein bringt.

Und was ist „fühlen“?

Man kann sagen: „Gefühle sind spontane Grundformen des Erlebens und Denkens, die den Menschen ständig begleiten und vermutlich auch bei höheren Tieren auftreten.“ Beispielsweise können Emotionen bestimmte Kaufeigenschaften erwecken (aus der Sicht des Marketings), sie können jedoch ebenso ausschlaggebend für einen gelungenen Unterricht oder den Sieg des Fußballteams sein.

Psychische Belastungsfaktoren heute:

Angsterkrankungen gehören weltweit zu den häufigsten psychiatrischen Störungen. Eine Form – das generalisierte Angstsyndrom – versteckt sich hinter einer Vielzahl körperlicher und psychischer Symptome und tritt häufig im Zusammenhang mit einer Depression auf. Kinder haben Angst vor Dunkelheit. Erwachsene fürchten Gewitter. Im Alter wächst die Angst vor Krankheiten, Einsamkeit und Tod. Angst ist ein unvermeidlicher, aber auch notwendiger Bestandteil menschlichen Da-seins.

Zur Krankheit wird Angst erst, wenn sie unangemessen stark ist, zu oft und zu lange auftritt, mit Kontrollverlusten (z.B. Blamage in der Öffentlichkeit) oder Zwangshandlungen (z.B. Waschzwang) verbunden ist, starkes Leid verursacht und dazu führt, dass man den Auslösern aus dem Weg geht.

Angst hat viele Gesichter und viele Namen. Am weitesten verbreitet sind Phobien – Ängste vor Hunden, Spinnen (Arachnophobie), freien Plätzen (Agoraphobie), engen Räumen (Klaustrophobie), Menschen (soziale Phobie), Angst vor dem Fliegen – Zwangserkrankungen sowie Panikstörungen.

Verschiedene Essstörungen:

Bulimie ist eine in der heutigen Zeit sehr häufige psychische Krankheit. Wie die Magersucht (Anorexie) ist auch die Bulimie eine Störung des Essverhaltens. Während eine Anorexie-Patientin durch extreme Diäten ihr Gewicht verringern will, äußert sich die Bulimie durch regelmäßige Essattacken samt nachträglich selbst provoziertem Erbrechen oder auch Missbrauch von Abführmitteln. Bulimie betrifft hauptsächlich junge Frauen aus der Mittel- oder Oberschicht, überwiegend in westlichen Ländern. Sie kommt etwa doppelt so häufig vor wie Magersucht.

Magersucht ist eine Störung des Essverhaltens, bei der eine Person ihr Körpergewicht willentlich und ohne zugrunde liegende körperliche Ursache dramatisch verringert. Selbstbild und Körperempfinden sind derart gestört, dass der Gewichtsverlust zum bestimmenden Inhalt des Denkens und Handelns wird. Die Betroffenen empfinden sich stets als „zu dick“, selbst wenn sie offensichtlich erheblich untergewichtig sind. Häufig geht Magersucht einher mit ausgeprägtem Leistungsdenken in allen Lebensbereichen.


TIPP: Eltern sollten ihre Kinder bewusst nicht mit Essen belohnen und Essen auch nicht als Ersatz für elterliche Zuwendung missbrauchen. Das heißt: Unsinnige Verbindungen zwischen Essen und anderen Aktivitäten sind möglichst zu vermeiden, da diese Muster sonst die Basis für spätere Essstörungen bilden und Suchtverhalten fördern.


Depressionen

Leichte depressive Verstimmungen sind ein normales Phänomen. Sie können ein Signal sein, im Leben Veränderungen vorzunehmen. Wirkliche Depressionen hingegen sind Störungen des Gefühlslebens.

Einige Formen der Depression

  • Endogene Depression

Bezeichnet eine von innen heraus entstandene Depression, die weder durch erkennbare körperliche Erkrankung noch durch äußere Ursache begründbar ist.

  • Psychogene Depression

Sammelbezeichnung für psychisch nicht begründbare Depressionen, sowie zum Beispiel die Erschöpfungsdepression.

  • Erschöpfungsdepression

Frauen sind häufiger davon betroffen als Männer.

  • Saisonale Depression

Sie tritt regelmäßig im Herbst auf und verschwindet gegen Ende des Winters wieder.

  • Psychotische Depression

Hierbei handelt es sich in der Regel um eine schwere Form mit depressiven, aber zusätzlich auch wahnhaften Symptomen. Der Patient kann neben den Zeichen der Depression auch Halluzinationen oder Wahnideen (z.B. Wahn, an allem Schuld zu sein) entwickeln. Eine Depressions-Vorbeugung gibt es nicht, da die Ursachen für eine solche Erkrankung nicht stark beeinflussbar sind.

  • Bipolare Erkrankung

Wir alle kennen das Problem, wenn bei unserer Heizung der Temperatur-Regler ausfällt. Dann reagiert die Heizung nicht mehr auf die Außen-Temperatur, sondern überheizt entweder die Räume unkontrolliert oder sie heizt gar nicht. Manchmal regelt sie ihren Betrieb auch völlig unwillkürlich.

Egal wie: das Problem kann nur von einem Heizungs-Fachmann gelöst werden. Ähnlich verhält es sich mit der bipolaren Erkrankung, wo das Gefühlsleben nicht mehr vom Regelzentrum im Gehirn gesteuert wird. Die Gefühle und Stimmungen geraten außer Kontrolle. Auch hier muss ein Fachmann helfen: Der Psychologe.

Wie erkenne ich eine Depression?

Der betroffene Mensch fühlt sich innerlich leer und gefühllos. Häufig treten auch Suizidgedanken auf. Gekennzeichnet sind Depressionen durch Bedrücktheit, Pessimismus und Freudlosigkeit. Ebenso können sich Energiemangel, innere Unruhe oder Verlangsamung, Schlafstörungen, Konzentrationsschwierigkeiten und Appetitstörungen zeigen.

Nicht selten kommen Suizidgedanken oder der Wunsch, tot zu sein, vor.
Depressionen gehören zu den belastendsten Erkrankungen überhaupt, weil der Betroffene während der ganzen depressiven Episode ununterbrochen an den quälenden Symptomen leidet.

Schizophrenie

Die Schizophrenie ist eine grundlegende psychische Störung, die zu den so genannten endogenen Psychosen gehört. Ihre Symptome betreffen das Denken, die Wahrnehmung, das Fühlen, den Antrieb und das Erleben der eigenen Person. Schizophrene verlieren den Strukturzusammenhang ihrer Persönlichkeit: Es kommt zu einer Spaltung von Denken, Affekt und Erleben. Diese Persönlichkeitsveränderungen führen zu schwer-wiegenden sozialen Problemen, weil Schizophrenie-Kranke häufig von den vielen Reizen und Informationen aus ihrer Umwelt überfordert sind und ihre Umwelt anders erleben, als sie sich gesunden Menschen darstellt. Die genaue Ursache einer Schizophrenie-Erkrankung ist nach wie vor nicht bekannt.

Aber: Verwandte von Schizophrenie-Kranken haben mit wachsendem Verwandtschaftsgrad ein zunehmendes Erkrankungsrisiko – bei eineiigen Zwillingen steigt es auf über 50 Prozent. Schädigungen im Mutterleib können zur Erkrankung beitragen. Psychosoziale Faktoren werden ebenfalls als mögliche Verursacher oder Mitauslöser beschrieben: z.B. zerbrochene Familienverhältnisse, Störungen im Rollengefüge, krankhafte Kommunikationsmuster innerhalb der Familie.

Ebenfalls kommen Stressereignisse, Drogenkonsum oder Familienprobleme als Psychosen-Auslöser in Frage. Eine Vorbeugung gibt es nicht.

Burn-Out-Syndrom

Burn-Out ist kein Modewort, mit dem Manager ihr Versagen kaschieren oder Politiker eine Depression schönreden, sondern eine schwere Erkrankung, die jeden von uns treffen kann. Sie ist typisch für unsere Zeit, verursacht durch den enormen Leistungsdruck in der hektischen Arbeitswelt. Man fühlt sich körperlich und seelisch ausgebrannt, erschöpft, dem Druck nicht mehr gewachsen.

Zwischen Arbeit und Entlohnung muss ein Gleichgewicht bestehen. Mitarbeiter geben ihrem Unternehmen Wissen, Zeit, Identifikation, Leistung, Engagement, Persönlichkeit. Sie erhalten vom Unter-nehmen Lohngerechtigkeit, Arbeitsplatzsicherheit, Weiterbildungs-, Karriere- und Einflussmöglichkeiten. Ist die Verausgabung groß und die Belohnung klein, droht eine so genannte Gratifikationskrise, welche die Gefahr eines Burn-Out erhöht. Das Unternehmen muss akzeptieren, dass jeder Mitarbeiter ein Recht auf Freizeit hat. Am besten leben die Vorgesetzten die so genannte Work-Life-Balance selber vor.

Mitarbeiter brauchen soziale Unterstützung – Wertschätzung, Verständnis, Mitgefühl. Und für die Lösung von Problemen bei der Arbeit sind direkte Hilfe, Ratschläge und Informationen nötig. Mitarbeiter, die soziale Unterstützung erhalten, fühlen sich besser und haben weniger psychische Krankheiten. Mitarbeiter, die Arbeitsabläufe mitgestalten können und an Entscheidungen beteiligt werden, bleiben gesund. Die so genannte Arbeitsverdichtung – zunehmende Belastung im Job, Mehrarbeit und Zeitdruck hat negative gesundheitliche Auswirkungen auf verschiedene Organsysteme. Sie führt zu Schlaflosigkeit, nervösen Magenbeschwerden und Herzrhythmusstörungen.

Wie kann ich einen Burn-Out vermeiden?

Das Wichtigste ist, dass Sie Ihren Stress überhaupt bemerken. Achten Sie auf die Warnsignale Ihres Körpers: die Müdigkeit, die höhere Anfälligkeit für Krankheiten, häufige Kopfschmerzen. Nehmen Sie diese Signale ernst. Suchen Sie das Gespräch, reden. Sie über Ihren Stress. Man hat festgestellt, dass dabei Gruppengespräche sehr viel bringen, weil mehrere Betroffene sich gegenseitig zeigen:

Es geht auch anderen so – nicht mit mir stimmt etwas nicht, sondern mit der Situation. Gegen Stress kann man sich impfen. Beschwör-en Sie den stressigen Gedanken, etwa an den Chef, herauf – und entwickeln Sie einen Alternativgedanken, einen „Antikörper“:

„Er weiß weniger, als er denkt“ oder“ Er kann mich nicht wirklich beurteilen.“

Nutzen Sie in Stresssituationen diese „Antikörper“, notieren Sie sie auf Karteikarten, die Sie dann hervornehmen können. Auch solche mit allgemeineren Alternativgedanken wie:

„Meine Familie ist stolz auf mich.“

Trainieren Sie gegen Stress auch regelmäßig mit Situationen, die Sie entspannen, die Sie quasi imprägnieren: einem Abend mit Freunden, einem Ausflug mit der Familie.

Bin ich Burn-Out-gefährdet?

Ja, das sind Sie, wenn Sie…

  • in hohem Maß pflichtbewusst und leistungsbereit sind
  • sich stark mit ihrer Arbeit   identifizieren
  • zum Perfektionismus neigen
  • abhängig sind von der   Bestätigung anderer
  • die eigenen Bedürfnisse vernachlässigen
  • für die eigenen Gefühle wenig empfindsam sind

Psychische Erkrankungen bei Kindern

Hinter zahlreichen Lernstörungen und Verhaltensauffälligkeiten von Schülern verbergen sich psychische Erkrankungen. Eltern dürfen krankheitsbedingte Verhaltensweisen von Kindern niemals als Konzentrationsstörung, Faulheit, Desinteresse, Aggressivität, Motivationsmangel oder „schlechtes Benehmen“ bewerten.

Also: Nehmen Sie Ihr Kind ernst! Außerdem sollten Eltern ihren Nachwuchs genau beobachten, um auffälliges Verhalten überhaupt wahrzunehmen. Verleugnen einer psychischen Auffälligkeit des Kindes schadet ihm nur. Allgemein kann man sagen: Jungen leiden eher unter nach außen gerichteten Symptomen wie Aggressivität, Hyperaktivität und Störungen des Sozialverhaltens. Psychische Auffälligkeiten von Mädchen
sind eher nach innen gerichtet: Autoaggressive Symptome, Selbstverletzungen, Essstörungen, Ängste, Depressionen.

Schaffen sie verbindliche Familienregeln wie das gemeinsame Essen oder das Gebot, nicht zu schreien oder zu schlagen. Regelverletzungen müssen von den Eltern sofort angesprochen werden. Eltern müssen auf die Einhaltung von Regeln bestehen. Klare Anweisungen an das Kind und Belohnung durch Lob. Weigert sich das Kind, einer Anweisung zu folgen, sollten die Eltern mit logischen Konsequenzen reagieren – etwa das kurzzeitige Abschalten des Fernsehgerätes nach einem Streit über das Programm.

Mit Strafe wird eine erwünschte Verhaltensweise nicht erlernt, sondern erzwungen. Bestrafung führt zu Flucht und Vermeidung, nicht aber zu Einsicht. Strafe kann Angst, Unsicherheit und Aggression erzeugen. Durch Strafe ist man kein gutes Vorbild. Wer bestraft wird, straft auch andere. Durch den richtigen Einsatz von Belohnungen – und manchmal auch Strafen – wird einer späteren Aggressionsbereitschaft des Kindes gegen andere Kinder bereits zu fast 100 Prozent vorgebeugt. Das haben Wissenschaftler eindeutig bewiesen.


TIPP: Setzen Sie Ihr Kind nicht unter Leistungsdruck. Vermeiden Sie, dass Ihr Kind allzu häufig vor Fernseher, PC oder Konsole seine Zeit verbringt. Bewegungsmangel ist die häufigste Ursache für psychische Erkrankungen bei Kindern. Also sollte Ihr Kind zu einem Sportverein gehen, notfalls gehen Sie mit! Liebevolle Aufmerksamkeit und immer wieder Zeitspannen, in denen sie ganz für ihr Kind da sind und ihm ungeteiltes Interesse zeigen, sind sehr wichtig.


Glossar

Kommunikationspsychologie
Das einfache Kommunikationsmodell definiert die Übertragung einer Nachricht von einem Sender zu einem Empfänger.

Naturwissenschaften
Biologische, physikalische und chemische Gesetzmäßigkeiten, nach denen die Natur insgesamt funktioniert. Diese sind messbar und nachvollziehbar.

Psychiatrie
Seelenheilkunde

Psychologie
Die Wissenschaft zur Beschreibung, Erklärung und Vorhersage des Erlebens und Verhaltens des Menschen

Hyperaktivität
ist ein von Betroffenen nicht kontrollierbares, überaktives Verhalten. Ausgehend von innerer Ruhelosigkeit, äußert sie sich meistens in Form von motorischer Unruhe und „überschießenden Reaktionen.

Bipolare Erkrankung
Früher hieß diese Gemütskrankheit manisch-depressive Erkrankung. Sie ist erkennbar an den ständigen extremen Stimmungsschwankungen des betroffenen Menschen. Innerhalb kürzester Zeit kann die Laune des Erkrankten von überschäumender, unkontrollierter euphorischer Hochstimmung in tiefe Traurigkeit, Hemmung, Angst und Depression umschwenken. Die Symptome treten nie dauerhaft auf, sondern immer nur in Phasen. Eine Heilung ist nicht möglich, lediglich eine Unterbrechung der Symptomatik.


Impressum

Herausgeber:
Walter Braun e.K., Kirchenstraße 79, 81675 München,
Tel. (089) 45 07 97 25, Fax (089) 45 07 97 75, E-Mail: wb@tivex.de

Redaktion: Pressebüro Schwedeneck, Volker Jensen
www.Pressebuero-Schwedeneck.de

Design: Grafik Nissen, Gert Nissen, www.grafik-nissen.de
Foto: Pixabay.com

Wiedergabe – auch auszugsweise – nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers. Der vorliegen-de Expertentipp ist sorgfältig erarbeitet worden. Dennoch erfolgen alle Angaben ohne Gewähr. Weder Redaktion noch Herausgeber können für eventuelle Nachteile oder Schaden, die aus den hier gemachten praktischen Anleitungen resultieren, eine Haftung übernehmen.


Weitere interessante Infos finden Sie hier:

Krise als Chance

Burnout – der psychische Supergau

Wechseljahre – der besondere Lebensabschnitt im Leben einer Frau

Esoterik – sanfte Hilfe für den Alltag

Warum man ist, wer man ist….

Der Darm, ein völlig unterschätztes Organ

Quiz: Welchen Charakter habe ich?

Woran erkennt man einen Narzissten?

Kategorie: Aktuell, Emotionen | Spiritualität | Lebenszweck, Gesundheit | Fitness | Aussehen, Gesundheitsprobleme, persönliche Weiterentwicklung, Psychologie, Stressabbau Stichworte: Angst, Bipolare Erkrankung, Burn-Out, Depression, Essstörungen, Kinder, psychische, Psychologie, Schizophrenie, Stress

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

share & like

Facebook Twitter

Krypto-Währung Bitcoin: die digitale Währung auf Erfolgskurs

Krypto-Währung Bitcoin: die digitale Währung auf Erfolgskurs

Es gibt eine neue Währung in der Weltwirtschaft. … [Weiterlesen...]

Sehr gute Matratzen-Beratung hilft um besser zu schlafen

Sehr gute Matratzen-Beratung hilft um besser zu schlafen

Walter Braun aus München ist … [Weiterlesen...]

Beste Zeit – glücklich ab 50

Beste Zeit – glücklich ab 50

Die alten Wilden Eigentlich umfasst die … [Weiterlesen...]

Plötzlicher Herzstillstand und Sekundentod: Es kann jeden jederzeit treffen

Plötzlicher Herzstillstand und Sekundentod: Es kann jeden jederzeit treffen

Der Tod kommt aus dem Nichts und völlig … [Weiterlesen...]

Matratzen-Konfigurator

BLEIBEN SIE INFORMIERT

Wenn Sie keinen neuen Artikel von uns verpassen möchten, tragen Sie bitte Ihre Mailadresse hier ein. Wir informieren Sie dann gern über jeden neuen Artikel:

Nachdem Sie auf "Newsletter abonnieren" geklickt haben, schicken wir Ihnen eine E-Mail mit einem Bestätigungslink zu ("Double Opt-In"). So stellen wir sicher, dass kein Unbefugter Sie in unseren Newsletter einträgt. Durch Bestellung des Newsletters willigen Sie ein, dass wir Ihre Daten zum Zwecke des Newsletter-Versandes verarbeiten. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen und den Newsletter wieder abbestellen. Datenschutzerklärung .

Matratzenexperte Walter Braun

Magnetfeldtherapie-01

Wie man sich bettet, so liegt man

Nachts erholen wir uns von den Strapazen des »Wachzustands« und tanken neue Kräfte. So sollte es zumindest sein ... [Weiterlesen]

Die Suche nach uns Selbst – Selbstfindung & Selbsterkenntnis

Die Suche nach uns Selbst – Selbstfindung & Selbsterkenntnis

Eine wichtige Voraussetzung um uns selbst zu … [Weiterlesen...]

Bildungsgutschein beantragen

Bildungsgutschein beantragen

Der Bildungsgutschein ist eine Garantie für eine … [Weiterlesen...]

Quiz-Allgemeinbildung: Machen Sie mit beim Wissensquiz

Quiz-Allgemeinbildung: Machen Sie mit beim Wissensquiz

In diesem Quiz-Bereich gelangen Sie auf … [Weiterlesen...]

Unglaublich – die kuriosesten und gefährlichsten Psycho-Syndrome des Menschen

Unglaublich – die kuriosesten und gefährlichsten Psycho-Syndrome des Menschen

Es gibt Menschen, die sind sich sicher, bereits … [Weiterlesen...]

Heilpraktiker-Spechstunde

Naturheilkunde-01

Heilpraktiker antworten

In unserer Heilpraktiker-Sprechstunde können Sie Fragen zur Naturheilkunde stellen ... [Weiterlesen]

Bin ich schön? Was Schönheit für uns bedeutet

Bin ich schön? Was Schönheit für uns bedeutet

Das lange rote Haar legt sich wie ein zarter Schal … [Weiterlesen...]

Die sieben „Todsünden“ unter längst überholten Autoratschlägen

Die sieben „Todsünden“ unter längst überholten Autoratschlägen

Tipps rund ums Auto gibt es in Hülle und Fülle. … [Weiterlesen...]

Wenn das Kind trauert – Hilfe für Eltern

Wenn das Kind trauert – Hilfe für Eltern

Marie hat ihrem besten Freund ein Bild gemalt. … [Weiterlesen...]

Lattenroste – welcher ist der Richtige?

Lattenroste – welcher ist der Richtige?

Beim Matratzenkauf stellt sich immer wieder die … [Weiterlesen...]

Magnetfeld-Sprechstunde

Magnetfeldtherapie-01

Antworten von Ärzten

In unserer Magnetfeld-Sprechstunde haben Ärzte Fragen zur Magnetfeld-Therapie beantwortet ... [Weiterlesen]

Trennung – wie trenne ich mich richtig

Trennung – wie trenne ich mich richtig

Was nicht zusammen kann bestehen, tut am besten, … [Weiterlesen...]

Naturheilkunde in der Tiermedizin – Tierheilpraktiker

Naturheilkunde in der Tiermedizin – Tierheilpraktiker

Den ausgebildeten „Tierheilpraktiker“ (THP) gibt … [Weiterlesen...]

Quiz: Was Sie schon immer über Sex wissen wollten

Quiz: Was Sie schon immer über Sex wissen wollten

Sex und Erotik sind ein fester Bestandteil des … [Weiterlesen...]

Geheimlogen – Tempelritter, Freimaurer, Illuminaten & Co

Geheimlogen – Tempelritter, Freimaurer, Illuminaten & Co

Über keine Gemeinschaft existieren so viele … [Weiterlesen...]

Empfohlene Partnerlinks

Schöne Bilder: Quaknet.de
www.elax-matratzen.de
Ratgeberportal Haarentfernung
natur-kompendium.com Ratgeber für Naturstoffe

Mehr Lebensraum durch das intelligente Bettsystem Bett³

Mehr Lebensraum durch das intelligente Bettsystem Bett³

Wer mehr Wohnraum braucht oder sogar ein … [Weiterlesen...]

Das richtige Kopfkissen für einen gesunden Schlaf

Das richtige Kopfkissen für einen gesunden Schlaf

Immer wieder stellt sich die Frage, welches Kissen … [Weiterlesen...]

Wie erkenne ich einen Angeber

Wie erkenne ich einen Angeber

Man trifft ihn überall. Im Büro, in der Clique, … [Weiterlesen...]

OPC & MSM – Nahrungsergänzung mit Beliebtheitsfaktor

OPC & MSM – Nahrungsergänzung mit Beliebtheitsfaktor

Gesundheitsbewusste Menschen möchten sich nicht … [Weiterlesen...]

Anzeigen

Wer bin ich eigentlich?

Wer bin ich eigentlich?

Sanguiniker, Phlegmatiker, Choleriker oder … [Weiterlesen...]

Ungewollt schwanger – welche Möglichkeiten gibt es

Ungewollt schwanger – welche Möglichkeiten gibt es

Die meisten Schwangerschaften werden mit Freude … [Weiterlesen...]

Sonnenstich oder Hitzschlag? Symptome erkennen und behandeln

Sonnenstich oder Hitzschlag? Symptome erkennen und behandeln

Sonnenstiche sind eine mögliche Folge von … [Weiterlesen...]

WhatsApp & Co. als Beziehungskiller

WhatsApp & Co. als Beziehungskiller

Das Smartphone ist heutzutage unser ständiger … [Weiterlesen...]

Seobility Score für tipps-vom-experten.de
Impressum | Datenschutzerklärung | Kontakt

Urheberrecht © 2021 · Metro Pro Theme An Genesis Framework · WordPress · Anmelden