Tipps vom Experten

Das E-Magazin für interessierte Menschen

  • Gesundheit
    • Gesundheit
      Fitness
      Aussehen
    • Matratzenexperte Walter Braun
    • Magnetfeldtherapie
    • Magnetfeld-Sprechstunde
    • Heilpraktiker-Sprechstunde
  • Leben
    • NEU: Quiz-Allgemeinbildung
    • Wohnen
      Leben im Alltag
    • Beauty
      Mode
    • Emotionen
      Spiritualität
      Lebenszweck
    • Tatjana Strobel
      Fragen+Antworten
      Weiterentwicklung
    • Hobby
      Freizeit
      Reisen
  • Liebe
    • Beziehungen
      Partnersuche
      Liebe
  • Geld
    • Beruf
      Finanzen
      Wohlstand
  • Technik
    • Computer
      Internet
    • Auto
      Mobilität

Die richtige Weihnachtsorganisation

Ein rot-weißer Weihnachtssack steht mit vielen Geschenken vor einer Sternen glitzernden Wand
Bild von annca auf Pixabay

Es ist wieder so weit. Die Adventszeit hat begonnen, Weihnachten steht vor der Tür. Leider verläuft die besinnliche Zeit vor Weihnachten in den allermeisten Fällen alles andere als besinnlich und friedvoll ab. Es wird geshoppt, geputzt, gebacken, dekoriert und gekocht bis zum Umfallen. Und sitzt dann letztendlich die ganze Familie zusammen vor dem Weihnachtsbaum, liegen die Nerven blank. An harmonische Weihnachten ist nicht zu denken. Stattdessen liegt Streit in der Luft und nicht selten fliegen ausgerechnet zum Fest der Liebe die Fetzen. Doch es geht auch anders. Tipps vom Experten weiß Rat. Mit einfachen Tricks, etwas Planung und Organisation und der Hilfe von Freunden und Familien steht einem schönen und entspannten Weihnachtsfests nichts mehr im Wege. 

Inhalt

  • Alle Jahre wieder…
  • Die Lösung: einfach, aber schön
  • Besinnliche Weihnachten gesucht…
  • Falsche Erwartungen
  • Die Lösung: erst gar nicht ungemütlich werden lassen
  • Die Unterbringung im Hotel entlastet
  • Wenn möchte ich an Weihnachten überhaupt einladen
  • Alles eine Frage der Organisation…
  • Die Lösung: Teamwork
  • Traditionen behalten, Moderne einführen
  • Der ultimative Weihnachts-To-Do-Plan

Alle Jahre wieder…

WEihnachten … kommt das Christuskind“, heißt es in dem berühmten Weihnachtslied. Diese Aussage mag metaphorisch stimmen, spiegelt jedoch nicht ganz die Realität wieder. Denn was tatsächlich jedes Jahr wieder kommt, ist der unbeschreibliche Einkaufsstress der Vorweihnachtszeit. Kaufwütige Menschen drängen sich in völlig überfüllten Geschäften und Läden, überlange Wunschzettel ihrer Lieben in der Hand, immer auf der Suche nach einem Schnäppchen. Und im Notfall sogar in voller Einsatzbereitschaft ihrer körperlichen Kräfte, wenn der Vordermann ausgerechnet die letzte Spielkonsole ergattert, die sich der Enkels doch als Herzenswunsch vom Christkind erbeten hat. Und das ausgerechnet auch noch kurz vor Ladenschluss am 24. Dezember! Letztendlich gibt jeder Deutsche durchschnittlich knapp 300 Euro für Weihnachtsgeschenke aus, die nicht selten so gar nicht erwünscht waren. Eine teure Angelegenheit, die vor allem den Einzelhandel erfreut. Das muss nicht sein.

Die Lösung: einfach, aber schön

ur-fotolia_47395245_xs_424[1]Stressige Einkaufsorgien und Online-Suchen für das perfekte Geschenk sind anstrengend und nervig. Vor allem, wenn man nicht genau weiß, worüber sich der andere freuen würde. Dabei wäre es so einfach, wenn man zuvor nachfragt, was wirklich gewünscht wird. Eine kurze Wunschliste, am besten noch in einem bestimmten, festgesetzten finanziellen Rahmen hilft bei der Auswahl. Außerdem ist ein Geschenk pro Person völlig ausreichend. Experten raten dazu sich eine 10-Tage-Frist zu setzen. Das bedeutet, dass man sich und zum Beispiel Oma und Opa 10 Tage Zeit gibt, einen Wunschzettel zu erstellen. Aus diesen Wünschen wird dann das Passende ausgesucht und verschenkt. Denn ein Geschenk soll vor allem dem Beschenkten gefallen und nicht dem Schenkenden. Dieser Tipp funktioniert natürlich nur, wenn man ein wenig Organisationstalent beweist und ca. drei bis vier Wochen vor dem Heiligabend spätestens mit der Ideensammlung für die passenden Geschenke beginnt. Tipp: Auch preislich sollte es ein abgestimmtes Limit geben. In vielen Familien gilt auch der Grundsatz, dass sich die Erwachsenen nichts schenken, nur die Kinder bekommen Besuch vom Christkind.

Am 24. Dezember ist Weihnachten. Das ist so sicher wie das Amen in der Kirche. Und trotzdem kommt Weihnachten für viele Menschen immer völlig unerwartet. Dass Weihnachten immer so plötzlich kommt, hat auch mit einem normalen menschlichen Verhalten zu tun. „Solange ein Ereignis nicht unmittelbar relevant ist, denken wir selten konkret darüber nach“, sagt Sozialpsychologin Dr. Eva Lermer. Aber dann geht es auf einmal doch ganz schnell – und Heiligabend steht vor der Tür. „Versetzen Sie sich am besten gedanklich kurz in letztes Jahr – etwa wie stressig es war, zwei Tage vor Heiligabend noch durch die Läden zu hetzen“, erklärt sie in einem Onlinebericht der Münchner Tagezeitung „tz“. Wer sich diese Situation noch einmal vor Augen führt, ist eher bereit im Vorfeld Aufgaben konkret anzugehen. Eine To-Do-Liste (siehe Alles eine Frage der Organisation) kann in dieser Situation eine gute Hilfe sein.

Besinnliche Weihnachten gesucht…

Ein idyllisches Weihnachtsfest mit der ganzen Familie, Kerzen flackern am Weihnachtsbaum, der Duft von Plätzchen und Glühwein liegt in der Luft – so wünschen sich die meisten Deutschen ihr Fest. Denn Weihnachten ist das Sinnbild für Liebe, Geborgenheit, Friede und Harmonie. Auch hier sieht die Realität etwas anders aus. Familienberatungsstellen, Seelsorger, Polizei und Feuerwehr haben an den Weihnachtsfeiertagen Sonderalarm. Es herrsch regelrecht Krieg im familiären Bereich. Und nach Weihnachten sind die Kanzleien der Scheidungsanwälte überfüllt. Woran liegt das?

Falsche Erwartungen

ur-fotolia_73142192_xs_424[1]Das werbetaugliche Bild der harmonischen Familie lässt sich leider nicht realisieren. Das Verhältnis von Tante Beate ist das ganze Jahr hinweg schwierig und wird sich nicht ausgerechnet an Weihnachten wieder einrenken. Die Erwartungen der Eltern sind derartig hoch, dass sie selbst vom Weihnachtsmann nicht zu erfüllen sind. Und die Kinder, die sonst in Jeans und Sweatshirt ungehindert herumtoben können, müssen in ungemütlicher Festtagskleidung brav am Tisch sitzen bleiben und sich gut benehmen. Die stressige Adventszeit mit den Vorbereitungsarbeiten haben nicht nur jede Menge Zeit, sondern vor allem auch jede Menge Nerven gekostet. Die innere Anspannung ist so hoch, dass jedes unvorsichtige Wort eine wahre Emotionsbombe hochgehen lassen kann. Dazu kommt die erzwungene „Familienzeit“. Drei Tage lang müssen sämtliche Familienmitglieder und Gäste ihre Zeit miteinander verbringen, ob sie wollen oder nicht. An Zeiten des Zurückziehens oder des Alleinseins ist nicht zu denken. Kein Wunder, dass nach kurzer Zeit der berühmte Gruppenkoller die harmonische Stimmung mit Streit, persönlichen Angriffen und Tränen in ein Fiasko verwandelt.

Die Lösung: erst gar nicht ungemütlich werden lassen

Ist es wirklich notwendig die komplette Familie einzuladen? Entscheiden Sie selbst, wen Sie an Heiligabend oder den folgenden Weihnachtsfeiertagen als Gast bei sich haben wollen. Gerade in den Zeiten der Patchwork-Familien ist ein gemeinsames Weihnachtsfest ein Ding der Unmöglichkeit. Sollen etwa die eigenen ehemaligen Schwiegereltern mit den ehemaligen Schwiegereltern des neuen Lebenspartners inklusiven allen Verwandten zusammen um den Weihnachtsbaum sitzen und auf das Christkind warten? Oder soll an Heiligabend eine wahre Odyssee von Verwandtschaftsbesuchen beginnen, damit nur keiner sich zurückversetzt fühlt? Tatsache ist, dass man es nicht allen Lieben Recht machen kann – und auch nicht muss. Sprechen Sie die Terminplanung mit ihren Lieben ab, erklären Sie, dass nicht alle eingeladen werden können. Ein Kompromiss wäre zum Beispiel, dass diese Weihnachten bei seinen Eltern gefeiert wird. Der erste Weihnachtsfeiertag bleibt frei und am zweiten Weihnachtsfeiertag werden ihre Eltern besucht.

Die Unterbringung im Hotel entlastet

Wer doch mit vielen Freunden und Familienmitgliedern das Christkind begrüßen möchte, der sollte auf jeden Fall ein paar Grundregeln für ein friedliches Miteinander beachten. Zu viele Leute auf einmal sind immer eine Gefahrenquelle. Mehr als 10 bis 12 Personen insgesamt sollten es also nicht sein. Wenn diese Gästeliste nicht ausreicht, gibt es vielleicht eine Möglichkeit für ein zweites Dinner am ersten oder zweiten Weihnachtsfeiertag. Oder ein fröhliches Treffen in der Adventszeit zuvor. Außerdem ist es wichtig den Gästen, vor allem, wenn sie einige Tage verweilen, ausreichend Rückzugsmöglichkeiten zu geben. Nicht bei jedem Spaziergang, nicht bei jeder Kaffeerunde herrscht Anwesenheitspflicht für alle Gäste. Ein Ruhezimmer – oder für Raucher  ein Raucherbereich  – entspannen die Situation ebenfalls. Ein Tipp: Statt die Gäste bei sich zuhause aufzunehmen, kann die Unterbringung der Gäste in einer kleine Pension oder einem Hotel in der Nachbarschaft die bessere Alternative sein. So werden die Gastgeber entlastet und die Gäste haben ihre Rückzugsmöglichkeit.

Tipp: Wer bereits böse Erfahrungen gemacht hat mit Streit und Missgunst an Weihnachten, sollte seine Gäste höflich bitten, bestimmte Themen nicht zur Sprache zu bringen. Die Weihnachtsfeiertage sind nicht dazu gedacht alte Fehden oder einen jahrelangen Familientwist zu lösen.

Wen möchte ich an Weihnachten überhaupt einladen

ur-fotolia_74890468_xs_424[1]Stellen Sie sich die Frage: Wie möchte ich den Heiligabend und die Weihnachtsfeiertage verbringen? Will ich überhaupt mit der Familie feiern? Muss es tatsächlich einen aufwendigen Braten geben oder reichen nicht Würstchen mit Kartoffelsalat als Festessen? Und was ist so schlimm daran statt selbst gebackene Plätzchen Gebäck vom Konditor zu servieren? Je mehr Sie sich vom traumhaften Scheinbild eines perfekten Weihnachtsfestes lösen, je mehr Sie ihrem eigenen, stressbefreiten Weihnachten entgegenkommen, um so entspannter werden Sie und Ihre Gäste das Fest verbringen können.

Alles eine Frage der Organisation…

Wer kümmert sich eigentlich um all die notwendigen Vorbereitungen für das Fest? Die Geschenke müssen gekauft und verpackt werden, der Weihnachtsbaum aufgestellt und geschmückt werden. Wochen vor dem großen Fest steht meist die Mutter stundenlang schwitzend in der Küche um Plätzchen zu backen – ein Knochenjob. Die Wohnung wird blitzblank geputzt. Einladungen an die Gäste verschickt. Und das alles natürlich noch mit einem seligen Lächeln im Gesicht und in froher Erwartung auf die kommenden Feiertag. Dieser Aufgabe ist auch die beste Hausfrau nicht gewachsen. Das Ergebnis sind Streit, Frust, Ärger und im schlimmsten Fall eine Familienkatastrophe mit Geschrei und Tränen.

Die Lösung: Teamwork

Weihnachten-NikolausBereits im Vorfeld wird mit allen Beteiligten ein gemeinsamer Arbeitsplan zusammengestellt. Jeder bekommt eine oder mehrere Aufgaben zugeteilt. Welche Aufgaben wer übernimmt, wird gemeinsam besprochen, wobei gewisse Talente, Interessen oder Fähigkeiten berücksichtigt werden. Der 12jährige Sohn ist mit der Zubereitung einer Weihnachtsgans wahrscheinlich überfordert. Und Opa sollte vielleicht nicht den schweren Christbaum nach Hause tragen. Hilfreich bei der Durchführung dieser Aufgaben ist ein Arbeitsplan, auf dem jeder eintragen kann, ob er seine Aufgabe erfüllt hat oder wann sie zu erfüllen ist. Am besten verteilt man die Aufgaben auf mehrere Tage, so dass keiner neben seinen beruflichen oder schulischen Aktivitäten überfordert ist. Sollte ein mehrgängiges Festtagsmenü eingeplant werden, ist es hilfreich, wenn mehrere Personen mit kochen. Das erleichtert die Arbeit und macht zusätzlich viel mehr Spaß als stunden- oder tagelang alleine in der Küche zu stehen. Einfachere aber leckere Vor- oder Nachspeisen können übrigens auch von Kindern mit ein bisschen elterlichem Beistand zubereitet werden. Aber vielleicht tut es auch ein Käsefondue. So ein Käsefondue gibt es fertig zu kaufen, ist schnell zubereitet und macht allen Gästen sehr viel Spaß.

Eine weitere Möglichkeit ist die „Bottle-Party“. Das bedeutet, dass jeder geladene Gast ein Teil des Menüs selbst kocht und dann mitbringt. Das kann ein großes Buffet werden oder ein mehrgängiges Menü. Absprachen sind hierbei natürlich Grundvoraussetzung. Übrigens: Laut einer aktuellen Umfrage wünschen sich 30 Prozent der Deutschen zu Weihnachten wirklich Würstchen mit Kartoffelsalat!

Traditionen behalten, Moderne einführen

ur-fotolia_93424533_xs_414[1]Viele der Traditionen der Weihnachtszeit haben ihren Sinn. Ein Spaziergang über den Weihnachtsmarkt ist nicht nur ein Spaß für die ganze Familie, die frische Luft beruhig auch die Nerven. Der Duft von Orangen, die mit Nelken gespickt wurden hat einen ähnlichen beruhigenden Effekt. Und ein heißer Glühwein – für Kinder natürlich ein Kinderpunsch – verbreitet schnell gute Stimmung. Keinen Sinn macht es die Kids zum gemeinsamen Christbaumschmuck basteln oder ähnliche Tätigkeiten zu zwingen, wenn diese „keinen Bock darauf haben.“. Stattdessen zum Beispiel an einem Adventsonntag Freunde und Bekannte zu einem typisch englischen Wichtelfest einladen. Dazu bringt jeder Gast ein kleines (Preisgrenze zum Beispiel 5 Euro) Geschenk für einen anderen Gast mit. Welcher Gast das Geschenk bekommt, wird zuvor mit Namenszetteln heimlich ausgelost. Ebenso die Reihenfolge, wer als Erster, Zweiter, Dritter etc. sein Geschenk öffnen darf. Der Spaß dabei: Wer mit seinem ersten  Geschenk nicht zufrieden ist, kann sich das Geschenk des direkt nach ihm Beschenkten unter den Nagel reißen. Derjenige muss dann das Geschenk seines Vorgängers übernehmen. Allerdings kann diese Person dann ebenfalls sein Geschenk mit dem Geschenk des ihm Nachfolgenden austauschen. Hört sich komplizierter an als es ist und sorgt garantiert für großes Gelächter.

Und warum sollte nicht einmal der komplette Familienclan in den angesagten Weihnachtsfilm im Kino gehen? Diese Blockbuster sind in der Regel so gut gemacht, dass Jung und Alt dabei gut unterhalten werden. So lässt sich mancher stürmisch kalte Nachmittag trotzdem mit guter Laune überstehen. Und Weihnachtsgefühle dieser Art erwärmen auch das Herz des größten Weihnachtsmuffels!

Der ultimative Weihnachts-To-Do-Plan

Endlich eine stressfreie und entspannte Adventszeit genießen können und als Abschluss ein besinnliches und friedliches Weihnachtsfest feiern – dieser Traum wird wahr mit dem ultimativen Weihnachts-To-Do-Plan. Diese Auflistung ist eine Art Fahrplan durch die Vorweihnachtszeit mit allen Dingen, die erledigt werden müssen. Um sicher und ohne Hektik anzukommen, steht Ihnen diese Checkliste zur Verfügung. Natürlich müssen nicht alle aufgelisteten Aufgaben exakt in dieser Reihenfolge erledigt werden. Aufgaben wie Packpapier können ebenso leicht mit Aufgaben wie Hausapotheke checken getauscht werden. Und in einzelnen Fällen gibt es bestimmt noch individuelle Aufgaben, die in dieser Checkliste aufgenommen werden müssen. Doch diese Weihnachts-To-Do-Liste gibt ihnen einen soliden Grundrahmen für alle anstehenden Aufgaben, so dass sie den Heiligabend entspannt genießen können.

Tipp: Natürlich werden diese Aufgaben nicht von einer Person bewältigt, alle Beteiligten sind zur Mitarbeit aufgefordert. Wer welche Aufgabe übernimmt, wird im To-Do-Plan genau festgelegt.

Die erste Adventswoche:

  • Geschenkliste erstellen, beziehungsweise die Freunde und Verwandten nach  Geschenkwünschen befragen
  • Kinder den Wunschzettel malen lassen
  • Wer möchte, sollte jetzt Plätzchen backen. Sie werden besser, je länger sie gelagert werden
  • Familienkonferenz abhalten, wer welche Aufgaben übernehmen möchte
  • Festlegen, wer an Weihnachten eingeladen wird
  • Wohnung schmücken
  • Inhalt für den Nikolausstiefel besorgen und ihn vom 5. auf den 6. Dezember befüllen
  • Das Essen für die Weihnachtsfeiertage festlegen (gemeinsam)
  • Weihnachtseinladungen aussprechen oder verschicken
  • Gemeinsam einen Glühwein genießen

Die zweite Adventswoche:

  • Weihnachts- oder Grußkarten besorgen und in Ruhe schreiben.
  • Geschirr, Besteck und Tischdekoration überprüfen und, falls nötig auffüllen
  • Geschenkpapier, Tesa und Geschenkbänder in ausreichender Menge besorgen
  • Erste Nachfrage, wer welche Wünsche hat
  • Erste Geschenke einkaufen oder Online bestellen (erspart den Besuch der überfüllten Innenstadt)
  • Falls möglich, die ersten Speisen für Weihnachten vorkochen, wenn diese eingefroren werden können. Spart an den Weihnachtsfeiertagen viel Zeit
  • Falls es eine Gans oder Ente geben sollte, diese jetzt vorbestellen
  • Dem Weihnachtsmarkt zusammen einen Besuch abstatten

Die dritte Adventswoche:

  • Die restlichen Geschenke besorgen, bzw. die Geschenkliste checken (belohnen Sie sich selbst mit einer Kleinigkeit. Das wirkt äußerst motivierend)
  • Müssen Geschenke verschickt werden, diese spätestens in der dritten Adventswoche zur Post bringen. Private Paketversandunternehmen verschicken häufig schneller
  • Den Friseur besuchen
  • Hausapotheke checken (Kopfschmerztabletten, Pflaster, Brandsalben, Magenmittel)
  • Erste Wohnungsputzaktionen starten
  • Christbaumschmuck überprüfen und, falls nötig auffüllen
  • Einen lustigen Wichtel-Spaß veranstalten oder Kinobesuch unternehmen

Die vierte Adventswoche:

  • Die restliche Wohnung putzen (verteilte Aufgaben)
  • Den Christbaum besorgen (am besten erst zwei bis drei Tage vor Heiligabend. Viele Bäume fangen schnell an zu nadeln, wenn sie zu lange im Warmen stehen)
  • Einen letzten Geschenke-Check durchführen
  • Den Weihnachtsbaum schmücken. Für Kinder eine unterhaltsame Überbrückungsbeschäftigung am Weihnachtsnachmittag bevor abends das heiß ersehnte Christkind kommt
  • Lebensmittel für die restlichen Feiertage besorgen
  • Getränke kühl stellen
  • Spätestens am 23. Dezember Lebensmittel für das Festtagsessen besorgen. Viele Geschäfte haben am 24. Dezember nur bedingt geöffnet
  • Am 24. Dezember den Tisch decken und dekorieren
  • Gemeinsam das Festmenü kochen. Je mehr an den Tagen zuvor gekocht oder zubereitet werden kann, um so entspannter können die Küchenchefs ihre Arbeit erledigen
  • Ein entspanntes und harmonisches Weihnachtsfest genießen

Redaktion: Patricia Hansen

Impressum
Herausgeber:  tipps-vom-experten
TvE vl. Walter Friedrich Georg Braun, Drljanovac 5,
43270 Veliki Grđevac – Croatia – Email: gl@tivex.de
UID-Nr.: HR 92880568110 – Tel. 0049-171-5282838

Wiedergabe – auch auszugsweise – nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers. Der vorliegende Tipp ist sorgfältig erarbeitet worden. Dennoch erfolgen alle Angaben ohne Gewähr. Weder Redaktion noch Herausgeber können für eventuelle Nachteile oder Schäden, die aus den hier gemachten praktischen Anleitungen resultieren, eine Haftung übernehmen.

Weitere Themen, die Sie interessieren könnten:

Stressfreies Weihnachten – Tipps für ein frohes, entspanntes Weihnachtsfest

Weihnachten mal anders! Interessante Weihnachtsbräuche im Ausland

Quiz: Christliche Feiertage

Redaktion: Patricia Hansen

Kategorie: Aktuell, Beziehungen | Partnersuche | Familie, Familie, Hobby | Freizeit | Reisen, Unterhaltung Stichworte: Advent, Familie, Geschenke, Organisation, Stress, Weihnachten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

share & like

Facebook Twitter

Das Allgäu – Romantisches Winterzauber-Land

Das Allgäu – Romantisches Winterzauber-Land

Ein Erlebnisbericht von Deutschlands bezaubernder … [Weiterlesen...]

Neue Sportarten braucht das Land

Neue Sportarten braucht das Land

Laufen ist Ihnen zu öde und beim Nordic Walking … [Weiterlesen...]

Beste Zeit – glücklich ab 50

Beste Zeit – glücklich ab 50

Die alten Wilden Eigentlich umfasst die … [Weiterlesen...]

Wann ist die beste Zeit, um Gran Canaria zu besuchen

Wann ist die beste Zeit, um Gran Canaria zu besuchen

Der Urlaub gehört zu den schönsten Zeiten des … [Weiterlesen...]

Matratzen-Konfigurator

Anzeige

BLEIBEN SIE INFORMIERT

Wenn Sie keinen neuen Artikel von uns verpassen möchten, tragen Sie bitte Ihre Mailadresse hier ein. Wir informieren Sie dann gern über jeden neuen Artikel:

Nachdem Sie auf "Newsletter abonnieren" geklickt haben, schicken wir Ihnen eine E-Mail mit einem Bestätigungslink zu ("Double Opt-In"). So stellen wir sicher, dass kein Unbefugter Sie in unseren Newsletter einträgt. Durch Bestellung des Newsletters willigen Sie ein, dass wir Ihre Daten zum Zwecke des Newsletter-Versandes verarbeiten. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen und den Newsletter wieder abbestellen. Datenschutzerklärung .

Matratzenexperte Walter Braun

Magnetfeldtherapie-01

Wie man sich bettet, so liegt man

Nachts erholen wir uns von den Strapazen des »Wachzustands« und tanken neue Kräfte. So sollte es zumindest sein ... [Weiterlesen]

Winterjacke für die kalte Jahreszeit kaufen: 8 Tipps, die beachtet werden sollten

Winterjacke für die kalte Jahreszeit kaufen: 8 Tipps, die beachtet werden sollten

Beim Kauf einer Winterjacke kommt es auf eine hohe … [Weiterlesen...]

Wintergemüse – gesunde Vitamine mit viel Geschmack

Wintergemüse – gesunde Vitamine mit viel Geschmack

Der Winter ist Schwerstarbeit für unser … [Weiterlesen...]

Die neun schönsten Freizeit Aktivitäten im Winter

Die neun schönsten Freizeit Aktivitäten im Winter

Der Winter ist zwar da, mit dem Schnee hapert es … [Weiterlesen...]

Ab auf die Piste – Die 10 schönsten Skigebiete Europas

Ab auf die Piste – Die 10 schönsten Skigebiete Europas

Urlaub im Schnee: Der weiße Pulverschnee knirscht … [Weiterlesen...]

Heilpraktiker-Spechstunde

Naturheilkunde-01

Heilpraktiker antworten

In unserer Heilpraktiker-Sprechstunde können Sie Fragen zur Naturheilkunde stellen ... [Weiterlesen]

Die besten Geschenkideen für einen geliebten Menschen

Die besten Geschenkideen für einen geliebten Menschen

Haben Sie den Geburtstag eines geliebten Menschen … [Weiterlesen...]

Kindererziehung leicht gemacht – das können Eltern tun

Kindererziehung leicht gemacht – das können Eltern tun

Kindererziehung ist eine der schwersten Aufgaben, … [Weiterlesen...]

Wenn das Kind trauert – Hilfe für Eltern

Wenn das Kind trauert – Hilfe für Eltern

Marie hat ihrem besten Freund ein Bild gemalt. … [Weiterlesen...]

Spielzeuge, die Kinderherzen höher schlagen lassen

Spielzeuge, die Kinderherzen höher schlagen lassen

Das Comeback der Spielzeugklassiker hat begonnen. … [Weiterlesen...]

Magnetfeld-Sprechstunde

Magnetfeldtherapie-01

Antworten von Ärzten

In unserer Magnetfeld-Sprechstunde haben Ärzte Fragen zur Magnetfeld-Therapie beantwortet ... [Weiterlesen]

Kinder und Smartphones – funktioniert das

Kinder und Smartphones – funktioniert das

Das Smartphone ist längst zu einem elementaren … [Weiterlesen...]

Bin ich schön? Was Schönheit für uns bedeutet

Bin ich schön? Was Schönheit für uns bedeutet

Das lange rote Haar legt sich wie ein zarter Schal … [Weiterlesen...]

Gesunde Haut? – Step by Step!

Gesunde Haut? – Step by Step!

Gesunde Haut nicht dem Zufall überlassen! Sie … [Weiterlesen...]

Fadenlifting gegen Hängebäckchen: Lohnt sich der Eingriff?

Fadenlifting gegen Hängebäckchen: Lohnt sich der Eingriff?

Wenn die Haut altert, wird sie nicht nur faltig, … [Weiterlesen...]

Empfohlene Partnerlinks

Schöne Bilder: Quaknet.de
www.elax-matratzen.de
Ratgeberportal Haarentfernung
natur-kompendium.com Ratgeber für Naturstoffe

Pickel und trockene Haut? Drei nützliche Tipps!

Pickel und trockene Haut? Drei nützliche Tipps!

Die meisten verbinden Mitesser und Pickel … [Weiterlesen...]

Industrie 4.0: Computer machen Angst vor der Zukunft

Industrie 4.0: Computer machen Angst vor der Zukunft

Angst geht um in Deutschland. Angst vor dem neuen … [Weiterlesen...]

Geheimlogen – Tempelritter, Freimaurer, Illuminaten & Co

Geheimlogen – Tempelritter, Freimaurer, Illuminaten & Co

Über keine Gemeinschaft existieren so viele … [Weiterlesen...]

Altersarmut in Deutschland – Rentner haben Angst

Altersarmut in Deutschland – Rentner haben Angst

Alt und arm - wie die Altersarmut Deutschland … [Weiterlesen...]

Anzeigen

Kurioses und Skurriles aus aller Welt

Kurioses und Skurriles aus aller Welt

Das gibt´s doch gar nicht! Ein BH, der vor … [Weiterlesen...]

Verlierer Patient: Wie Kliniken und Ärzte durch unnötige Operationen Kasse machen

Verlierer Patient: Wie Kliniken und Ärzte durch unnötige Operationen Kasse machen

Deutschland überschwemmt eine Operationsepidemie. … [Weiterlesen...]

Phagentherapie – Hilfe bei Antibiotika resistenten MRSA Krankenhauskeimen

Phagentherapie – Hilfe bei Antibiotika resistenten MRSA Krankenhauskeimen

Pixabay.comDie Welt steht vor einem globalen … [Weiterlesen...]

Unglaublich – die kuriosesten und gefährlichsten Psycho-Syndrome des Menschen

Unglaublich – die kuriosesten und gefährlichsten Psycho-Syndrome des Menschen

Es gibt Menschen, die sind sich sicher, bereits … [Weiterlesen...]

Impressum | Datenschutzerklärung | Kontakt | Einstellungen

Urheberrecht © 2023 · Metro Pro Theme An Genesis Framework · WordPress · Anmelden