Tipps vom Experten

Das E-Magazin für interessierte Menschen

  • Gesundheit
    • Gesundheit
      Fitness
      Aussehen
    • Matratzenexperte Walter Braun
    • Magnetfeldtherapie
    • Magnetfeld-Sprechstunde
    • Heilpraktiker-Sprechstunde
  • Leben
    • NEU: Quiz-Allgemeinbildung
    • Wohnen
      Leben im Alltag
    • Beauty
      Mode
    • Emotionen
      Spiritualität
      Lebenszweck
    • Tatjana Strobel
      Fragen+Antworten
      Weiterentwicklung
    • Hobby
      Freizeit
      Reisen
  • Liebe
    • Beziehungen
      Partnersuche
      Liebe
  • Geld
    • Beruf
      Finanzen
      Wohlstand
  • Technik
    • Computer
      Internet
    • Auto
      Mobilität

Quiz: Christliche Feiertage

Von Ostern bis Weihnachten – alle Fakten über die christlichen Feiertage

cross-1560345_pixabay-700p
Sie sind wie ein kleiner Urlaub zwischendurch und vor allem bei Schülern und Arbeitnehmern sehr beliebt. Die Rede  ist von den christlichen Feiertagen, die  es immer wieder über das Jahr verteilt ermöglichen auszuspannen und abzuschalten. Doch welche geschichtlichen und christlichen Hintergründe dabei ausschlaggebend sind, wissen die wenigsten. Das spannende Wissensquiz von Tipps vom Experten lässt Sie einen Blick in die interessante Vergangenheit der christlichen Feiertage werfen und entdeckt dabei so einige unglaublichen  und überraschenden Fakten über Gründonnerstag, Allerheiligen, Pfingsten, Weihnachten und Co.

Mit dem Gründonnerstag beginnt die Karwoche, die neben Gründonnerstag den Karfreitag, den Karsamstag und Ostersonntag und Ostermontag umfasst. Doch warum heißt der Gründonnerstag eigentlich Gründonnerstag? Thesen dazu gibt es viele. Einige behaupten, dass es vom Wortstamm „greinen“, also „weinen“ abstammt, da an diesem Tag  Büßer zum ersten Mal wieder am Gottesdienst teilnehmen durften. Wahrscheinlicher ist jedoch, dass der Name sich tatsächlich auf die Farbe Grün bezieht, da viele Bauern an diesem Tag mit ihrer Frühlingsaussaat begonnen haben und es als einem Volksglauben nach gesund und glücksbringend war an diesem Tag grünes Gemüse zu essen. Folglich landeten vor allem Spinat, Kräuter, Salat, Sauerampfer und Löwenzahn im Kochtopf.  Eine sehr leckere und sehr grüne Kombination. Einen Tag später geht es dann allerdings weniger bunt zu. Der Karfreitag ist einer der bedeutendsten christlichen Feiertage. Hier wird an das Sterben und die Kreuzigung Jesus Christi gedacht ohne die keine  Auferstehung möglich gewesen wäre. Punkt 15 Uhr läuten überall die Glocken. Der Überlieferung zufolge war das die Todesstunde Jesus. Traditionell wird am Karfreitag Fisch gegessen. Nicht, weil er an diesem Datum besonders frisch war, sondern aus symbolischen Hintergründen. Der Fisch war immer schon das Symbol der Christen. Im Griechischen heißt Fisch „Ichthys“. Und das wiederum aneinander gereiht sind die Anfangsbuchstaben von „Jesus Christos Theos Yos Soter“, was auf Deutsch bedeutet „Jesus Christus, Gottes Sohn, Retter“. Der Name Karfreitag leitet sich übrigens von dem althochdeutschen Wort „Kara“ ab und bedeutet Klage, Elend, Trauer.

Wie eng christliche und jüdische Feiertage miteinander verbunden sind, zeigt das Osterfest. An Ostern wird die Auferstehung Jesus Christi gefeiert und gilt damit als höchstes christliches Fest. Das Osterfest fällt immer zusammen mit dem jüdischen Paschafest. Am Paschafest wird die Befreiung aus der ägyptischen Knechtschaft gefeiert. Und da es sich um ein Hirtenfest handelte, wurde traditionell ein Lamm geschlachtet. Im christlichen Glauben hat sich das Lamm in Form eines Osterlamms ebenfalls seit Jahrhunderten durchgesetzt. Wer Probleme hat, sich das jährlich wechselnde Datum von Ostern zu merken, hier eine einfache Eselsbrücke: Ostern ist immer nach dem ersten Sonntag, nach dem ersten Vollmond nach dem ersten Frühlingstag.

Auf den nächsten christlichen Feiertag freuen sich vor allem die Herren der Schöpfung besonders: Christi Himmelfahrt, auch als Vatertag bekannt und berüchtigt. Horden von Männern ziehen an diesem Tag, bewaffnet mit Bier und Würstchen in die Natur um ausgiebig zu feiern. Ein Brauch, den wir den Amerikanern zu verdanken haben und der 1972 sogar offiziell von Präsident Nixon anerkannt wurde. Bis ins Jahr 370 wurde Christi Himmelfahrt, die Aufnahme  Jesus Christi im Himmel neben seinem Vater, zusammen mit Pfingsten gefeiert. Erst dann wurde es ein eigenständiger Feiertag, der immer an einem Donnerstag 40 Tage nach Ostern stattfindet.

Zehn Tage später, also 50 Tage nach Ostern, beginnt Pfingsten. Auch hier wieder eine enge Verbindung zum jüdischen „Schawout“-Fest, das exakt 50 Tage nach dem Pascha-Fest zelebriert wurde. Der Begriff Pfingsten lässt sich ableiten aus dem griechischen Wort „pentecoste“ das die Bedeutung „Fünfzigste“ hat. Gefeiert wird die Entsendung des Heiligen Geistes, den Jesus zuvor angekündigt hat.

95 Thesen, angeschlagen an eine Kirchentür in Wittenberg, sollten die kirchliche Welt entscheidend verändern. Der Mönch und Theologieprofessor Martin Luther ärgerte sich über die herrschenden Ansichten der katholischen Kirche, dass die Sündenvergebung durch einen teuren Ablass geschehen konnte. Er vertrat die These, dass die Sündenvergebung bereits durch die Kreuzigung Jesus stattgefunden hatte. Dieser Protest im Jahre 1571 führte zur Spaltung in die katholische und evangelische Glaubensform und zur Einführung des Reformationstages am 31. Oktober. Allerdings wurde diese Datum erst durch Kurfürst Johann Georg II aus Sachsen festgelegt. Zuvor wurde der Reformationstag entweder am 10. November (Luthers Geburtstag) oder am 18. Februar (Luthers Todestag) gefeiert.

An alle Märtyrer der Geschichte wird an Allerheiligen, am 1. November, gedenkt. Gedenktage an Märtyrer gab es schon immer, aber im Laufe der Zeit wurden dieser so viele, dass es nötigt wurde, sich auf einen einzigen Tag im Jahr zu entscheiden. Papst Gregor III legte  im 5. Jahrhundert das Datum dafür fest. Wahrscheinlich auch, weil der 1. November zur damaligen Zeit nicht nur als Winteranfang, sondern auch als Jahresbeginn galt.

Der Buß- und Bettag ist ebenfalls eine rein evangelische Erfindung. Mit Buße im herkömmlichen Sinne hat er nichts zu tun. Eher im Sinne von Reue und Umkehr zu Gott. Eingeführt wurde dieser Feiertag ursprünglich in Notzeiten und deshalb fand er immer wieder aus aktuellem Anlass an verschiedenen Daten statt. Auch mehrfach im Jahr. 1878 gab es in Deutschland zum Beispiel 47 Bußtage. Erst Ende des 19. Jahrhunderts legte die evangelische Kirchenleitung ein Datum für den Buß- und Bettag fest: elf Tage vor dem ersten Adventssonntag.

BLEIBEN SIE INFORMIERT

Wenn Sie keinen neuen Artikel von uns verpassen möchten, tragen Sie bitte Ihre Mailadresse hier ein. Wir informieren Sie dann gern über jeden neuen Artikel:

Nachdem Sie auf "Newsletter abonnieren" geklickt haben, schicken wir Ihnen eine E-Mail mit einem Bestätigungslink zu ("Double Opt-In"). So stellen wir sicher, dass kein Unbefugter Sie in unseren Newsletter einträgt. Durch Bestellung des Newsletters willigen Sie ein, dass wir Ihre Daten zum Zwecke des Newsletter-Versandes verarbeiten. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen und den Newsletter wieder abbestellen. Datenschutzerklärung .

Die Adventszeit gilt bei vielen Menschen als eine der schönsten Zeiten des Jahres. Der Duft von Plätzchen, festliche Beleuchtung und eine besonders sinnliche Stimmung lassen diese Wochen vor Weihnachten auch zu etwas ganz besonderem werden. Im christlichen Glauben wird in dieser auserwählten Zeit das zweite Kommen Jesus Christus gefeiert. Papst Gregor der Große hat im 7. Jahrhundert die Anzahl der Sonntage in der Adventszeit auf vier festgelegt. Diese vier Sonntage stehen symbolisch für die viertausend Jahre, die die  Menschheit nach kirchlichem Glauben warten muss, um nach dem Sündenfall durch Adam und Eva im Paradies wieder auf den Erlöser zu treffen. Der Beginn der Adventszeit ist immer ein Sonntag, das Ende, der Heilige Abend, ist jedoch immer ein normaler „Werktag“ oder der 24. beziehungsweise der 25. Dezember.  Es gibt jedoch eine Ausnahme, In Mailand hat sich das Erzbistum eine sechswöchige Adventszeit ausgebeten, die auf die ursprüngliche Fastenzeit der „Alten Kirche“ zurückzuführen ist. Der erste Adventskranz wurde von dem  evangelischen Theologen Johann Hinrich Wichern  im Jahre 1839 erfunden, der mit diesem Symbol armen Kindern die Vorweihnachtszeit verschönern wollte.

Kinder würden auf die Frage, wann Weihnachten ist, wahrscheinlich den 24. Dezember benennen. Stimmt aber nicht. Der Heiligabend läutet das Weihnachtsfest, die Geburt Christi, nur ein. Der 25. Und 26. Dezember sind die eigentlichen Feiertage. Da man den genauen Geburtstag Jesus nicht kennt – Wissenschaftler vermuten ihn im Sommer – ist es wahrscheinlich, dass der 25 Dezember aufgrund des Ehrentages des Sonnengott Sol invictus ausgewählt wurde. Der römische Kaiser Aurelius ließ diesen Tag im Jahre 274 zum Ehrentag ausrufen. Und die damaligen Christen zogen wahrscheinlich eine Parallele zum Sonnengott und Jesus Christus. Gefeiert wurde das Weihnachtsfest in Deutschland allerdings erst ab dem 7. Jahrhundert.

Als wahrhaft krönender Abschluss eines Jahres und seiner christlichen Feiertage bleibt nur noch die Heiligen Drei Könige, an dem die berühmten Sternsinger ausziehen um biblische Geschichten zu erzählen und dafür Süßigkeiten bekommen. An den Haustüren findet man dann auch die Ziffern C + M + B. Viele glauben, diese Ziffern beziehen sich auf die biblischen  Könige Caspar, Melchior und Balthasar, die einem Stern bis zur Krippe Jesus Christi folgen. Falsch. Es handelt sich hierbei um die Abkürzung von Christus mansionem benedicat (Jesus segne dieses Haus).

Bild: pixabay.de


Quiz

Hätten Sie es gewusst? Dieser spannende Wissenstest verrät es Ihnen!

Zeitlimit: 0

Quiz-Zusammenfassung

0 von 10 Fragen beantwortet

Fragen:

  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
  6. 6
  7. 7
  8. 8
  9. 9
  10. 10

Informationen

Hätten Sie es gewusst? Dieser spannende Wissenstest verrät es Ihnen!

Sie haben das Quiz schon einmal absolviert. Daher können sie es nicht erneut starten.

Quiz wird geladen...

Sie müssen sich einloggen oder registrieren um das Quiz zu starten.

Sie müssen erst folgende Quiz beenden um dieses Quiz starten zu können:

Ergebnis

Zeit ist abgelaufen

Sie haben 0 von 0 Punkten erreicht (0)

Kategorien

  1. Nicht kategorisiert 0%
  • Sie möchten noch mehr Quize mitmachen, hier finden Sie noch weitere Wissensquiz-Lektionen

  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
  6. 6
  7. 7
  8. 8
  9. 9
  10. 10
  1. Beantwortet
  2. Vorgemerkt
  1. Frage 1 von 10
    1. Frage

    Welche symbolische Bedeutung haben die vier Adventssonntag?

    Korrekt

    Inkorrekt

  2. Frage 2 von 10
    2. Frage

    Warum ist der Karfreitag so wichtig?

    Korrekt

    Inkorrekt

  3. Frage 3 von 10
    3. Frage

    Was bedeuten die drei Buchstaben C + M + B an den Haustüren?

    Korrekt

    Inkorrekt

  4. Frage 4 von 10
    4. Frage

    Welcher Feiertag wird vierzig Tage nach Ostern gefeiert?

    Korrekt

    Inkorrekt

  5. Frage 5 von 10
    5. Frage

    Mit welcher Tätigkeit haben die Bauern früher am Gründonnerstag begonnen?

    Korrekt

    Inkorrekt

  6. Frage 6 von 10
    6. Frage

    Welcher römische Kaiser ernannte den 25. Dezember offiziell zum Weihnachtsfeiertag?

    Korrekt

    Inkorrekt

  7. Frage 7 von 10
    7. Frage

    Wann wurde der erste Adventskranz erfunden?

    Korrekt

    Inkorrekt

  8. Frage 8 von 10
    8. Frage

    Warum wurde der evangelische Feiertag Buß- und Bettag eingeführt?

    Korrekt

    Inkorrekt

  9. Frage 9 von 10
    9. Frage

    Welche rebellische Aktion Martin Luthers führte zur Spaltung der christlichen Kirche in evangelisch und katholisch?

    Korrekt

    Inkorrekt

  10. Frage 10 von 10
    10. Frage

    Wann ist Ostern?

    Korrekt

    Inkorrekt

Kategorie: Aktuell, Wissensquiz, Wohnen | Leben im Alltag

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

share & like

Facebook Twitter

Pubertät – der mühsame Weg zum eigenen ICH

Pubertät – der mühsame Weg zum eigenen ICH

Der Weg aus der Kindheit ins Erwachsensein ist … [Weiterlesen...]

Wie geht eigentlich richtige Ernährung

Wie geht eigentlich richtige Ernährung

Klar, fünf mal am Tag Obst und Gemüse essen ist … [Weiterlesen...]

Sicher Einkaufen im Internet – 3 Tipps für mehr Sicherheit beim Online Shopping

Sicher Einkaufen im Internet – 3 Tipps für mehr Sicherheit beim Online Shopping

Von Jahr zu Jahr steigen die Umsätze im Online … [Weiterlesen...]

Spielzeuge, die Kinderherzen höher schlagen lassen

Spielzeuge, die Kinderherzen höher schlagen lassen

Das Comeback der Spielzeugklassiker hat begonnen. … [Weiterlesen...]

Matratzen-Konfigurator

Anzeige

BLEIBEN SIE INFORMIERT

Wenn Sie keinen neuen Artikel von uns verpassen möchten, tragen Sie bitte Ihre Mailadresse hier ein. Wir informieren Sie dann gern über jeden neuen Artikel:

Nachdem Sie auf "Newsletter abonnieren" geklickt haben, schicken wir Ihnen eine E-Mail mit einem Bestätigungslink zu ("Double Opt-In"). So stellen wir sicher, dass kein Unbefugter Sie in unseren Newsletter einträgt. Durch Bestellung des Newsletters willigen Sie ein, dass wir Ihre Daten zum Zwecke des Newsletter-Versandes verarbeiten. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen und den Newsletter wieder abbestellen. Datenschutzerklärung .

Matratzenexperte Walter Braun

Magnetfeldtherapie-01

Wie man sich bettet, so liegt man

Nachts erholen wir uns von den Strapazen des »Wachzustands« und tanken neue Kräfte. So sollte es zumindest sein ... [Weiterlesen]

Was eine Liebesbeziehung glücklich macht

Was eine Liebesbeziehung glücklich macht

Es gibt Paare, die sind nach 50 Ehejahren immer … [Weiterlesen...]

Beziehungsboost – Zwei einfache Tipps um Ihr Sexleben zu verbessern

Beziehungsboost – Zwei einfache Tipps um Ihr Sexleben zu verbessern

Gerade jetzt in der Krisenzeit haben viele Pärchen … [Weiterlesen...]

Bin ich schön? Was Schönheit für uns bedeutet

Bin ich schön? Was Schönheit für uns bedeutet

Das lange rote Haar legt sich wie ein zarter Schal … [Weiterlesen...]

Ungewollt schwanger – welche Möglichkeiten gibt es

Ungewollt schwanger – welche Möglichkeiten gibt es

Die meisten Schwangerschaften werden mit Freude … [Weiterlesen...]

Heilpraktiker-Spechstunde

Naturheilkunde-01

Heilpraktiker antworten

In unserer Heilpraktiker-Sprechstunde können Sie Fragen zur Naturheilkunde stellen ... [Weiterlesen]

Konzentration und Merkfähigkeit trainieren – so einfach geht es

Konzentration und Merkfähigkeit trainieren – so einfach geht es

Es ist wie mit allen Dingen im Leben - was wir … [Weiterlesen...]

Tatjana Strobel – Die Macht des Unterbewusstseins

Tatjana Strobel – Die Macht des Unterbewusstseins

Von Tatjana Strobel: Im Zeitalter des … [Weiterlesen...]

Sven Grüttefien – Woran erkennt man einen Narzissten?

Sven Grüttefien – Woran erkennt man einen Narzissten?

Sven Grüttefien, Narzissmusexperte: Ein Narzisst … [Weiterlesen...]

Nina Deißler – Immer wieder in die oder den Falschen verliebt

Nina Deißler – Immer wieder in die oder den Falschen verliebt

Nina Deißler, Beziehungscoach: Einer der Sätze, … [Weiterlesen...]

Magnetfeld-Sprechstunde

Magnetfeldtherapie-01

Antworten von Ärzten

In unserer Magnetfeld-Sprechstunde haben Ärzte Fragen zur Magnetfeld-Therapie beantwortet ... [Weiterlesen]

Unglaublich – die kuriosesten und gefährlichsten Psycho-Syndrome des Menschen

Unglaublich – die kuriosesten und gefährlichsten Psycho-Syndrome des Menschen

Es gibt Menschen, die sind sich sicher, bereits … [Weiterlesen...]

Burnout – der psychische Supergau

Burnout – der psychische Supergau

Wenn die Seele und der Körper verrückt spielen und … [Weiterlesen...]

Cyberkriminalität, böse Machenschaften im Web

Cyberkriminalität, böse Machenschaften im Web

Dass das Internet kein wirklich geschütztes Medium … [Weiterlesen...]

Phagentherapie – Hilfe bei Antibiotika resistenten MRSA Krankenhauskeimen

Phagentherapie – Hilfe bei Antibiotika resistenten MRSA Krankenhauskeimen

Pixabay.comDie Welt steht vor einem globalen … [Weiterlesen...]

Empfohlene Partnerlinks

Schöne Bilder: Quaknet.de
www.elax-matratzen.de
Ratgeberportal Haarentfernung
natur-kompendium.com Ratgeber für Naturstoffe

Modische Luxusuhr verschenken: Diese Tipps sollten beherzigt werden

Modische Luxusuhr verschenken: Diese Tipps sollten beherzigt werden

Luxusuhren sind nicht nur preislich etwas … [Weiterlesen...]

Emotionen: Wie uns Gefühle begleiten und beeinflussen

Emotionen: Wie uns Gefühle begleiten und beeinflussen

Emotionen: Was sind eigentlich Gefühle? Gefühle … [Weiterlesen...]

Zu zweit auf einer großen Matratze „ritzenfrei“ schlafen

Zu zweit auf einer großen Matratze „ritzenfrei“ schlafen

Ist das auch aus ergonomischer Sicht noch zu … [Weiterlesen...]

Das richtige Kopfkissen für einen gesunden Schlaf

Das richtige Kopfkissen für einen gesunden Schlaf

Immer wieder stellt sich die Frage, welches Kissen … [Weiterlesen...]

Anzeigen

Tatjana Strobel – Wenn die Angst zu Gast ist

Tatjana Strobel – Wenn die Angst zu Gast ist

Als Max abends zu Bett geht, seine Ablenkung … [Weiterlesen...]

Reiseziele – von Albanien bis Madagaskar

Reiseziele – von Albanien bis Madagaskar

Die besten, billigsten und außergewöhnlichsten … [Weiterlesen...]

Sport, Gymnastik und Bewegung – aber richtig!

Sport, Gymnastik und Bewegung – aber richtig!

Immer wichtiger Bewegung und … [Weiterlesen...]

Der Orgasmus beim Mann: Wie man(n) zum Höhepunkt kommt

Der Orgasmus beim Mann: Wie man(n) zum Höhepunkt kommt

Der Orgasmus - das wohl schönste Gefühl der Welt. … [Weiterlesen...]

Seobility Score für tipps-vom-experten.de
Impressum | Datenschutzerklärung | Kontakt

Urheberrecht © 2022 · Metro Pro Theme An Genesis Framework · WordPress · Anmelden