Tipps vom Experten

Das E-Magazin für interessierte Menschen

  • Gesundheit
    • Gesundheit
      Fitness
      Aussehen
    • Matratzenexperte Walter Braun
    • Magnetfeldtherapie
    • Magnetfeld-Sprechstunde
    • Heilpraktiker-Sprechstunde
  • Leben
    • NEU: Quiz-Allgemeinbildung
    • Wohnen
      Leben im Alltag
    • Beauty
      Mode
    • Emotionen
      Spiritualität
      Lebenszweck
    • Tatjana Strobel
      Fragen+Antworten
      Weiterentwicklung
    • Hobby
      Freizeit
      Reisen
  • Liebe
    • Beziehungen
      Partnersuche
      Liebe
  • Geld
    • Beruf
      Finanzen
      Wohlstand
  • Technik
    • Computer
      Internet
    • Auto
      Mobilität

Bedeutung der christlichen Feiertage

Osterlamm, Pfingstochsen und Freudenfeuer

Ostern, Pfingsten, Christi Himmelfahrt – nicht nur die Arbeitnehmer freuen sich jedes Jahr über dieses kleine bisschen Zusatzurlaub an den christlichen Feiertagen. Kinder warten mit Spannung auf den Osterhasen, die Herren der Gesellschaft feiern Christi Himmelfahrt, das seit dem 19. Jahrhundert zum Vatertag erchoren wurde, mit reichlich Bier und Grillwürstchen in freier Natur. Doch hinter diesen christlichen Feiertagen steckt mehr als nur ein zusätzlicher Urlaubstag. Es geht um Tod und Wideraufstehung, um bäuerliche Traditionen und Buße – und so manch amüsantes Brauchtum.

Inhalt:

  • Gründonnerstag
  • Karfreitag
  • Ostersonntag und Ostermontag
  • Christi Himmelfahrt
  • Pfingstsonntag und Pfingstmontag
  • Fronleichnam

Gründonnerstag

Mit dem Gründonnerstag beginnt die Karwoche (Gründonnerstag, Karfreitag, Karsamstag, Ostersonntag und Ostermontag). An diesem Tag soll Jesus das letzte Abendmahl mit seinen Jüngern gehabt haben und zuvor, einem Brauch entsprechend, hat er ihnen die Füße gewaschen. Ein offizieller Feiertag ist der Gründonnerstag allerdings nicht.

Woher der Name stammt, ist ungewiss. Es gibt die Vermutung, der Gründonnerstag hat sich aus dem Wort „greinen“ für „weinen“ abgeleitet. Denn zu früheren Zeiten durften die Büßer an diesem Tag das erste Mal wieder am Gottesdienst teilnehmen und haben sich als Zeichen ihrer vollendeten Buße mit jungem Grün geschmückt. Wahrscheinlicher ist jedoch, dass der Begriff Gründonnerstag sich tatsächlich auf das Wort Grün bezieht.

Dem Volksglauben nach gab es an diesem Tag bevorzugt grünes Gemüse und Kräuter zu essen. Ein typisches Gericht bestand aus Spinat, Salat, Lauch, Petersilie, Sauerampfer und Löwenzahn. So wollten die Menschen die heilende Kraft des Frühlings für den Rest des Jahres in sich aufnehmen. Außerdem begannen viele Bauern an diesem Tag mit der ersten Frühlingsaussaat. Denn auch wenn viele Arbeiten in der Karwoche eigentlich nicht gestattet sind, so soll es doch Glück bringen im Garten Kräuter und Blumen zu säen.
Der Gründonnerstag wird auch als Palmdonnerstag oder Weißer Donnerstag bezeichnet.

Ostern:

Der Karfreitag

Einer der höchsten christlichen Feiertage ist der Karfreitag, an dem das Sterben und die Kreuzigung Jesus Christi gedacht werden. Er wird als Fasttag und im Zeichen der Trauer begangen. Vor allem um 15 Uhr, zur Todesstunde Jesus, versammeln sich die Christen zum Wortgottesdienst und zur Verlesung der Passionsgeschichte, der Leidensgeschichte Jesus. Weitere christliche Rituale sind die Verehrung des Kreuzes und die Feier der heiligen Kommunion. Der Karfreitag ist deshalb so bedeutungsvoll, da ohne die Kreuzigung Christi keine Auferstehung möglich gewesen wäre. Sowohl in der protestantischen, wie auch in der katholischen Kirche ist das traditionelle Karfreitagessen Fisch, weil das älteste Symbol der Christen ein Fisch ist. Im Griechischen heißt Fisch „Ichthys“. Das wiederum sind die Anfangsbuchstaben von „Jesus Christos Theos Yos Soter“ das auf Deutsch bedeutet: Jesus Christus, Gottes Sohn, Retter“.

Das Wort Karfreitag leitet sich von dem althochdeutschen Begriff „kara“ ab, was Klage, Elend, Trauer bedeutete. Nachweislich begangen wurde der Karfreitag zwar erst ab dem 2. Jahrhundert, Experten vermuten allerdings, dass er schon früher zelebriert wurde. Nur die protestantische Kirche tat sich mit diesem Feiertag schwer. Es dauerte etwa bis ins 17. Jahrhundert, ehe auch bei den Protestanten der Karfreitag an Bedeutung erlangte. Jedoch vor allem als Bußtag. Der Karfreitag ist ein stiller Feiertag, womit allgemein öffentliche Veranstaltungen nicht erlaubt sind.

Ostersonntag und Ostermontag

Ostern ist das älteste und höchste christliche Fest. Gefeiert wird die Auferstehung Jesus nach seiner Kreuzigung. Der biblischen Geschichte nach wollte Maria Magdalena zusammen mit Maria, der Mutter des Johannes, das Felsengrab Jesus besuchen. Doch sie fanden das Grab leer vor und ein Engel berichtete ihnen von der Auferstehung Jesus. Ostern ist aufgeteilt in Ostersonntag und Ostermontag, wobei der Ostersonntag kein gesetzlicher Feiertag ist. Kein Problem, immerhin ist Ostersonntag immer an einem Sonntag.

Über den Ursprung des Wortes Ostern gibt es verschiedene Theorien. Eine Erklärung ist, dass Ostern von dem altgermanischen Wort „austro“ stammt, das die Himmelsrichtung Osten bezeichnet. Eine andere Möglichkeit ist das althochdeutsche Wort „eostarum“. Dies wiederum hat seinen Ursprung in der lateinischen Bezeichnung „hebdoma alba“, „Woche der weißen Kleider“. Der Begriff bezieht sich sinnbildlich auf die Kleidung der getauften Menschen der damaligen Zeit. Die dritte Variante ist der Begriff „Ostara“, eine im alten Britannien angebetete Göttin der Morgenröte und des Frühlingsanfangs. Sicher ist, dass das jüdische Paschafest maßgeblich mit dem christlichen Fest Ostern verbunden ist. Am Paschafest wird die Befreiung der Knechtschaft der Ägypter gefeiert. Da es sich um ein Hirtenfest handelt, an dem traditionell ein Lamm geopfert wird, ist es wahrscheinlich, dass unser heutiges Osterlamm hier seinen Ursprung hat.

Ein weiterer, weit verbreiteter Brauch an Ostern ist das Osterfeuer. Bezeugt ist dieser Brauch seit 1559, doch man kann davon ausgehen, dass er weit älteren Ursprung ist. Über Wochen hinweg sammeln Gemeindemitglieder Hölzer, die dann auf einem Hügel weit sichtbar aufgestapelt werden. In manchen Fällen wird sogar eine Strohhexe auf die Spitze gesetzt. Am Samstag vor Ostern wird das Feuer dann entfacht. Der Brauch stammt aus alten Zeiten und sollte dazu dienen, den Winter zu vertreiben. Zusätzlich sprach man dem Feuer eine reinigende Wirkung zu. Die Asche wird danach auf den Feldern verteilt, da sie Fruchtbarkeit und Wachstum symbolisiert.

Christi Himmelfahrt:
Immer 40 Tage nach Ostern

Dieser Feiertag wird in ganz Deutschland besonders ausgiebig gefeiert – vor allem von den Männern. Denn Christi Himmelfahrt ist auch unter dem Namen Vatertag bekannt. Und das bedeutet, dass Herscharen von Herren mit Bier und Grillwürstchen meist in die Natur wandern und dort ausgiebig feiern. Ursprünglich stammt der Vatertag aus den USA. Er wurde von Sonora Smart Dodd eingeführt, deren Vater im Sezessionskrieg Ende des 19. Jahrhunderts gefallen war. Präsident Richard Nixon erhob ihn 1972 als offiziellen Feiertag. In Deutschland wurde der Vatertag seit Ende des 19. Jahrhunderts populär. Vor allem die Berliner Herren nutzen ihn dafür, die Jungen in die Sitten und Unsitten der Männlichkeit einzuführen. Praktischerweise wurde dafür Christi Himmelfahrt ausgesucht, da dieser Tag bereits ein Feiertag war.

Der wahre Anlass von Christi Himmelfahrt ist allerdings ein anderer. Im christlichen Glauben wird an diesem Tag die Aufnahme Jesus Christi in den Himmel gefeiert. Er nimmt nun den Platz an der Seite seines Vaters ein. Wobei mit diesem Platz geografisch weniger der Himmel gemeint ist, sondern die Nähe zu Gott. Und somit dürfen alle Christen wieder die Hoffnung hegen, dass Jesus eines Tages wieder zu den Menschen zurückkehrt. Grundlage für diesen Glauben ist sowohl im Lukas-Evangelium, als auch in der Apostelgeschichte festgehalten. Denn den Aposteln ist Jesus nach seinem Tode vierzig Tage lang erschienen und hat vom Reich Gottes gesprochen. Für die gläubigen Männer ein Beweis, dass er lebt.

Früher ist Christi Himmelfahrt zusammen mit Pfingsten gefeiert worden. Erst seit dem Jahr 370 ist es ein eigenständiger Feiertag. Da Christi Himmelfahrt abhängig von Ostern ist, gibt es auch hier kein festes Datum. Fest steht, dass es 40 Tage nach dem Osterfest stattfindet – und immer an einem Donnerstag.

BLEIBEN SIE INFORMIERT

Wenn Sie keinen neuen Artikel von uns verpassen möchten, tragen Sie bitte Ihre Mailadresse hier ein. Wir informieren Sie dann gern über jeden neuen Artikel:

Nachdem Sie auf "Newsletter abonnieren" geklickt haben, schicken wir Ihnen eine E-Mail mit einem Bestätigungslink zu ("Double Opt-In"). So stellen wir sicher, dass kein Unbefugter Sie in unseren Newsletter einträgt. Durch Bestellung des Newsletters willigen Sie ein, dass wir Ihre Daten zum Zwecke des Newsletter-Versandes verarbeiten. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen und den Newsletter wieder abbestellen. Datenschutzerklärung .

Pfingsten:

Pfingstsonntag und Pfingstmontag

50 Tage nach Ostern beginnt das Pfingstfest und stellt damit auch den Abschluss der Osterzeit dar. Gefeiert wird die Entsendung des Heiligen Geistes, den Jesus zuvor angekündigt hatte. Vor diesem Hintergrund ist es nicht verwunderlich, dass Pfingsten auch als Geburtstag der Kirche gefeiert wird.

Das früheste Datum für Pfingsten ist der 10. Mai, der späteste Termin der 13. Juni. Bereits in den frühesten christlichen Zeiten galt Pfingsten ebenso wie Ostern als Tauftag. Als Zeichen dafür wird im Gottesdienst oftmals eine Taube herabgelassen. Früher dauerte das Pfingstfest acht Tage, dann wurde es auf zwei Tage gekürzt.

Der Begriff Pfingsten lässt sich von dem griechischen Wort „pentecoste“ ableiten, was „der Fünfzigste“ bedeutet. Pfingsten und das jüdische „Schawuot“-Fest stehen im engen Zusammenhang. Die Juden feiern an Schawuot die zweite Ernte des Jahres, exakt 50 Tage nach dem Passah-Fest, dem ersten Erntefest. Der Apostelgeschichte nach sind die Anhänger Jesus zu diesem Fest nach Jerusalem gereist.

Auch die bäuerlichen Traditionen haben sich sehr auf Pfingsten eingestellt. Zum Beispiel wird an Pfingsten das Vieh erstmals wieder auf die Weide getrieben. Zuvor allerdings musste jedenfalls früher ein Ochse – der stattlich geschmückte Pfingstochse – sein Leben auf der Schlachtbank lassen. Aber auch die zahlreichen Pfingstgestalten zeugen von dem bäuerlichen Hintergrund. Der „Pfingstlümmel“, „Pfingstkerl“, „Graskönig“, „Nickl“ oder „Pfingstl“ begrüßen, ähnlich den Faschingsgestalten, den Sommer. In manchen Gegenden wird sogar ein Pfingstfeuer angezündet oder ein Pfingstbaum aufgestellt.

Fronleichnam: Ein rein katholischer Feiertag

Zuerst die schlechte Nachricht: Fronleichnam, lateinisch Corpus Christi, ist kein gesetzlicher Feiertag und wird ausschließlich in katholischen Bundesländern wie Bayern, dem Saarland oder Baden-Württemberg gefeiert. Dabei ist es für viele katholische Gegenden eins der höchsten Feste des Jahres. Gefeiert wird die leibliche Gegenwart Jesus Christi, in dem, in Erinnerung an das Letzte Abendmahl, Brot und Wein verzehrt wird. Besonders prachtvoll sind die Fronleichnams-Prozessionen, auch Sakraments-Prozessionen genannt, die sich im Mittelalter entwickelt hat. Der Prozessionsweg wird dafür mit wunderschönen Blumengestecken, und grünen Birken geschmückt.

Der Begriff Fronleichnam setzt sich aus dem althochdeutschen Fron (Herr) und Lichnam (Leib) zusammen. Einer Legende nach hat die Nonne Juliana von Lüttich im Jahre 1209 während eines Gebetes eine Vision. Sie schaute in den Mond und bemerkte einen Fleck. Da für sie der Mond die Kirche symbolisierte, konnte dieser Fleck nur mit einem Fest gefüllt werden. Mitte des 13. Jahrhunderts übernahm Papst Urban IV. diese Idee und stiftete das Fest als Erinnerung der Einsetzung des allerheiligsten Altarsakramentes. Die Texte für die Fronleichnams-Messen stammen übrigens aus der Feder des berühmten Thomas von Aquin. Als Termin für Fronleichnam wurde der zweite Donnerstag nach Pfingsten festgelegt.

Offiziell bestätigt wurde der Festtag Mitte des 16. Jahrhunderts auf dem Trienter Konzil und sollte so den katholischen Glauben gegenüber des Protestantismus stärken. Martin Luther war natürlich alles andere als begeistert und lehnte deshalb die Fronleichnams-Prozessionen als eindeutige Gotteslästerung strikt ab.

Text: Patricia Hansen
Bilder: Fotolia.com und Pixabay.com

Weitere interessante Artikel :

Die fünf Weltreligionen

Quiz: Christliche Feiertage

Bedeutung christlicher Feiertage, Teil II

ADLATUS der neutrale Matratzen Konfigurator – Ihre online Matratzenberatung

Der neutrale Matratzen Konfigurator ADLATUS hilft beim Matratzenkauf

Kategorie: Aktuell, Hobby | Freizeit | Reisen, Kultur Stichworte: Christi Himmelfahrt, christlicher Feiertag, Jesus, katholischer Feiertag, Ostern, Pfingsten, Vatertag

Comments

  1. Anonymous meint

    17. März 2023 at 12:06

    Es ist hilfreich

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

share & like

Facebook Twitter

Das Allgäu – Romantisches Winterzauber-Land

Das Allgäu – Romantisches Winterzauber-Land

Ein Erlebnisbericht von Deutschlands bezaubernder … [Weiterlesen...]

Neue Sportarten braucht das Land

Neue Sportarten braucht das Land

Laufen ist Ihnen zu öde und beim Nordic Walking … [Weiterlesen...]

Beste Zeit – glücklich ab 50

Beste Zeit – glücklich ab 50

Die alten Wilden Eigentlich umfasst die … [Weiterlesen...]

Wann ist die beste Zeit, um Gran Canaria zu besuchen

Wann ist die beste Zeit, um Gran Canaria zu besuchen

Der Urlaub gehört zu den schönsten Zeiten des … [Weiterlesen...]

Matratzen-Konfigurator

Anzeige

BLEIBEN SIE INFORMIERT

Wenn Sie keinen neuen Artikel von uns verpassen möchten, tragen Sie bitte Ihre Mailadresse hier ein. Wir informieren Sie dann gern über jeden neuen Artikel:

Nachdem Sie auf "Newsletter abonnieren" geklickt haben, schicken wir Ihnen eine E-Mail mit einem Bestätigungslink zu ("Double Opt-In"). So stellen wir sicher, dass kein Unbefugter Sie in unseren Newsletter einträgt. Durch Bestellung des Newsletters willigen Sie ein, dass wir Ihre Daten zum Zwecke des Newsletter-Versandes verarbeiten. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen und den Newsletter wieder abbestellen. Datenschutzerklärung .

Matratzenexperte Walter Braun

Magnetfeldtherapie-01

Wie man sich bettet, so liegt man

Nachts erholen wir uns von den Strapazen des »Wachzustands« und tanken neue Kräfte. So sollte es zumindest sein ... [Weiterlesen]

Winterjacke für die kalte Jahreszeit kaufen: 8 Tipps, die beachtet werden sollten

Winterjacke für die kalte Jahreszeit kaufen: 8 Tipps, die beachtet werden sollten

Beim Kauf einer Winterjacke kommt es auf eine hohe … [Weiterlesen...]

Wintergemüse – gesunde Vitamine mit viel Geschmack

Wintergemüse – gesunde Vitamine mit viel Geschmack

Der Winter ist Schwerstarbeit für unser … [Weiterlesen...]

Die neun schönsten Freizeit Aktivitäten im Winter

Die neun schönsten Freizeit Aktivitäten im Winter

Der Winter ist zwar da, mit dem Schnee hapert es … [Weiterlesen...]

Ab auf die Piste – Die 10 schönsten Skigebiete Europas

Ab auf die Piste – Die 10 schönsten Skigebiete Europas

Urlaub im Schnee: Der weiße Pulverschnee knirscht … [Weiterlesen...]

Heilpraktiker-Spechstunde

Naturheilkunde-01

Heilpraktiker antworten

In unserer Heilpraktiker-Sprechstunde können Sie Fragen zur Naturheilkunde stellen ... [Weiterlesen]

Die besten Geschenkideen für einen geliebten Menschen

Die besten Geschenkideen für einen geliebten Menschen

Haben Sie den Geburtstag eines geliebten Menschen … [Weiterlesen...]

Kindererziehung leicht gemacht – das können Eltern tun

Kindererziehung leicht gemacht – das können Eltern tun

Kindererziehung ist eine der schwersten Aufgaben, … [Weiterlesen...]

Wenn das Kind trauert – Hilfe für Eltern

Wenn das Kind trauert – Hilfe für Eltern

Marie hat ihrem besten Freund ein Bild gemalt. … [Weiterlesen...]

Spielzeuge, die Kinderherzen höher schlagen lassen

Spielzeuge, die Kinderherzen höher schlagen lassen

Das Comeback der Spielzeugklassiker hat begonnen. … [Weiterlesen...]

Magnetfeld-Sprechstunde

Magnetfeldtherapie-01

Antworten von Ärzten

In unserer Magnetfeld-Sprechstunde haben Ärzte Fragen zur Magnetfeld-Therapie beantwortet ... [Weiterlesen]

Kinder und Smartphones – funktioniert das

Kinder und Smartphones – funktioniert das

Das Smartphone ist längst zu einem elementaren … [Weiterlesen...]

Bin ich schön? Was Schönheit für uns bedeutet

Bin ich schön? Was Schönheit für uns bedeutet

Das lange rote Haar legt sich wie ein zarter Schal … [Weiterlesen...]

Gesunde Haut? – Step by Step!

Gesunde Haut? – Step by Step!

Gesunde Haut nicht dem Zufall überlassen! Sie … [Weiterlesen...]

Fadenlifting gegen Hängebäckchen: Lohnt sich der Eingriff?

Fadenlifting gegen Hängebäckchen: Lohnt sich der Eingriff?

Wenn die Haut altert, wird sie nicht nur faltig, … [Weiterlesen...]

Empfohlene Partnerlinks

Schöne Bilder: Quaknet.de
www.elax-matratzen.de
Ratgeberportal Haarentfernung
natur-kompendium.com Ratgeber für Naturstoffe

Pickel und trockene Haut? Drei nützliche Tipps!

Pickel und trockene Haut? Drei nützliche Tipps!

Die meisten verbinden Mitesser und Pickel … [Weiterlesen...]

Industrie 4.0: Computer machen Angst vor der Zukunft

Industrie 4.0: Computer machen Angst vor der Zukunft

Angst geht um in Deutschland. Angst vor dem neuen … [Weiterlesen...]

Geheimlogen – Tempelritter, Freimaurer, Illuminaten & Co

Geheimlogen – Tempelritter, Freimaurer, Illuminaten & Co

Über keine Gemeinschaft existieren so viele … [Weiterlesen...]

Altersarmut in Deutschland – Rentner haben Angst

Altersarmut in Deutschland – Rentner haben Angst

Alt und arm - wie die Altersarmut Deutschland … [Weiterlesen...]

Anzeigen

Kurioses und Skurriles aus aller Welt

Kurioses und Skurriles aus aller Welt

Das gibt´s doch gar nicht! Ein BH, der vor … [Weiterlesen...]

Verlierer Patient: Wie Kliniken und Ärzte durch unnötige Operationen Kasse machen

Verlierer Patient: Wie Kliniken und Ärzte durch unnötige Operationen Kasse machen

Deutschland überschwemmt eine Operationsepidemie. … [Weiterlesen...]

Phagentherapie – Hilfe bei Antibiotika resistenten MRSA Krankenhauskeimen

Phagentherapie – Hilfe bei Antibiotika resistenten MRSA Krankenhauskeimen

Pixabay.comDie Welt steht vor einem globalen … [Weiterlesen...]

Unglaublich – die kuriosesten und gefährlichsten Psycho-Syndrome des Menschen

Unglaublich – die kuriosesten und gefährlichsten Psycho-Syndrome des Menschen

Es gibt Menschen, die sind sich sicher, bereits … [Weiterlesen...]

Impressum | Datenschutzerklärung | Kontakt | Einstellungen

Urheberrecht © 2023 · Metro Pro Theme An Genesis Framework · WordPress · Anmelden