
Damit das Arbeiten in einem Büro effizient stattfinden kann, sind Tische notwendig. An Schreibtischen werden die einzelnen Vorgänge bearbeitet. Die Flächen nehmen Büroutensilien, Bildschirme und Computertastaturen auf. Um Projektabläufe zu definieren, Kampagnen vorzustellen oder Problemstellungen zu bearbeiten, treffen sich Teammitglieder und externe Berater oder Kunden an Tischen im Besprechungsraum.
Begrüßt werden die Kunden im Foyer des Unternehmens, wo häufig Empfangstheken bereitstehen und für Schulungszwecke dienen große Räume, die mit Schulungstischen bestückt sind. Ohne unterschiedliche Tische sind normale Abläufe in einem Unternehmen nicht denkbar. Jeder Tisch muss den Anforderungen entsprechen und punktet mit einer durchdachten Ausstattung.
Der Schreibtisch ist der Mittelpunkt der Arbeit
Ein Schreibtisch 160 x 80 cm hat genau jene Maße, die Mediziner als sinnvoll erachten, um alle notwendigen Materialien in Griffweite und den notwendigen Abstand zu einem durchschnittlichen Bildschirm zu haben. Ein moderner Schreibtisch ist höhenverstellbar und lässt sich auf die Körpergröße des Nutzers einstellen. Die optimale Einstellung liegt dann vor, wenn die Arme in einem rechten Winkel abgewinkelt sind und in dieser Position bequem auf der Oberfläche des Schreibtisches abgelegt werden. Die Beine müssen ebenfalls im rechten Winkel stehen und den Boden oder eine Fußstütze berühren. Um eine gerade Sitzposition zu ermöglichen, kann ein Schreibtisch 160 x 80 cm gekippt werden.
Die richtige Position des Schreibtisches

Arbeitsmediziner haben Vorgaben für das Aufstellen von Schreibtischen erarbeitet. Diese sollen:
- In der Nähe eines Fensters stehen, um genügend Tageslicht einzufangen.
- In einem Winkel von 90 Grad zum Fenster aufgestellt sein, um die Augen durch das Gegenlicht nicht zu sehr anzustrengen.
- Von einer Wand oder einer Türe mindestens 100 cm weit entfernt sein.
- Eine Tür hinter dem Schreibtischstuhl ist unbedingt zu vermeiden.
- Nach Feng Shui soll ein Mitarbeiter mit dem Rücken zu einer Wand sitzen, um den Blick frei im Raum schweifen zu lassen.
Der richtige Tisch für eine Besprechung
Selbstverständlich werden in einem modernen Büro Fragen zur Arbeit oftmals direkt am Schreibtisch beantwortet. Durch die neuen Arbeitszeitformen finden viele Besprechungen über digitale Medien statt. Wer sich jedoch von Angesicht zu Angesicht mit den Kunden, Kollegen oder Beratern austauscht, benötigt Besprechungstische. Die Größe der Tische richtet sich nach der Personenanzahl, denn pro Person soll am Konferenztisch mindestens 60 cm Breite vorhanden sein. Für eine achtköpfige Besprechung ist daher ein Tisch von mindestens 180 cm Länge bei 90 cm Breite sinnvoll. Zu große Tische verhindern eine produktive Arbeitsweise, da sich die Teilnehmer am Tisch verlieren. Ist ein Tisch zu klein, dann können die Unterlagen nicht gut ausgebreitet und dargebracht werden.
Design ist beim Bürointerieur wichtig
Schreib- und Konferenztische müssen hochqualitativ sein und ansprechend gestaltet sein. Selbstverständlich können die Tische in vielen Holz- und Metallfarben gewählt werden, um sich harmonisch in die Gestaltung der Firmenräumlichkeiten oder des privaten Arbeitsraumes einzugliedern. Ein dunkler Tisch wirkt elegant, kann jedoch einen Raum optisch kleiner gestalten.

Eine matte und helle Oberfläche reduziert Spiegelungen und wirkt beruhigend auf die Augen. Um Schäden am Tisch durch umgekippte Kaffeetassen, Wasserflecken oder Kratzer von Ordnern zu vermeiden, ist eine widerstandsfähige und wasserabweisende Oberfläche sinnvoll. Runde oder ovale Formen eignen sich sehr gut für Konferenztische, da alle Teilnehmer gleichberechtigt erscheinen. Ovalen Schreibtische müssen mit dem Stuhl zusammenpassen, um die Muskulatur durch längere Handbewegungen beim Schreiben oder beim Betätigen der Computermaus nicht zu stark zu beanspruchen. Eckige Formen haben sich daher durchgesetzt.
Redaktion: Walter Braun
Impressum
Herausgeber: tipps-vom-experten
TvE vl. Walter Friedrich Georg Braun, Drljanovac 5,
43270 Veliki Grđevac – Croatia – Email: gl@tivex.de
UID-Nr.: HR 92880568110 – Tel. 0049-171-5282838
Wiedergabe – auch auszugsweise – nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers. Der vorliegende Tipp ist sorgfältig erarbeitet worden. Dennoch erfolgen alle Angaben ohne Gewähr. Weder Redaktion noch Herausgeber können für eventuelle Nachteile oder Schäden, die aus den hier gemachten praktischen Anleitungen resultieren, eine Haftung übernehmen
Weitere interessante Infos finden Sie hier:
Schreibe einen Kommentar