Tipps vom Experten

Das E-Magazin für interessierte Menschen

  • Gesundheit
    • Gesundheit
      Fitness
      Aussehen
    • Matratzenexperte Walter Braun
    • Magnetfeldtherapie
    • Magnetfeld-Sprechstunde
    • Heilpraktiker-Sprechstunde
  • Leben
    • NEU: Quiz-Allgemeinbildung
    • Wohnen
      Leben im Alltag
    • Beauty
      Mode
    • Emotionen
      Spiritualität
      Lebenszweck
    • Tatjana Strobel
      Fragen+Antworten
      Weiterentwicklung
    • Hobby
      Freizeit
      Reisen
  • Liebe
    • Beziehungen
      Partnersuche
      Liebe
  • Geld
    • Beruf
      Finanzen
      Wohlstand
  • Technik
    • Computer
      Internet
    • Auto
      Mobilität

Laktoseintoleranz – Blähungen, Durchfall, Kopfweh?

© absolutimages-fotolia.com

Inhalt

  • Schwere Diagnose
  • Lakroseintoleranz = Normalzustand
  • Allergie und Intoleranz ist nicht das Gleiche
  • Verschiedene Allergene in der Kuhmilch
  • Ursachen des Laktasemangels
  • Verschiedene Therapieformen
  • Osteoporose ohne Milch?
  • Keine Einbußen beim Schlemmen
  • Rezepte

Schwere Diagnose

Oft beginnt sie schleichend und unerkannt – die Milchallergie bzw. Laktoseunverträglichkeit: Verdauungsprobleme, Magenbeschwerden, Blähungen und Durchfall, Kopfweh, aber auch Heuschnupfen oder Hautprobleme sind die Symptome. Diese werden jedoch oft nicht erkannt, missverstanden oder auf Umstände wie Stress, schlechte Ernährung, Pollen oder Hormonprobleme geschoben werden. Selbst bei Verdacht und dem Austesten einer Laktoseintolerant ist die Diagnose oft nicht eindeutig, weil meist nur eine unvollständige Intoleranz besteht, die aber im Laufe des Lebens zunehmen und beschwerlicher werden kann. Für die Diagnose werden verschiedene Labormethoden angewendet: Dazu zählen z. B. die Messung des Blutzuckeranstiegs (Laktosetoleranztest) oder von Wasserstoff in der Atemluft (H2-Atemtest) nach einer oralen Belastung mit 50 g Milchzucker oder auch eine Untersuchung des Darminhaltes und der -schleimhaut.

Laktoseintoleranz = Normalzustand

Dabei leiden in unseren Breitengraden immer mehr Menschen an Laktoseintoleranz und Milcheiweißallergie, auf Deutsch: Sie vertragen keine oder Milch und keine oder wenige Milchprodukte. Wenn die Diagnose gestellt wird, reagieren viele erst einmal mit Panik, dabei ist die Laktoseintoleranz – weltbevölkerungstechnisch gesehen-  der Normalfall! Bei Laktoseintoleranz (medizinisch eine Kohlenhydratmalabsorption), auch als Milchzuckerunverträglichkeit, Laktosemalabsorption, Laktasemangelsyndrom oder Alaktasie bezeichnet, wird der mit der Nahrung aufgenommene Milchzucker (Laktose) als Folge von fehlender oder verminderter Produktion des Verdauungsenzyms Laktase nicht verdaut. Aber nur einige Populationen verfügen über das Enzym Laktase. In Asien, der Südhälfte Südamerikas und im Süden Afrikas ist die Rate der Laktoseintoleranz bei Erwachsenen bis zu 100 %. Kinder kennen diese Probleme auch dort nicht, da sie ja die Muttermilch verdauen können müssen. Nur bei Völkern, die seit langer Zeit Kühe halten, hat sich eine Gen-Mutation durchgesetzt, die dazu führt, dass auch noch im Erwachsenenalter genügend Laktase produziert wird.

Allergie und Intoleranz ist nicht dasselbe

Dabei darf die Laktoseintoleranz als Enzymmangel nicht mit der selteneren Allergie gegen Milcheiweiß verwechselt werden, eine echte Allergie, also Immunreaktion gegen die Eiweiße in der Kuhmilch. Auch existieren verschiedene Arten von Laktasemangel, z.B. aufgrund eines Gendefekts, einer Erkrankung des Verdauungsapparats, der die Laktaseproduktion vorübergehend beeinflusst oder auch aufgrund von Alkoholmissbrauch.
Auch Strahlentherapien, Mangelernährung, Gastroenteritis und andere Gründe können zu der Unverträglichkeit führen, die jedoch wieder vergehen kann. Das Resultat aber ist dasselbe, und die Therapie besteht oft darin, Milch und Milchprodukte in der Ernährung zeitweise oder auch für immer beiseite zu lassen.
Eine echte Milchallergie ist eine Überreaktion des Immunsystems, die durch das Eiweiß (Protein) der Milch ausgelöst wird. Beim Erstkontakt bildet der menschliche Organismus bestimmte Antikörper gegen dieses Eiweiß (= Antigen/Allergen). Bei erneutem Kontakt mit Milch tritt dann eine Antigen-Antikörper-Reaktion auf. Dabei sind Art und Schwere der Symptome individuell sehr unterschiedlich. Auch der Grad der Sensibilität gegenüber dem Eiweiß unterscheidet sich von Person zu Person. Das heißt, manche Milchallergiker können geringe Mengen Butter vertragen, in der wenig Milcheiweiß enthalten ist, bei anderen führen schon Spuren davon zu heftigsten Reaktionen.

Verschiedene Allergene in der Kuhmilch

Die persönliche Sensibilität betrifft nicht nur die Menge des Milcheiweißes, sondern genauso dessen Qualität. Denn die Kuhmilch enthält etwa 25 verschiedene Proteine, gegen die eine Allergie bestehen kann – isoliert oder in Kombination. Deshalb ist es wichtig zu ermitteln, gegen welche Bestandteile der Milch ein Patient allergisch reagiert. Relevant (hinsichtlich der Allergie) sind hauptsächlich zwei Gruppen von Proteinen: die Caseine und die vier Molkenproteine (α-Lactalbumin, β-Lactoglobulin, Serumalbumin und Immunglobuline).
Die häufigsten Allergene der Kuhmilch sind Caseine (besonders bei Erwachsenen) und β-Lactoglobulin (vornehmlich bei Kindern), wobei die Mehrheit der Betroffenen gegen zwei oder mehr Antigene sensibilisiert ist. Die verschiedenen Eiweißkomponenten sind unterschiedlich empfindlich gegenüber Hitze, Säure, mechanischer Beanspruchung und anderen Einflüssen bei der Verarbeitung. Beispielsweise sind Molkenproteine relativ hitzeempfindlich (ß-Lactoglobulin nur bedingt). Daher ist es möglich, dass manche Allergiker nur auf Rohmilch reagieren, erhitzte Milch und Milchprodukte aber vertragen. Im Gegensatz dazu sind Caseine sehr hitzestabil, so dass bei einer Caseinallergie meistens alle Milchprodukte betroffen sind. Caseine im Gegensatz zu Molkenproteinen sind außerdem nicht spezifisch in der Milch nur einer Tierart enthalten, deshalb werden auch Ziegen- oder Schafsmilch nicht vertragen.

Ursachen des Laktasemangels

christmas-kids-1073567_640Bis heute weiß man nicht genau, wie der erworbene Laktasemangel entsteht. Fakt ist, dass es drei Formen der Laktaseunverträglichkeit gibt: Der angeborene Laktasemangel, genannt primären Laktasemangel, der Babys betrifft und der mit spezieller Säuglingsnahrung therapiert werden muss. Meistens handelt es sich bei der Milchunverträglichkeit um einen erworbenen Laktasemangel, der im Jugend- oder Erwachsenenalter zum ersten Mal auftritt. Im Laufe der Kindheit sinkt aus ungeklärten Ursachen einfach die Aktivität des Enzyms Laktase. Ca 5-15% der Mitteleuropäer sind davon betroffen. Die sekundäre Laktoseintoleranz hingegen tritt als Folge einer primären Darmerkrankung auf, bei der die angegriffene Darmschleimhaut entweder nicht genügend milchzuckerspaltende Laktase bildet oder deren Einwirkzeit zu kurz ist. Beispiele sind Zöliakie bzw. einheimische Sprue, Morbus Crohn, Colitis ulcerosa, akute Gastroenterocolitis, Parasitenbefall, Zustand nach Magen- oder Darmoperationen. In der Regel verschwindet die Unverträglichkeit nach erfolgreicher Therapie der Grunderkrankung.

Verschiedene Therapieformen

Eine Möglichkeit der Therapie bei Laktasemangel ist die Laktasezufuhr von außen in Form von Kautabletten oder Kapseln aus der Drogerie oder Apotheke. Die Dosierung ist jedoch häufig schwierig abzuschätzen, da sie dem Laktosegehalt des zu verzehrenden Lebensmittels angepasst werden muss. Viel einfacher aber ist die Ernährungsumstellung, die dank der vielen Sojaprodukte und laktosefreier Milchprodukte, aber auch der vielen leckeren Speisen aus laktosefreier Ziegenmilch  heute völlig unproblematisch ist, zumindest für Laktose-Probleme. Milcheiweiß ist in Ziegenmilch auch enthalten, hier sollte auch auf laktosefreie Milchprodukte verzichtet werden. Diese Art der Nahrungsumstellung wurde früher als extrem negative Lebensqualität begriffen, vor allem da die mitteleuropäische Ernährung stark auf Milchprodukten fußt. Milch, Müsli, Butter, Gebäck, Käse, Quark, Sahnesoßen, Kuchen und sämtliche Fertigprodukte – kaum eine lukullische Freude schien ohne Milchprodukte auszukommen. Glücklicherweise jedoch hat die Globalisierung auch gute Seiten und so wurden die exotischen – oft milchfreien – Küchen aus aller Welt, aus Asien, Südamerika und Afrika, bei uns immer populärer. Kokosmilch oder Sojasahne statt Milchrahm oder Creme fraiche ist ebenso lecker und dazu vegetarisch. Der zusätzliche Verzicht auf Fertigprodukte, die fast alle mit Hilfe von Milcheiweißen hergestellt werden, tut außerdem auch ohne Notwendigkeit mehr als gut und hilft zu einem gesünderen Körper.

Osteoporose ohne Milch?

Der angeblich aus dem Milchverzicht resultierende Calciummangel und die höhere Osteoporose Anfälligkeit kann mithilfe der Ernährungs-Erfahrungen in den milcharmen Nationen vermieden werden. Denn dort nimmt das Calcium anders auf: Es findet sich in Nüssen, Samen wie Sesam, Mohn, dunkelgrünem Gemüse (besonders gut: Grünkohl), Zitronen, Trockenfrüchten, Kräutern, Vollkorn- und Sojaprodukten, Speisealgen, Luzernen, Kokosmilch und Ölsardinen mit Gräten. Trotzdem sollten alle ausgetesteten milchhaltigen Lebensmittel, die vertragen werden, weiter gegessen werden. Denn auch Eiweiß, Jod und Vitamin B2 finden sich in Milchprodukten. Mit einer bewussten Lebensmittelauswahl kann aber sogar die Versorgung mit Eiweiß (Fleisch und Fisch, Wurst- und Fischwaren, Eiern, Soja und anderen Hülsenfrüchten, Getreide, Kartoffeln), Jod (Seefisch, Jodsalz), Vitamin B2 (Leber, Eiern, Fleisch, Hefe, Vollkornprodukte, Pilze, verschiedenen Gemüse, Kartoffeln) weitgehend erreicht werden, ohne dass man zu Vitamintabletten greifen muss. Außerdem weiß man heutzutage um die positiven Auswirkungen von Krafttraining auf die Osteoporosegefahr. Tipps und Tricks aus der tibetischen und chinesischen Medizin helfen außerdem, den gestressten Darm zu sanieren und auch Schüsslersalze wie Lac vacchae oder Lac canium können helfen, Milchallergiker zu desensibilisieren.

Keine Einbußen beim Schlemmen

Bei den meisten Gerichten, die mit Kuhmilch zubereitet werden, kann diese problemlos durch eine Milchersatznahrung (bei Kindern) oder durch Sojamilch ersetzt werden, z. B. bei Kakao, Mixgetränken, Desserts, Grießbrei, Pudding, Milch-Reis oder Pfannkuchen. Es gibt auch vorgefertigte Sojadesserts, -jogurts, -getränke und -sahneersatz. Außer Sojaprodukten kommen als Flüssigkeitsersatz für Kuchen und Süßspeisen oder zum Verfeinern von Soßen, Suppen und Salaten auch Mandel-, Reis- oder Kokosmilch bzw. -creme sowie Mineralwasser in Frage. lactose-1349759_640 freiMüslis können auch mit Fruchtsaft zubereitet werden. Als eiweißreiche Ersatzprodukte (z. B. anstelle von Quark oder Käse) sind Tofu (Sojaquark), Seitan (Weizeneiweiß) oder Lopino (Lupinenquark) erhältlich. Z.T. können sie auch zum Überbacken eingesetzt werden. Alternative milchfreie Brotaufstriche sind vegetarische Pasten und Muse und  milchfreie Margarinesorten, ggf. mit Kräutern und Gewürzen. Dazu süße Aufstriche, z. B. Marmelade, Sirup und – wenn verträglich –  reine Ziegen- und Schafskäsesorten.
Statt Kondensmilch oder Kaffeesahne kann bei Laktoseintoleranz laktosefreier Kaffeeweißer benutzt werden. Insgesamt lässt sich sagen, dass sich die Essgewohnheiten in unserem Land zwar immer negativer entwickeln, dass jedoch im Gegensatz dazu das Angebot an Alternativen zu Fertignahrung, Junkfood und Produkten mit Milchanteilen immer umfangreicher wird. Die Lust auf Exotik und ferne Küchen und die unzähligen Ratgeber für Kochen mit bestimmten Unverträglichkeiten (auch Fructose, Ei, Getreide, usw.) können Nahrungsmittelallergikern das Leben extrem erleichtern und ihnen zu einer genussvollen Existenz mit allen sinnlichen Gaumenfreuden verhelfen, die Menschen ohne Unverträglichkeiten auch auskosten.

Folgend noch einige Rezeptbeispiele:

Apfelkuchen:

250 g Weizen- oder Dinkelmehl (Vollkorn), 1 gestrichener Teelöffel Backpulver, 75 g Zucker, 3 Eier, 250 g Margarine (ohne Milcheiweiß, am Besten aus dem Bioladen), 75 g gemahlene Mandeln, 1 Prise Zimt, 1 Päckchen Vanillezucker, ½ kg Äpfel, 200 g Marzipan – Rohmasse, 75 g Puderzucker
Zubereitung:
150 g Mehl mit dem Backpulver und dem Zucker mischen und mit 1 Eigelb, 75g gemahlenen Mandeln und 100g kalte klein gewürfelte Margarine schnell zu einem Teig verarbeiten. 2/3 des Teiges zum Belegen des Bodens einer gefetteten Springform ausrollen und mit dem restlichen Teig einen ca. 2 cm hohen Rand formen. Die fein geschnittene Marzipanrohmasse mit 125 g weicher Margarine verrühren. Vanillezucker, 75 g Puderzucker, 2 Eier und 1 Eiweiß unterrühren.
Die restlichen 100g Mehl esslöffelweise unter die Mischung rühren.
Die geschälten und in Spalten geschnittenen Äpfel unterheben und die Masse in die Springform einfüllen, glatt streichen und auf der mittleren Schiene in den vorgeheizten Backofen stellen (175 Grad)

Frühlingsrollen: 8 Stück

250 g Mehl, 1 TL Zucker, 1 Ei, 30 g Margarine, z. B. BECEL Diät für die warme Küche, 1 TL Jodsalz, 1/2 Würfel Hefe, Für die Füllung: 1 Mohrrübe, 150 g Lauch, 100 g Sojasprossen, 1 Prise Ingwer, gemahlen, 1 TL China-Gewürzzubereitung, 1-2 EL Sojasauce, Jodsalz, Pfeffer, Eigelb zum Bestreichen, Sesam zum Bestreuen, Backpapier.
Zubereitung:
Mehl, Zucker, Ei, Margarine, Jodsalz und ca. 100 ml handwarmes Wasser in eine Schüssel geben, die fein zerbröckelte Hefe darüber verteilen und verkneten. Den Hefeteig mit einem Tuch zudecken und an einem warmen Ort ca. 60 Minuten gehen lassen.  Für die Füllung Mohrrübe waschen, schälen und grob raspeln. Lauch putzen, waschen und in feine Ringe schneiden. Sojasprossen abspülen. Mohrrübe, Lauch, Sojasprossen, Ingwer und China- Gewürzzubereitung vermischen und mit Sojasauce, Jodsalz und Pfeffer abschmecken. Teig ausrollen und in 8 Rechtecke teilen. Die Füllung darauf verteilen und aufrollen. Ränder gut festdrücken. Die Teigrollen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech setzen, mit Eigelbbestreichen und mit Sesam bestreuen. Im Backofen bei 200-220°C (Gas: Stufe 3-4/Umluft: 175-200°C) ca. 20-25 Minuten goldgelb backen.

Fruchtige Apfel-Zimt-Törtchen: 4 Stück

60 g Margarine, 50 g Zucker, 1 gestr. TL Zimt, 1 Ei, 50 g MONDAMIN Feine Speisestärke, 25 g Mehl, 1/4 TL Backpulver, 200 g säuerliche Äpfel, 30 g Preiselbeeren aus dem Glas, Aprikosenkonfitüre oder Quittengelee zum Bestreichen, Fett für die Form (ca. 5 g).
Zubereitung:
Weiche Margarine, Zucker, Zimt, Ei, Feine Speisestärke, Mehl und Backpulver in eine Schüssel geben und gut verrühren. Teig in 4 gefettete Pie-Förmchen (10 cm Ø) oder eine mittelgroße Pizzaform füllen. Äpfel schälen, vierteln, entkernen und in Schnitze teilen. Apfelschnitze kreisförmig auf dem Teig anordnen und leicht hineindrücken. Preiselbeeren darüber verteilen. Im vorgeheizten Backofen bei 180-200°C (Gas: Stufe 2-3/ Umluft: 150-175°C) backen. Anschließend abkühlen lassen und aus der Form lösen. Törtchen mit glatt gerührter Aprikosenkonfitüre oder mit Quittengelee bestreichen.

Literatur zur Laktoseintoleranz:
J.N. Grella: Laktosito – Das Kochbuch der etwas anderen Art für laktosefreie Gaumenfreuden, Wagner verlag, 231 Seiten, 18,80 €

Redaktion: Kati Hofacker
Foto: Fotolia.de 
Weitere interessante Infos finden Sie hier:

Laktoseintoleranz im Alltag – Mit diesen Tricks lässt es sich ausgezeichnet leben

Der Darm, ein völlig unterschätztes Organ

Kategorie: Aktuell, Ernährung, Gesundheit | Fitness | Aussehen, Gesundheitsprobleme, Rezepte Stichworte: Allergie, Blähungen, Durchfall, Intoleranz, Laktase, Laktasemangel, Laktoseintoleranz, Milch, Milchprodukte, Zucker

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

share & like

Facebook Twitter

Das Allgäu – Romantisches Winterzauber-Land

Das Allgäu – Romantisches Winterzauber-Land

Ein Erlebnisbericht von Deutschlands bezaubernder … [Weiterlesen...]

Neue Sportarten braucht das Land

Neue Sportarten braucht das Land

Laufen ist Ihnen zu öde und beim Nordic Walking … [Weiterlesen...]

Beste Zeit – glücklich ab 50

Beste Zeit – glücklich ab 50

Die alten Wilden Eigentlich umfasst die … [Weiterlesen...]

Wann ist die beste Zeit, um Gran Canaria zu besuchen

Wann ist die beste Zeit, um Gran Canaria zu besuchen

Der Urlaub gehört zu den schönsten Zeiten des … [Weiterlesen...]

Matratzen-Konfigurator

Anzeige

BLEIBEN SIE INFORMIERT

Wenn Sie keinen neuen Artikel von uns verpassen möchten, tragen Sie bitte Ihre Mailadresse hier ein. Wir informieren Sie dann gern über jeden neuen Artikel:

Nachdem Sie auf "Newsletter abonnieren" geklickt haben, schicken wir Ihnen eine E-Mail mit einem Bestätigungslink zu ("Double Opt-In"). So stellen wir sicher, dass kein Unbefugter Sie in unseren Newsletter einträgt. Durch Bestellung des Newsletters willigen Sie ein, dass wir Ihre Daten zum Zwecke des Newsletter-Versandes verarbeiten. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen und den Newsletter wieder abbestellen. Datenschutzerklärung .

Matratzenexperte Walter Braun

Magnetfeldtherapie-01

Wie man sich bettet, so liegt man

Nachts erholen wir uns von den Strapazen des »Wachzustands« und tanken neue Kräfte. So sollte es zumindest sein ... [Weiterlesen]

Winterjacke für die kalte Jahreszeit kaufen: 8 Tipps, die beachtet werden sollten

Winterjacke für die kalte Jahreszeit kaufen: 8 Tipps, die beachtet werden sollten

Beim Kauf einer Winterjacke kommt es auf eine hohe … [Weiterlesen...]

Wintergemüse – gesunde Vitamine mit viel Geschmack

Wintergemüse – gesunde Vitamine mit viel Geschmack

Der Winter ist Schwerstarbeit für unser … [Weiterlesen...]

Die neun schönsten Freizeit Aktivitäten im Winter

Die neun schönsten Freizeit Aktivitäten im Winter

Der Winter ist zwar da, mit dem Schnee hapert es … [Weiterlesen...]

Ab auf die Piste – Die 10 schönsten Skigebiete Europas

Ab auf die Piste – Die 10 schönsten Skigebiete Europas

Urlaub im Schnee: Der weiße Pulverschnee knirscht … [Weiterlesen...]

Heilpraktiker-Spechstunde

Naturheilkunde-01

Heilpraktiker antworten

In unserer Heilpraktiker-Sprechstunde können Sie Fragen zur Naturheilkunde stellen ... [Weiterlesen]

Die besten Geschenkideen für einen geliebten Menschen

Die besten Geschenkideen für einen geliebten Menschen

Haben Sie den Geburtstag eines geliebten Menschen … [Weiterlesen...]

Kindererziehung leicht gemacht – das können Eltern tun

Kindererziehung leicht gemacht – das können Eltern tun

Kindererziehung ist eine der schwersten Aufgaben, … [Weiterlesen...]

Wenn das Kind trauert – Hilfe für Eltern

Wenn das Kind trauert – Hilfe für Eltern

Marie hat ihrem besten Freund ein Bild gemalt. … [Weiterlesen...]

Spielzeuge, die Kinderherzen höher schlagen lassen

Spielzeuge, die Kinderherzen höher schlagen lassen

Das Comeback der Spielzeugklassiker hat begonnen. … [Weiterlesen...]

Magnetfeld-Sprechstunde

Magnetfeldtherapie-01

Antworten von Ärzten

In unserer Magnetfeld-Sprechstunde haben Ärzte Fragen zur Magnetfeld-Therapie beantwortet ... [Weiterlesen]

Kinder und Smartphones – funktioniert das

Kinder und Smartphones – funktioniert das

Das Smartphone ist längst zu einem elementaren … [Weiterlesen...]

Bin ich schön? Was Schönheit für uns bedeutet

Bin ich schön? Was Schönheit für uns bedeutet

Das lange rote Haar legt sich wie ein zarter Schal … [Weiterlesen...]

Gesunde Haut? – Step by Step!

Gesunde Haut? – Step by Step!

Gesunde Haut nicht dem Zufall überlassen! Sie … [Weiterlesen...]

Fadenlifting gegen Hängebäckchen: Lohnt sich der Eingriff?

Fadenlifting gegen Hängebäckchen: Lohnt sich der Eingriff?

Wenn die Haut altert, wird sie nicht nur faltig, … [Weiterlesen...]

Empfohlene Partnerlinks

Schöne Bilder: Quaknet.de
www.elax-matratzen.de
Ratgeberportal Haarentfernung
natur-kompendium.com Ratgeber für Naturstoffe

Pickel und trockene Haut? Drei nützliche Tipps!

Pickel und trockene Haut? Drei nützliche Tipps!

Die meisten verbinden Mitesser und Pickel … [Weiterlesen...]

Industrie 4.0: Computer machen Angst vor der Zukunft

Industrie 4.0: Computer machen Angst vor der Zukunft

Angst geht um in Deutschland. Angst vor dem neuen … [Weiterlesen...]

Geheimlogen – Tempelritter, Freimaurer, Illuminaten & Co

Geheimlogen – Tempelritter, Freimaurer, Illuminaten & Co

Über keine Gemeinschaft existieren so viele … [Weiterlesen...]

Altersarmut in Deutschland – Rentner haben Angst

Altersarmut in Deutschland – Rentner haben Angst

Alt und arm - wie die Altersarmut Deutschland … [Weiterlesen...]

Anzeigen

Kurioses und Skurriles aus aller Welt

Kurioses und Skurriles aus aller Welt

Das gibt´s doch gar nicht! Ein BH, der vor … [Weiterlesen...]

Verlierer Patient: Wie Kliniken und Ärzte durch unnötige Operationen Kasse machen

Verlierer Patient: Wie Kliniken und Ärzte durch unnötige Operationen Kasse machen

Deutschland überschwemmt eine Operationsepidemie. … [Weiterlesen...]

Phagentherapie – Hilfe bei Antibiotika resistenten MRSA Krankenhauskeimen

Phagentherapie – Hilfe bei Antibiotika resistenten MRSA Krankenhauskeimen

Pixabay.comDie Welt steht vor einem globalen … [Weiterlesen...]

Unglaublich – die kuriosesten und gefährlichsten Psycho-Syndrome des Menschen

Unglaublich – die kuriosesten und gefährlichsten Psycho-Syndrome des Menschen

Es gibt Menschen, die sind sich sicher, bereits … [Weiterlesen...]

Impressum | Datenschutzerklärung | Kontakt | Einstellungen

Urheberrecht © 2023 · Metro Pro Theme An Genesis Framework · WordPress · Anmelden