Tipps vom Experten

Das E-Magazin für interessierte Menschen

  • Gesundheit
    • Gesundheit
      Fitness
      Aussehen
    • Matratzenexperte Walter Braun
    • Magnetfeldtherapie
    • Magnetfeld-Sprechstunde
    • Heilpraktiker-Sprechstunde
  • Leben
    • NEU: Quiz-Allgemeinbildung
    • Wohnen
      Leben im Alltag
    • Beauty
      Mode
    • Emotionen
      Spiritualität
      Lebenszweck
    • Tatjana Strobel
      Fragen+Antworten
      Weiterentwicklung
    • Hobby
      Freizeit
      Reisen
  • Liebe
    • Beziehungen
      Partnersuche
      Liebe
  • Geld
    • Beruf
      Finanzen
      Wohlstand
  • Technik
    • Computer
      Internet
    • Auto
      Mobilität

Nagelpilz – Ursachen, Symptome und die richtige Behandlung

Zwei Füße liegen relaxed auf einer Balkonbrüstung
Bild von Khairul Onggon auf pexels.com

Wie entsteht Nagelpilz und wie erkennt man ihn? Diese Fragen stellen sich viele der Betroffenen. Nagelpilz ist weit verbreitet und definitiv kein Zeichen von mangelnder Körperhygiene, sondern eine durch Pilze verursachte Infektion der Finger- und Fußnägel. Die Krankheit zeichnet sich durch ihre Hartnäckigkeit aus und es bedarf einer fachgerechten und kontinuierlichen Behandlung. Nagelpilz kann jeden treffen. Was sind die Ursachen für diese Erkrankung? Welche Symptome prägen ihn und wie schaut die Behandlung aus?

Inhalt:

  • Was verursacht Nagelpilz?

  • Wie erkennt man Nagelpilz rechtzeitig?

  • Wie kann Nagelpilz am besten behandelt werden?

  • Wie wirksam sind Hausmittel gegen Nagelpilz?

  • Was kann man noch tun?

Was verursacht Nagelpilz?

Nagelpilz (medizinisch auch Onychomykose oder Nagelmykose genannt) ist die am meisten verbreitete Erkrankung der Finger- und Fußnägel. Ausgelöst wird er durch eine Pilzinfektion und zwar meistens durch Fadenpilze, in selteneren Fällen auch durch Hefe- oder Schimmelpilze. Die Pilze befallen das Nagelgewebe und leben dort als Parasiten. Das bedeutet, dass sie sich vom Keratin der Nägel ernähren und somit zu einer Zerstörung des Nagels führen. In 80 Prozent der Nagelpilzinfektionen sind die Nägel der Füße befallen. Der Grund dafür ist das pilzfreundliche Klima im Fußbereich. Die meisten Menschen tragen den ganzen Tag Socken und Schuhe. In den Schuhen entsteht ein warmes, teilweise feuchtes Milieu. Das ist die ideale Brutstätte für jeden Pilz.

Zehennägel mit starkem Pilzbefall
Bild von muro auf adobe-stock.com

Nagelmykose ist sehr ansteckend. In der Medizin wird zwischen zwei Arten der Ansteckung unterschieden. Die erste nennt man direkte Kontaktinfektion und die zweite ist die indirekte Schmierinfektion. Bei der direkten Kontaktinfektion erfolgt die Ansteckung über einen direkten Kontakt mit einer an Nagelpilz erkrankten Person. Bei der indirekten Infektion wird der Krankheitserreger über Gegenstände übertragen. Zum Beispiel kann man sich innerhalb des Haushalts anstecken, wenn Nagelscheren oder Handtücher gemeinsam genutzt werden. Eine erhöhte Ansteckungsgefahr besteht zudem an Orten, an denen viele Leute barfuß unterwegs sind, beispielsweise ein Schwimmbad oder Umkleideräume in Fitnessstudios. Die Ansteckung geschieht über infizierte Hautschuppen, auf denen der Pilzerreger mehrere Wochen überleben kann. An solchen Orten ist es ratsam Badeschlappen zu tragen, um sich dieser Gefahr nicht auszusetzen.

Häufig ist eine unbehandelte Fußpilzerkrankung (med.: Tinea Pedis) die Ursache von Nagelpilz. Die Pilze können sich auf der Haut ausbreiten bis sie schließlich die Zehen erreichen. Dort erfolgt die Infektion der Fußnägel. Aus diesem Grund ist es enorm wichtig, Fußpilz sofort bei Erkennung erster Symptome zu behandeln. Nach aktuellen Schätzungen ist ca. jeder dritte Erwachsene von Fußpilz betroffen. Meistens zeigt sich der Fußpilz in den Zehenzwischenräumen, kann aber auch Fußsohlen, den Fußrücken oder die Seiten des Fußes befallen. Es fängt an zu jucken, kann zu Rötungen kommen und es können sich Bläschen bilden.

Ein weiterer Faktor, der die Wahrscheinlichkeit einer Ansteckung erhöht, sind kleine Verletzungen an der Haut im Bereich der Nägel. Häufig wird bei falscher Nagelpflege das Nagelbett leicht beschädigt. Aber auch das Tragen von zu engen Schuhen oder Druckbelastung beim Sport kann zu diesen Mikroverletzungen führen. Durch eine derartige Verletzung ist die Haut deutlich anfälliger für einen Pilzbefall.

Klicken Sie hier zum neutralen und kostenlosen Matratzen Konfigurator ADLATUS
In 5 Minuten zur perfekten Matratze © VadimGuzhva – Fotolia.com

Personen mit einem intakten Immunsystem sind deutlich resistenter. Junge und gesunde Menschen erkranken seltener an Onychomykose im Vergleich zu älteren Menschen. Die Altersgruppe ab 65 Jahren leidet deutlich häufiger an dieser lästigen Erkrankung. Durch das Alter ist die Struktur der Nägel nicht mehr so robust und anfälliger für Infektionen. Häufig ist auch das Immunsystem schwächer und kann den Pilzerreger nicht mehr abwehren. Die Einnahme bestimmter Medikamente kann das Immunsystem zusätzlich schwächen. Diabetiker sind besonders gefährdet an Nagelpilz zu erkranken. Durch eine schlechtere Durchblutung der Gliedmaßen ist es für den Pilz leichter sich festzusetzen. Außerdem ist das Immunsystem eines Diabetikers in der Regel nicht so stark wie das eines gesunden Menschen. In manchen Fällen sind die Nerven an den Füßen geschädigt und so werden Symptome oftmals nicht wahrgenommen. Deshalb ist es als Diabetiker sinnvoll und wichtig, die Füße regelmäßig zu kontrollieren oder untersuchen zu lassen, z.B. bei einer medizinischen Fußpflege. Dadurch ist sichergestellt, dass eine mögliche Infektion rechtzeitig erkannt wird.

Weitere Risikogruppen sind Menschen mit einem geschwächten Immunsystem, zum Beispiel bedingt durch eine HIV-Infektion. Aber auch Raucher leiden öfters unter Nagelpilz, denn hier ist ebenfalls die schlechtere Durchblutung der Beine und Füße der Grund.

Wie erkennt man Nagelpilz rechtzeitig?

Oft sind die Symptome von Nagelpilz zwar nicht schmerzhaft, führen aber zu einer kosmetischen Beeinträchtigung. Wenn man allerdings mit der Behandlung zu lange wartet, kann es sogar zu starken Schmerzen bis hin zum Verlust des gesamten betroffenen Nagels kommen. Daher ist es sehr wichtig, so bald wie möglich mit der Therapie zu beginnen und die frühen Symptome richtig zu deuten.

Zu den typischen Symptomen von Nagelpilz gehören im Anfangsstadium die Verfärbung des betroffenen Nagels oder mehrerer Nägel in einen Weiß- oder Braunton. Im weiteren Verlauf kommt es zur Verformung und Verdickung der Nagelplatte und später bröckelt der Nagel und spaltet sich ab. Er hebt sich mit der Zeit vom Nagelbett ab und im Endstadium löst er sich komplett. So kommt es zum Totalverlust. Außerdem kann es zur Entzündung des Nagelbettes kommen, was sehr schmerzhaft sein kann. Ein weiteres häufig auftretendes Symptom ist, dass der betroffene Finger- oder Fußnagel seinen Glanz verliert.

Es können sowohl die Nagelmatrix als auch das Nagelbett oder der gesamte Nagel betroffen sein. Anfangs greift der Pilz meistens am Nagelende an und arbeitet sich in die Unterseite der Nagelplatte vor. Danach befällt er erst den Bereich zur Nagelwurzel hin. Der große Zeh ist am häufigsten von allen Zehen betroffen.

Verschiedenste Pillen in großer Menge liegen auf einem Tisch
Bild von Anna Shvets auf pexels.com

Je eher man mit einer Nagelpilzbehandlung beginnt, desto höher sind die Chancen auf eine vollständige Heilung des betroffenen Nagels. Eine Infektion mit Nagelpilz kann nicht von selbst heilen und muss immer medikamentös behandelt werden. Leider wächst bei einem unbehandelten Nagel auch nur kranker Nagel nach. Wenn man mit der Therapie abwartet, verschlechtert sich der Zustand und der Heilungsprozess wird nur unnötig in die Länge gezogen.

Zu den klinischen Erscheinungsbildern von Nagelpilz gehören die distolaterale subunguale Onychomykose, bei der der Erreger am vorderen Teil des Nagels in die Unterseite der Nagelplatte eindringt. Von dort aus verbreitet sich der Erreger in Richtung Nagelwurzel. Danach verhornt der Nagel immer mehr und hebt die Nagelplatte an. Bei Nicht-Behandlung kommt es zum vollständigen Verlust. Eine weitere Form ist die proximale subunguale Onychomykose, bei der sich der Pilzerreger von der Nagelhaut des Nagelwalls aus ausbreitet. Die Nagelwurzel ist hier zuerst betroffen und der Erreger breitet sich zur Nagelspitze hin aus. Die weiße superfizielle Onychomykose zeichnet sich durch weiße, fleckenartige Veränderungen der Nageloberfläche aus. Diese Form findet man meistens nur an den Zehennägeln. Eine myzetische Paronychie liegt vor, wenn es sich um einen Befall mit Hefepilzen handelt. Der Nagel beginnt sich gelbbraun zu verfärben und ist entzündet. Wenn die tiefere Nagelplatte betroffen ist und es zu einer dunkleren Pigmentierung kommt, spricht man von Endonyx-Onychomykose. Als letzte Stufe gibt es noch die dystrophische Onychomykose. Diese Form definiert den Endzustand einer lang bestehenden Infektion mit vollkommener Zerstörung des Nagels.

Wie kann Nagelpilz am besten behandelt werden?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten eine Nagelmykose richtig zu behandeln. Ob eine innerliche oder äußerliche Behandlung in Frage kommt, liegt an der Art und dem Schweregrad der Infektion. Wenn mehr als die Hälfte der Nagelplatte, die Nagelwurzel oder mehr als zwei Nägel betroffen sind, sollte man einen Arzt aufsuchen. In diesen Fällen wird häufig eine Kombinationstherapie aus Tabletten zum Einnehmen und einer äußerlichen Behandlung mit Creme oder Lack verordnet. Weiterhin sollte man nicht selbstständig zu Medikamenten greifen, wenn man Diabetiker ist, weitere chronische Erkrankungen oder eine Immunschwäche hat. Auch Schwangere und Stillende sollten eine Infektion immer in Absprache mit ihrem Arzt behandeln. Das gleiche gilt für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren.

Zur äußerlichen Behandlung sind verschiedene freiverkäufliche Medikamente in der Apotheke erhältlich. Es gibt einen wasserfesten oder einen wasserlöslichen antimykotischen (=pilzabtötenden) Nagellack oder eine Zwei-Phasen-Therapie mit verschiedenen antimykotischen Cremes und Harnstoff. Mehr Informationen zur Behandlung von Nagelpilz finden Sie hier

Zu den einzunehmenden, verschreibungspflichtigen Medikamenten, die ein Arzt verordnen muss, gehören Tabletten oder Kapseln mit antimykotischen Wirkstoffen. Beispiele hierfür sind Terbinafin, Fluconazol oder Itraconazol.

BLEIBEN SIE INFORMIERT

Wenn Sie keinen neuen Artikel von uns verpassen möchten, tragen Sie bitte Ihre Mailadresse hier ein. Wir informieren Sie dann gern über jeden neuen Artikel:

Nachdem Sie auf "Newsletter abonnieren" geklickt haben, schicken wir Ihnen eine E-Mail mit einem Bestätigungslink zu ("Double Opt-In"). So stellen wir sicher, dass kein Unbefugter Sie in unseren Newsletter einträgt. Durch Bestellung des Newsletters willigen Sie ein, dass wir Ihre Daten zum Zwecke des Newsletter-Versandes verarbeiten. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen und den Newsletter wieder abbestellen. Datenschutzerklärung .

Das wichtigste bei der Nagelpilz-Therapie ist, dass man kontinuierlich behandelt und geduldig ist. Nur dann kann man den Erreger richtig bekämpfen und wird ihn letztendlich auch erfolgreich los.

Wie wirksam sind Hausmittel gegen Nagelpilz?

Im Internet kursieren einige Meinungen zu verschiedenen Hausmitteln, die gegen Nagelpilz helfen sollen. Beispielsweise werden Substanzen wie Apfelessig, Backpulver, Eigenurin, Teebaumöl oder Knoblauch angepriesen. Das wäre natürlich sehr praktisch, weil man die Hausmittel oft schon vorrätig zu Hause hat. Es sind zwar alles natürliche Mittel, jedoch gibt es keine medizinischen Studien mit einer nachgewiesenen Wirkung gegen Pilzerreger. Teilweise muss man sogar aufpassen, weil zum Beispiel Teebaumöl unverdünnt hautreizend wirkt.

Wer nur auf Hausmittel setzt, riskiert eine Verschlechterung der Infektion. Das ist definitiv nicht empfehlenswert. Die Infektion wird verschleppt und eine Heilung wird nur unnötig verzögert.

Was kann man noch tun?

Begleitend zu einer Behandlung oder auch zur Vorbeugung gibt es ein paar Tipps, die zusätzlich helfen. Man sollte immer sein eigenes Nagelpflegeset verwenden und Handtücher nicht mit anderen teilen und regelmäßig wechseln. Wäsche und Socken sollten bei mindestens 60°C gewaschen werden, damit Pilzerreger abgetötet werden. Wenn man empfindlichere Wäsche hat, die kälter gewaschen werden muss, kann man auch einen Hygienespüler verwenden, der einfach mit in die Waschmaschine gegeben wird. Schuhe kann man desinfizieren und sie sollten regelmäßig gewechselt werden, damit sie nach dem Tragen trocknen können. Atmungsaktive Socken und Schuhe aus Leder vermeiden ein feuchtes, warmes Klima und halten die Füße eher trocken. Dadurch bekommt der Pilz nicht die Bedingungen, die er für sein Wachstum benötigt. Bei einem Besuch im Schwimmbad oder in der Sauna helfen Badeschlappen gegen eine Ansteckung an infizierten Flächen und Böden.

Quellen:
https://www.jameda.de/gesundheit/haut-haare/nagelpilz-vorsicht-ansteckend/
https://flexikon.doccheck.com/de/Onychomykose
https://www.aerzteblatt.de/archiv/30264
https://www.aerztezeitung.de/Medizin/Bei-Nagelpilz-ist-oft-Kombitherapie-noetig-348973.html

Redaktion: Melissa Sörgel

Impressum

Herausgeber: tipps-vom-experten
TvE vl. Walter Friedrich Georg Braun, Drljanovac 5,
43270 Veliki Grđevac – Croatia – Email: gl@tivex.de
UID-Nr.: HR 92880568110 – Tel. 0049-171-5282838

Wiedergabe – auch auszugsweise – nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers. Der vorliegende Tipp ist sorgfältig erarbeitet worden. Dennoch erfolgen alle Angaben ohne Gewähr. Weder Redaktion noch Herausgeber können für eventuelle Nachteile oder Schäden, die aus den hier gemachten praktischen Anleitungen resultieren, eine Haftung übernehmen

Weitere interessante Infos finden Sie hier:

Turnschuhe richtig pflegen

Heilpraktikersprechstunde Homöopathie-Naturheilkunde

Gut und gesund Schlafen – auch mit Reflux-Problemen

Gesünder wohnen ohne Wohngifte, Elektrosmog, Schimmelpilz & Co

Osteopathie in vieler Munde, aber was ist Osteopathie?

Manuka Honig – wissenschaftlich geprüft

Anwendung der Magnetfeldtherapie bei Nagelpilzbefall

Die besten Lebensmittel für Ihr Immunsystem!

Fragen zur Naturheilkunde und Homöopathie, hier bekommen Sie Antworten

 

Kategorie: Aktuell, Aufmacher, Ernährung, Gesundheit | Fitness | Aussehen, Gesundheitsprobleme, Medizin Stichworte: Ansteckung, Behandlung, Fußpilz, Immunsystem, Infektion, Nagelpilz, Onychomykose, Pilzerreger, Symptome

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

share & like

Facebook Twitter

Gesund und Munter durch den Herbst

Gesund und Munter durch den Herbst

Farbenfroh leuchten die Wälder Deutschlands. … [Weiterlesen...]

Beauty Routine im Herbst – in neun Schritten zur strahlenden Haut

Beauty Routine im Herbst – in neun Schritten zur strahlenden Haut

Jede Saison verlangt unserer Haut einiges ab. Im … [Weiterlesen...]

Törggelen in Gottes Heimat Südtirol

Törggelen in Gottes Heimat Südtirol

Ein altes Sprichwort besagt, dass Gott, als er die … [Weiterlesen...]

Herbstmode: Lässige Styles und Trends

Herbstmode: Lässige Styles und Trends

Rot- und gelbgefärbte Blätter, braunleuchtende … [Weiterlesen...]

Matratzen-Konfigurator

Anzeige

BLEIBEN SIE INFORMIERT

Wenn Sie keinen neuen Artikel von uns verpassen möchten, tragen Sie bitte Ihre Mailadresse hier ein. Wir informieren Sie dann gern über jeden neuen Artikel:

Nachdem Sie auf "Newsletter abonnieren" geklickt haben, schicken wir Ihnen eine E-Mail mit einem Bestätigungslink zu ("Double Opt-In"). So stellen wir sicher, dass kein Unbefugter Sie in unseren Newsletter einträgt. Durch Bestellung des Newsletters willigen Sie ein, dass wir Ihre Daten zum Zwecke des Newsletter-Versandes verarbeiten. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen und den Newsletter wieder abbestellen. Datenschutzerklärung .

Matratzenexperte Walter Braun

Magnetfeldtherapie-01

Wie man sich bettet, so liegt man

Nachts erholen wir uns von den Strapazen des »Wachzustands« und tanken neue Kräfte. So sollte es zumindest sein ... [Weiterlesen]

Spielzeuge, die Kinderherzen höher schlagen lassen

Spielzeuge, die Kinderherzen höher schlagen lassen

Das Comeback der Spielzeugklassiker hat begonnen. … [Weiterlesen...]

Kindererziehung leicht gemacht – das können Eltern tun

Kindererziehung leicht gemacht – das können Eltern tun

Kindererziehung ist eine der schwersten Aufgaben, … [Weiterlesen...]

Wenn das Kind trauert – Hilfe für Eltern

Wenn das Kind trauert – Hilfe für Eltern

Marie hat ihrem besten Freund ein Bild gemalt. … [Weiterlesen...]

Ich habe mein Kind ans Internet verloren

Ich habe mein Kind ans Internet verloren

Eine neue Gefahr hat sich ganz unauffällig in … [Weiterlesen...]

Heilpraktiker-Spechstunde

Naturheilkunde-01

Heilpraktiker antworten

In unserer Heilpraktiker-Sprechstunde können Sie Fragen zur Naturheilkunde stellen ... [Weiterlesen]

Welche Hilfsmittel brauchen Studenten für den Fernunterricht?

Welche Hilfsmittel brauchen Studenten für den Fernunterricht?

Mit der Pandemie wurde Fernunterricht für viele … [Weiterlesen...]

Was ist Glück

Was ist Glück

Liebe, Freundschaft oder Geld? Die Frage nach … [Weiterlesen...]

Wer bin ich eigentlich?

Wer bin ich eigentlich?

Sanguiniker, Phlegmatiker, Choleriker oder … [Weiterlesen...]

Quiz: Selbstliebe – der Schlüssel für Glück, Zufriedenheit & Gesundheit

Quiz: Selbstliebe – der Schlüssel für Glück, Zufriedenheit & Gesundheit

Unsere Psyche bestimmt unser Leben - weit mehr, … [Weiterlesen...]

Magnetfeld-Sprechstunde

Magnetfeldtherapie-01

Antworten von Ärzten

In unserer Magnetfeld-Sprechstunde haben Ärzte Fragen zur Magnetfeld-Therapie beantwortet ... [Weiterlesen]

Parapsychologische Phänomene und deren Ursachen

Parapsychologische Phänomene und deren Ursachen

Ein Bild, welches plötzlich umkippt, leise … [Weiterlesen...]

Emotionen: Wie uns Gefühle begleiten und beeinflussen

Emotionen: Wie uns Gefühle begleiten und beeinflussen

Emotionen: Was sind eigentlich Gefühle? Gefühle … [Weiterlesen...]

Unglaublich – die kuriosesten und gefährlichsten Psycho-Syndrome des Menschen

Unglaublich – die kuriosesten und gefährlichsten Psycho-Syndrome des Menschen

Es gibt Menschen, die sind sich sicher, bereits … [Weiterlesen...]

Sven Grüttefien – Woran erkennt man einen Narzissten?

Sven Grüttefien – Woran erkennt man einen Narzissten?

Sven Grüttefien, Narzissmusexperte: Ein Narzisst … [Weiterlesen...]

Empfohlene Partnerlinks

Schöne Bilder: Quaknet.de
www.elax-matratzen.de
Ratgeberportal Haarentfernung
natur-kompendium.com Ratgeber für Naturstoffe

Tatjana Strobel – Die Macht des Unterbewusstseins

Tatjana Strobel – Die Macht des Unterbewusstseins

Von Tatjana Strobel: Im Zeitalter des … [Weiterlesen...]

Nina Deißler – Immer wieder in die oder den Falschen verliebt

Nina Deißler – Immer wieder in die oder den Falschen verliebt

Nina Deißler, Beziehungscoach: Einer der Sätze, … [Weiterlesen...]

Buddhismus für Anfänger. Einfach „nur“ Religion?

Buddhismus für Anfänger. Einfach „nur“ Religion?

Buddhismus ist hip, Stars und Sternchen schmücken … [Weiterlesen...]

Wissensquiz: Die verlogene Gesellschaft

Wissensquiz: Die verlogene Gesellschaft

In unsere Gesellschaft wird gelogen, geflunkert … [Weiterlesen...]

Anzeigen

Sex und Erotik die schönste Sache der Welt

Sex und Erotik die schönste Sache der Welt

Sex ist ein wichtiger Teil unseres Lebens. Fast … [Weiterlesen...]

Kurioses und Skurriles aus aller Welt

Kurioses und Skurriles aus aller Welt

Das gibt´s doch gar nicht! Ein BH, der vor … [Weiterlesen...]

Winterurlaub in Südtirol – zwischen Hütten- und Hotelfeeling

Winterurlaub in Südtirol – zwischen Hütten- und Hotelfeeling

Südtirol ist für viele das Wunschziel Nummer 1, … [Weiterlesen...]

Partnersuche – Das Finden und Bewahren von Liebesbeziehungen

Partnersuche – Das Finden und Bewahren von Liebesbeziehungen

Vom Flirt zur Lebenspartnerschaft... Der Mensch … [Weiterlesen...]

Impressum | Datenschutzerklärung | Kontakt | Einstellungen

Urheberrecht © 2023 · Metro Pro Theme An Genesis Framework · WordPress · Anmelden