
Ob es der lang ersehnte Rauchstopp ist, zehn Kilo abzunehmen oder bessere sportliche Leistungen – Hypnose entwickelt sich zum Mega-Trend und wird von vielen Menschen geradezu als Wundermittel bezeichnet. Doch wo kann Hypnose überall eingesetzt werden und welche Langzeitergebnisse werden tatsächlich erzielt? Wir haben neue Studien zur Wirksamkeit von Hypnose gelesen und analysiert – die Ergebnisse sind beeindruckend…
So funktioniert Hypnose
Jede Hypnose beginnt mit Entspannung. Das liegt daran, dass sich der Geist erst dann für neue Verhaltensmuster öffnet, wenn der Körper sich entspannt und loslässt. Aus diesem Grund beginnt nahezu jede Hypnose in einer bequemen Position (meistens auf einem Sofa), begleitet von sanfter Hintergrundmusik und beruhigenden Gerüchen.
Sobald wir uns tief entspannen – dieser Zustand wird auch Trance genannt – sind wir empfänglich für unsere Körper-Reaktionen und Emotionen, was die Grundlage für die Arbeit des Hypnotiseurs ist. Ab diesem Zeitpunkt sind nachhaltige Veränderungen in unserem Unterbewusstsein möglich. Hierzu bespricht der Hypnotiseur mit dem Patienten die vorhandenen Gefühle, Emotionen und Körperreaktionen. Mittels Hypnose-Techniken kann der Hypnotiseur die bestehenden Muster erkennen und mittels Suggestionen oder anderen Techniken im Unterbewusstsein umprogrammieren.
Was passiert bei Hypnose im Gehirn?
Neurowissenschaftliche Studien zeigen, dass in der Hypnose die Aktivität im präfrontalen Kortex, der für analytisches Denken und Selbstkontrolle zuständig ist, reduziert wird.
Gleichzeitig verstärken sich Bereiche, die für
- Emotionen
- Vorstellungskraft
- sensorische Wahrnehmung
verantwortlich sind.
Genau diese Veränderungen machen Hypnose so wirksam: Tief verankerte Verhaltensmuster können direkt im Unterbewusstsein angesprochen und neu programmiert werden.
Ob es darum geht, ungesunde Gewohnheiten loszulassen, Ängste zu überwinden oder sportliche Leistungen zu optimieren – Hypnose setzt dort an, wo reine Willenskraft oft an ihre Grenzen stößt.

Studien zeigen – Hypnose eignet sich für eine Vielzahl an Anwendungsgebieten
Viele Menschen fragen sich nun, wie Hypnose das eigene Leben verbessern und schlechte Gewohnheiten loswerden können. Dazu habe ich 3 Studien aus verschiedenen Anwendungsgebieten gelesen und hinsichtlich ihrer Erfolgsrate analysiert.
- Hypnose als Mittel zum Rauchstopp
- Hypnose zur Konzentrations- und Leistungssteigerung
- Hypnose für gesündere Ernährung und zum Abnehmen
Hypnose als Mittel zum Rauchstopp
Kann man mit Hypnose wirklich dauerhaft mit dem Rauchen aufhören? Genau das wollten Forscher der Universität Tübingen herausfinden – und die Ergebnisse sind beeindruckend. In der Studie „Raucher-Entwöhnung mit Hypnotherapie: Langzeit-Katamnese zur Wirksamkeit“ wurden insgesamt 149 Raucher untersucht.
Sie wurden in drei Gruppen aufgeteilt:
- Gruppe 1: Hypnose in Einzelsitzungen
- Gruppe 2: Hypnose in Gruppensitzungen
- Gruppe 3: Keine Hypnose.
Die Ergebnisse: Gruppen-Hypnose schlägt alle anderen Methoden
Und die Ergebnisse können sich sehen lassen. So waren unglaubliche 65 % der Teilnehmenden in der Gruppenhypnose bereits nach wenigen Wochen vollkommen rauchfrei. Zum Vergleich: In der Einzelhypnose waren es 48 %, während in der Gruppe ohne Hypnose nur 21 % ihr Ziel erreichten und mit dem Rauchen aufhörten.
Noch beeindruckender sind die Langzeitergebnisse:
Nach 12 Monaten waren 45 % der Gruppenhypnose-Teilnehmer noch immer rauchfrei – im Gegensatz zu 22 % in der Einzelhypnose-Gruppe und nur 16 % in der Kontrollgruppe.
Warum ist Hypnose so wirksam als Raucherentwöhnung?
Die Forscher fanden heraus, dass Hypnose tief in den unbewussten Verhaltensmustern ansetzt – genau dort, wo die Sucht verankert ist. Statt nur auf Willenskraft oder Nikotinersatzprodukte zu setzen, hilft Hypnose dabei, die psychische Abhängigkeit zu lösen und neue, gesunde Gewohnheiten zu etablieren. Link zur Studie
Werfen wir nun einen Blick auf die Fähigkeit von Hypnose zur Steigerung von Konzentrations- und Leistungsfähigkeit.
Kann Hypnose auch die Konzentration und Leistungsfähigkeit steigern??
Genau das wollte die Forscherin Karin Pekovits in ihrer Dissertation an der Medizinischen Universität Graz herausfinden – und die Ergebnisse sind auch hier vielversprechend. In der Arbeit „Medizinische Hypnose und Trance im Leistungssport“ untersuchte sie, wie Sie Hypnose Sportler dabei unterstützen kann, ihre mentale und physische Performance zu verbessern.
Die Teilnehmer wurden auch hier in verschiedene Gruppen aufgeteilt:
- Gruppe 1: Erhielt Hypnosesitzungen zur Leistungssteigerung
- Gruppe 2: Wurde mit klassischen Entspannungstechniken trainiert
- Gruppe 3: Absolvierte kein mentales Training
Das Ergebnis der Studie:
Hypnose führt zu einer deutlich messbarer Steigerung der Konzentration und Leistungsfähigkeit.
Die Sportler in der Hypnose-Gruppe konnten ihre Konzentration signifikant steigern, mentale Blockaden lösen und ihre Leistungsfähigkeit verbessern – mehr als jede andere Gruppe. Besonders auffällig war, dass die positiven Effekte nicht nur kurzfristig spürbar waren, sondern auch über einen längeren Zeitraum anhielten.
Warum funktioniert Hypnose im Sport so gut?
Die Studie zeigte, dass Hypnose gezielt auf unbewusste Blockaden wirkt und gleichzeitig die mentale Fokussierung stärkt. Dadurch können Sportler ihre Bewegungsabläufe präziser ausführen, Ängste abbauen und sich selbst optimal auf Höchstleistungen programmieren. Dieses Ergebnis bestätigt, dass Hypnose ein leistungsstarkes Werkzeug im Sportmentaltraining ist – und mehr als nur eine Entspannungstechnik.
Kann ich mittels Hypnose auch abnehmen?
Neben der Raucherentwöhnung und Steigerung der Leistungsfähigkeit haben viele Menschen den Traum, ein paar überschüssige Kilogramm zu verlieren. Doch kann Hypnose auch dabei helfen, langfristig gesünder zu essen und nachhaltig Gewicht zu verlieren? Das wollte die Studie „Hypnosis as an adjunct to cognitive-behavioral psychotherapy for obesity: a meta-analytic reappraisal“ herausfinden. Link zur Studie
Dazu wurden 160 Personen untersucht, die abnehmen wollten. Sie wurden in zwei Gruppen aufgeteilt:
- Gruppe 1: Hypnose als Unterstützung zum Abnehmen
- Gruppe 2: Abnehmen ohne Hypnose-Unterstützung
Die Ergebnisse zeigen, dass die Hypnose-Gruppe mehr Gewicht verlor als die Vergleichsgruppe. Während Teilnehmer ohne Hypnose im Durchschnitt nur 0,2 kg abnahmen, verloren diejenigen mit Hypnose durchschnittlich 5,4 kg – ein deutlicher Unterschied.
Zudem konnten die Teilnehmer mit Hypnose ihr Gewicht langfristig besser halten als diejenigen, die keine Hypnose erhielten. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass Hypnose sehr wirksam ist, um Gewicht zu verlieren, gesündere Essensgewohnheiten zu etablieren und diese auch beizubehalten.
Wie lange dauert eine Gewohnheits-Änderung mit Hypnose?
Wie schnell sich eine Gewohnheit durch Hypnose verändert, hängt von mehreren Faktoren ab – insbesondere davon, wie tief sie im Unterbewusstsein verwurzelt ist und wie offen du für den Prozess bist. Manche Menschen spüren bereits nach einer einzigen Hypnosesitzung spürbare Veränderungen, während andere mehrere Sitzungen benötigen, um alte Muster dauerhaft zu durchbrechen.
Untersuchungen zeigen, dass Hypnose am effektivsten ist, wenn sie über mehrere Wochen hinweg regelmäßig angewendet und mit unterstützenden Methoden wie Selbsthypnose oder Affirmationen kombiniert wird.
Je öfter dein Unterbewusstsein mit der neuen Gewohnheit in Kontakt kommt, desto schneller kann sie sich etablieren. Entscheidend ist also nicht nur die Hypnosesitzung selbst, sondern auch, wie konsequent du das gewünschte Verhalten in deinen Alltag integrierst.

Mythen und Fakten über Hypnose – Was stimmt wirklich?
Obwohl Hypnose seit Jahrhunderten angewendet wird, gibt es noch immer viele Missverständnisse darüber. Manche Menschen stellen sich vor, dass sie in Hypnose willenlos werden oder sich nach der Sitzung an nichts erinnern können. Doch was ist wirklich dran an diesen Vorstellungen?
Mythos 1 – Unter Hypnose ist man bewusstlos und hat keine Kontrolle
Viele glauben, dass Hypnose einem Schlafzustand ähnelt und man völlig ausgeliefert ist. Tatsächlich ist das Gegenteil der Fall: Hypnotisierte Personen sind konzentrierter als im normalen Wachzustand und können jederzeit aus der Hypnose aussteigen, wenn sie es wollen.
Mythos 2 – Hypnose funktioniert nur bei leicht beeinflussbaren Menschen
Es gibt die Annahme, dass nur bestimmte Menschen hypnotisierbar sind. Wissenschaftliche Studien zeigen jedoch, dass fast jeder Mensch in Trance versetzt werden kann – der Grad der Hypnotisierbarkeit variiert jedoch. Menschen, die sich bewusst auf Hypnose einlassen und eine hohe Vorstellungskraft haben, profitieren oft stärker.
Mythos 3 – Hypnose kann einen dazu bringen, Dinge gegen den eigenen Willen zu tun
Hypnose kann nicht dazu verwendet werden, eine Person zu Handlungen zu zwingen, die ihren moralischen oder ethischen Überzeugungen widersprechen. Das Bild aus Filmen, dass Hypnotisierte willenlose „Marionetten“ sind, ist schlichtweg falsch.
Mythos 4 – Hypnose wirkt sofort und für immer
Während einige Menschen bereits nach einer Sitzung deutliche Veränderungen bemerken, braucht es bei anderen mehrere Sitzungen, um nachhaltige Effekte zu erzielen. Studien zeigen, dass regelmäßige Hypnose-Anwendungen über Wochen hinweg die besten und langfristigsten Ergebnisse liefern.
Mythos 5 – Hypnose ist nur Einbildung oder Placebo
Kritiker behaupten oft, dass Hypnose nur eine Einbildung oder ein Placebo-Effekt sei. Doch neurowissenschaftliche Studien haben gezeigt, dass Hypnose reale physiologische Veränderungen im Gehirn bewirkt. Sie beeinflusst unter anderem Schmerzempfinden, Gewohnheiten und Stressreaktionen.
Zusammenfassung: Mit Hypnose Gewohnheiten ändern
Hypnose wird immer beliebter und findet in vielen Bereichen Anwendung – von der Raucherentwöhnung über die Leistungssteigerung bis hin zur Gewichtsreduktion. Doch wie nachhaltig ist die Hypnose bei der Erreichung der Ziele?
Sehr nachhaltig!
Studien zeigen, dass Hypnose tief im Unterbewusstsein wirkt und dort unbewusste Verhaltensmuster verändern kann. Eine Untersuchung zur Raucherentwöhnung ergab, dass 65 % der Teilnehmer durch Gruppenhypnose mit dem Rauchen aufhörten – deutlich mehr als in anderen Methoden. Auch im Sportbereich konnten Sportler durch Hypnose ihre Konzentration und Leistungsfähigkeit messbar steigern.
Besonders spannend ist der Einsatz von Hypnose zum Abnehmen: In einer Studie verloren Teilnehmer mit Hypnose durchschnittlich 5,4 kg, während die Kontrollgruppe kaum Gewicht verlor.
Die Wissenschaft bestätigt zudem, dass Hypnose reale neurologische Effekte hat – etwa eine reduzierte Aktivität im präfrontalen Kortex, die es erleichtert, alte Gewohnheiten loszulassen.
Damit kann gesagt werden, dass Hypnose die derzeit wohl effektivste Methode ist, um alte Gewohnheiten aufzulösen und neue Verhaltensweisen zu etablieren.
Redaktion: Daniel Schalk
Impressum
Herausgeber: tipps-vom-experten
TvE vl. Walter Friedrich Georg Braun, Drljanovac 5,
43270 Veliki Grđevac – Croatia – Email: gl@tivex.de
UID-Nr.: HR 92880568110 – Tel. 0049-171-5282838
Wiedergabe – auch auszugsweise – nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers. Der vorliegende Tipp ist sorgfältig erarbeitet worden. Dennoch erfolgen alle Angaben ohne Gewähr. Weder Redaktion noch Herausgeber können für eventuelle Nachteile oder Schäden, die aus den hier gemachten praktischen Anleitungen resultieren, eine Haftung übernehmen.
Weitere interessante Infos finden Sie hier:
Renata Rubino – Achtsamkeit ist der Schlüssel zu mehr Gelassenheit und innerer Balance
Wechseljahre – der besondere Lebensabschnitt im Leben einer Frau
Maximiere deinen Muskelaufbau ohne Risiko: Geheimnisse der Sportexperten
Schreibe einen Kommentar