Der Abfluss in der Spüle quillt über. In der Badewanne läuft das Wasser nur noch Tröpfchenweise ab. Und der Wasserstand in der Toilette hat Dank Unmengen von Klopapier oder falsch entsorgter Hygieneartikel den absoluten Höchststand erreicht. Und das Schlimmste dabei: Es ist Wochenende und an einen Klempner ist nicht zu denken. Auch ein Vorrat an speziellen Rohrreinigern ist nicht vorhanden, da die aggressiven Chemikalien der Produkte den Kunden vor dem Kauf abgeschreckt Außerdem ist es fraglich, ob diese gefährlichen Chemikalien tatsächlich die gewünschte Wirkung haben. Ganz zu schweigen davon, dass diese aggressiven Mittel, falls sie in Kinderhände kommen, zu höchst gefährlichen Verätzungen führen können. Jetzt nur keine Panik bekommen. Es gibt Mittel und Wege mit einfachen Hilfsmitteln dem Übel ein Ende zu setzten und wieder für freien Ablauf zu sorgen. Die meisten Dinge, die man dafür braucht, sind in jedem Haushalt vorhanden. Wir sagen ihnen welche Mittel bei einem verstopften Abfluss wirklich helfen, welche Hausmittel eher für Verstopfung sorgen und wann der Experte geholt werden muss.
Inhalt:
- Vorbeugung
- Verschiede Herangehensweise
- Tipps und Tricks, wie der Abfluss wieder läuft
- Die Plastikflasche
- Die Spirale
- Backpulver und Essig
- Professionelle Rohrreinigung
- Vorsicht bei bestimmten Haushaltsmitteln
- Weitere Informationen zu diesem Thema
Vorbeugung
Die häufigste Ursache für verstopfte Abflüsse sind Fett- oder Seifen-Ablagerungen. Kommen dann noch Essensreste, Haare oder andere Fasern hinzu, ist das Abflussrohr schnell verstopft. Natürlich kann man es nicht immer verhindern, sämtliche Essensreste über die Biotonne zu entsorgen oder beim Duschen kein Härchen zu verlieren. Doch mit einigen leichten Vorbeugemaßnahmen lassen sich die meisten Abflussverstopfungen bereits im Vorfeld vermeiden. Eine ganz einfache, aber sehr effektive Maßnahme ist ein Ablaufsieb. So können grobe Schmutzreste oder Haare sich nicht im Ablaufrohr verfangen. Ein regelmäßiges Durchspülen mit kochendem Wasser kann ebenfalls kleine Ablagerungen im Abflussrohr mit sich fort spülen und so den Abfluss dauerhaft frei halten. Oft hilft auch eine Gummiglocke, auch Pömpel genannt, die eine minimale Verstopfung durch Druck löst. Für mehr Effektivität kann der untere Rand der Gummiglocke mit Fett oder Vaseline bestrichen werden. Dem zufolge haftet die Glocke dicht am Becken und es entsteht stärkerer Unterdruck.
Verschiedene Herangehensweise
Sobald der Abfluss aber akut verstopft ist, muss man diesen irgendwie wieder frei bekommen. In der Regel gibt es verschiedene Herangehensweisen, um das Rohr wieder frei zu bekommen. Man kann die Verstopfung mit Luft- oder Wasserdruck sozusagen aufsprengen, sie mechanisch entfernen oder mit Hilfe einer chemischen Reaktion auflösen. Manchmal helfen aber auch Mittel, die jeder im Haushalt hat.
Tipps und Tricks, wie der Abfluss wieder läuft
Die Plastikflasche
Eine herkömmliche Plastikflasche ist bei leichteren Verstopfungen der Spüle oder der Dusche ein gutes Hilfsmittel. Sie sollte etwa das Volumen von einem Liter haben und über eine Öffnung verfügen, die etwa der Größe des Abflusses entspricht. Stimmt die Größe nicht, sollte die Öffnung zusätzlich mit nassen Lappen abgedichtet werden. Die Flasche mit heißem Wasser füllen, auf den Abfluss pressen und dann die Flasche immer wieder zusammendrücken. Das ausströmende Wasser übt Druck auf die Verschmutzung aus und löst den Dreck ebenfalls durch das heiße Wasser. Für eine verstopfte Toilette ist die Methode nicht geeignet.
Die Spirale
Dieses praktische Gerät gibt es in jedem Baumarkt für wenig Geld zu kaufen. Eine Anschaffung, die sich lohnt. Normalerweise hat eine Spirale eine Länge von ein bis zwei Metern. Schieben sie diese Spirale vorsichtig in das Abflussrohr. Dann mit gleichmäßigen Bewegungen die zugehörige Kurbel drehen. Diese Drehbewegungen entfernen die Ablagerungen auch in weit entfernten Stellen. Die Spirale ist vor allem bei Verstopfungen in der Toilette bestens geeignet. Achten Sie aber darauf, dass Sie die Wasserablaufteile (Siphon), die teilweise aus einfachen Plastikunterteilen bestehen nicht beschädigen!
Backpulver und Essig
Die Kombination aus Backpulver und Essig ist Goldwert. Etwa vier Esslöffel Backpulver in den verstopften Abfluss geben und sofort danach eine halbe Tasse Essig nachgießen. Trifft der Essig auf das Backpulver fängt die Mischung an zu sprudeln. Essensreste und ähnliches werden sozusagen aufgelöst. Danach mit heißem Wasser nachspülen.
Professionelle Rohrreinigung
Im privaten Bereich sind die Ursachen für die Verstopfung auch oft Reste von nahrungsmitteln, welche das Wasser im Spülbecken am Abfliesen hindern. Aber auch Kalkablagerungen können die Ursache für Verstopfungen sein. In diesen Fällen hilft nur eine professionelle Reinigung, um die Ablagerungen zu beseitigen. Hierzu ist es ratsam einen Experten zu beauftragen.
Vorsicht bei bestimmten Haushaltsmitteln
Daneben gibt es eine ganze Reihe weiterer Hausmittel, die dabei helfen sollen, den Abfluss wieder frei zu bekommen. Viele Menschen schwören beispielsweise darauf, regelmäßig Kaffeesatz durch den Abfluss zu gießen. Doch Vorsicht: Der Kaffee reinigt das Rohr nicht, sondern verbindet sich eher mit den übrigen Ablagerungen. Dieses Gemisch wird dann hart wie Beton und verstopft das Rohr noch mehr.
Weitere Informationen zu diesem Thema:
Rohrreinigung und Kanalsanierung
Fachredaktion: Niklas Meijerink
Redaktion: Patricia Hansen
Weitere Texte passend zum Thema finden Sie hier:
Gesünder wohnen ohne Wohngifte, Elektrosmog, Schimmelpilz & Co
Merlyn Schulman meint
Rohrverstopfung passiert bei uns sehr oft. Deswegen sind Ihre Tipps zur Kanalreinigung für mich sehr interessant. Vielen Dank für die Erklärung, wie Rohrverstopfung vorgebeugt sein kann.
Tyler Padleton meint
Danke für den Beitrag über Abflussverstopfung. Vor kurzem war ein Rohr in unserem Bad so verstopft, dass wir eine Kanalreinigung beauftragen mussten. Guter Hinweis, dass die Kombination aus Backpulver und Essig so gut funktionieren kann!
T. W. meint
Stimmt, Vorsorge ist besser, als wenn man dann eine Firma mit der Rohrreinigung beauftragen muss. Ich habe gute Erfahrungen mit dem guten alten Pömpel gemacht. So eine Spirale werde ich mir auch mal zulegen.
Thomas Karbowski meint
Vielen Dank für die wertvollen Tipps zur Selbsthilfe bei verstopftem Abfluss – du hast mein Wochenende gerettet! Als ich die Party in meinem Haus vorbereitet und mit dem Kochen fertig war, habe ich bemerkt, dass ein Teil der Paste in die Spüle runtergelaufen ist… Natürlich bekam ich sofort die Gänsehaut! Zum Glück sprang mir bei meiner Recherche Dein Beitrag unter den ersten auf und gab mir die Idee, Backpulver mit Essig zu kombinieren – wie du selbst sagst, ist diese Kombi goldwert!
Sabine Andersen meint
Danke für diese Tipps, was bei einem verstopften Abfluss wirklich hilft. Da das Wasser im Spülbecken nicht mehr abfließt, fürchte ich, dass der Grund dafür Reste von Lebensmitteln sind. Ich werde deshalb ihren Rat befolgen und eine Rohrreinigungsfirma beauftragen.
Sven Bergmann meint
Danke für diese Tipps, was ich bei einem verstopften Abfluss machen kann. Ich werde den Tipp mit Backpulver und Essig ausprobieren. Sollte das nicht helfen, werde ich mich wie empfohlen an einen Experten für Rohrreinigung und Kanalsanierung wenden.
Lisa Schmid meint
Als unser Abflussrohr verstopft war und haben wir mit dem schlimmsten gerechnet. Zum Einen ist uns so etwas noch nie passiert und zum Anderen wussten wir nicht, was auf uns zu kommen würde. Uns war jedoch klar, es muss ein Spezialist behandeln. Auf der Suche nach einer professionellen Abflussreinigung, sind wir auf diese Seite gestoßen.
Tobias Müller meint
Vielen Dank für den Beitrag zu verstopften Abflüssen. Mein Bruder benötigt einen Installationsnotdienst, der sich um seinen verstopften Abfluss kümmert. Interessant, dass man eine Spirale für die Verstopfung im Abfluss nutzen kann.
T. W. meint
Ich finde den Trick mit der Flasche, die das heiße Wasser direkt in den Abfluss drückt, ganz gut. Kannte ich noch nicht. In unserem Fall war es leider nicht erfolgreich. Ich werde mal bei einer Firma für Rohrsanierung anfragen. Bei uns in Neustadt gibt es da auch am Wochenende Möglichkeiten.
Markus meint
Vielen Dank für die hilfreichen Mittel zur Abflussreinigung. Ich habe nicht gewusst, dass das Roh durch den Kaffeesatz noch mehr verstopft wird. Vielleicht ist das gerade der Grund, warum ich den Küchenabfluss so oft reinigen muss.
Lucy meint
Seit etwa zwei Wochen fließt das Wasser im Waschbecken nur noch langsam ab. Jetzt frage ich mich, wie man am besten eine Rohrreinigung vornimmt. Den Trick mit der Plastikflasche kannte ich noch gar nicht. Danke dafür!
Heike meint
Ich weiß, dass es besser ist, die Rohrverstopfung durch Vorbeugemaßnahmen zu vermeiden. Den Tipp mit Backpulver und Essig finde ich nützlich, davon habe ich früher auch von meiner Freundin gehört. Diese und die anderen Methoden werde ich gerne mal versuchen. Vielen Dank für die guten Tipps!
Lena meint
Ich habe auch von dem Trick mit dem Kaffepulver gehört. Gut, dass es wirkungsvollere Alternativen gibt, wenn das Rohr verstopft ist. Meine Mutter hat mir gezeigt, wie man die Rohre aufschrauben und mit einem Backpulver-Essig-Gemisch reinigen kann, sollten mal wieder viele Haare das Waschbecken verstopfen.
Nina Gabert meint
Danke für die nützlichen Tipps zur Rohrreinigung! In unserem Mietshaus gibt es nämlich immer wieder Probleme, aber die Hausverwaltung scheint damit überfordert. Vor allem scheint mir die Vorbeugung wichtig zu sein. Ich werde mal versuchen, diese Infos im Haus zu verbreiten. VG und einen schönen Tag
Helli meint
Meine Mutter hat immer öfter Probleme mit den Haaren ihres Hundes, die den Abfluss ihrer Badewanne verstopfen. So eine Spirale zur Rohrreinigung kannte ich noch gar nicht. Da wird sich Mama freuen!
Lena meint
Die Einleitung hier beschreibt ja ein echtes Horrorszenario! Ich wünsche keinem, mal in solch eine Lage zu geraten. Aber hier wird ja für gute Abhilfe gesorgt. Ich hab vorher noch nichts von einem Ablaufsieb gehört, und in meinem Haushalt sind Haare wirklich das größte Verstopfungsproblem – ich habe drei Töchter. Wir hatten schon des öfteren Kontakte zum Installateurnotdienst, um uns von der Haarplage befreien zu lassen.
Helena meint
Hallo und vielen Dank für diese Tipps gegen einen verstopften Abfluss. Toll, was man mit so einfachen Haushaltsmitteln für Wunder bewirken kann! Den Trick mit der Plastikflasche kannte ich noch gar nicht. Bei meiner Schwester in der Wohnung waren die Rohre so verkalkt, dass sie einen Notdienst für die Rohrreinigung brauchte. Gut, dass einem so auch am Wochenende oder an Feiertagen geholfen werden kann!
Ferdinand meint
Vom Tipp mit der Plastikflasche zur Rohrreinigung hatte ich schon gehört, wusste jedoch nicht genau, wie dieser funktioniert. Die Anleitung war einfach und sehr hilfreich und mein verstopfter Abfluss im Waschbecken ist wieder frei. Ich werde zusätzlich darauf achten, keinen Kaffeesatz ins Spülbecken gelangen zu lassen. Tausend Dank für die guten Hinweise.