Tipps vom Experten

Das E-Magazin für interessierte Menschen

  • Gesundheit
    • Gesundheit
      Fitness
      Aussehen
    • Matratzenexperte Walter Braun
    • Magnetfeldtherapie
    • Magnetfeld-Sprechstunde
    • Heilpraktiker-Sprechstunde
  • Leben
    • NEU: Quiz-Allgemeinbildung
    • Wohnen
      Leben im Alltag
    • Beauty
      Mode
    • Emotionen
      Spiritualität
      Lebenszweck
    • Tatjana Strobel
      Fragen+Antworten
      Weiterentwicklung
    • Hobby
      Freizeit
      Reisen
  • Liebe
    • Beziehungen
      Partnersuche
      Liebe
  • Geld
    • Beruf
      Finanzen
      Wohlstand
  • Technik
    • Computer
      Internet
    • Auto
      Mobilität

Die 60er Jahre – eine Nation im absoluten Wandel

60er-jahre-kennedyKaum ein Jahrzehnt hat Deutschland so geprägt und verändert wie die 60er Jahre. Der Kalte Krieg beherrschte die Welt, die Mauer wurde errichtet und teilte das Land für 40 Jahre. Die Musik der Beatles eroberte die heimischen Wohnzimmer. Und mit ihr kam es zu einer modischen und kulturellen Rebellion der Jugendlichen. Der erste Mensch machte einen Schritt auf dem Mond. Die Frauen emanzipierten sich und die ersten Studentenrevolten legten den Grundstein für mehr Freiheit und Gerechtigkeit, aber auch für mehr Gewalt und die Entstehung der Terroristen-Gruppierung RAF. Wie aufregend und ausschlaggebend die berühmten 60er Jahre waren, beschreibt dieser Bericht.

Unruhige Jahre

Die 60er Jahre waren sowohl in Ost- wie in Westdeutschland eine Zeit des Umbruchs und der Veränderung. Vor allem die Jugend stellte immer wieder die bis dahin so autoritäre Politik in Frage, die Gesellschaft politisierte sich zunehmend. Der „Mief“ der Adenauer-Ära wurde durch immer stärker aufkommenden Unmut und die darauf aufbauenden Protestbewegungen davon geblasen. Im Westen führte diese neue Politisierung der Gesellschaft zu einem immer größer werdenden Bruch zwischen den Generationen. Im Osten dagegen konnte die DDR-Führung den Generationskonflikt durch die Liberalisierung der Kulturpolitik für sich entscheiden.

Anfang 1961 eskalierte die Berlin-Krise. Die Westmächte befürchteten, dass der Zugriff der UDSSR auf die Freie Stadt West-Berlin immer massiver werden könnte. Für die DDR wurde die offene Grenze nach Berlin und der ständig größer werdende Strom der Flüchtlinge zunehmend untragbarer. Am 13. August 1961 wurde der bis dahin noch einzige freie Zugang nach West-Berlin gesperrt. Durch den folgenden Mauerbau zementierte die DDR wortwörtlich die Teilung Deutschlands. Ende Oktober fuhren amerikanische Panzer demonstrativ vor dem Übergang „Checkpoint Charlie“ auf. Wenig später standen ihnen sowjetische Panzer gegenüber. Doch mehr als ein spektakuläres Kräftemessen wurde es nicht. Die Teilung Deutschland war beschlossene Sache.


RAF und APO

Bereits in der ersten Hälfte der 60er Jahre begann die Jugend sich gegen die traditionelle Werteordnung ihrer Eltern aufzubegehren. Alte Wertvorstellung und die bis dahin vehemente Autoritätsgläubigkeit wurden angezweifelt und hinterfragt. Nachdem 1966 die Regierungskoalition von CDU und FDP zerbrach und Bundeskanzler Ludwig Erhard zurücktreten musste – Gründe dafür waren unter anderem wirtschaftliche Probleme – bildete sich die erste Große Koalition von CDU und SPD. Der Versuch, die Rezession zu überwinden und die stark umstrittenen Notstandsgesetze in das Grundgesetz aufzunehmen, führte schließlich zur Bildung der Außerparlamentarischen Opposition (APO). In der APO versammelten sich vor allem Studenten, jüngere Bürger und Bürgerinnen, Künstler und Intellektuelle, die sich für außenpolitische Geschehnisse engagierten.

BLEIBEN SIE INFORMIERT

Wenn Sie keinen neuen Artikel von uns verpassen möchten, tragen Sie bitte Ihre Mailadresse hier ein. Wir informieren Sie dann gern über jeden neuen Artikel:

Nachdem Sie auf "Newsletter abonnieren" geklickt haben, schicken wir Ihnen eine E-Mail mit einem Bestätigungslink zu ("Double Opt-In"). So stellen wir sicher, dass kein Unbefugter Sie in unseren Newsletter einträgt. Durch Bestellung des Newsletters willigen Sie ein, dass wir Ihre Daten zum Zwecke des Newsletter-Versandes verarbeiten. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen und den Newsletter wieder abbestellen. Datenschutzerklärung .

Die von der Regierung angestrebten Notstandsgesetze und die Anerkennung Deutschlands des Vietnam Krieges wurde von der APO stark kritisiert. Immer häufiger kam es zu gewaltsamen Demonstrationen. Die meisten Politiker sahen in diesem Aufbegehren ein Affront. Nur wenige Regierungsmitglieder wie zum Beispiel Justizminister Gustav Heineman fragten selbstkritisch nach einer möglichen Mitschuld der etablierten Politik an den gewaltsamen Eskalationen. Zeitungsverleger Axel Springer hingegen begann durch sein Medium die „Bildzeitung“ eine regelrechte Hetzjagd auf diese „Revoluzzer“. Am 2. April 1968 beteiligten sich Andreas Baader und Gudrun Ensslin an zwei Brandanschläge auf Frankfurter Kaufhäuser. Nach eigenen Angaben wollte Baader damit auf die gesellschaftliche Gleichgültigkeit aufmerksam machen, mit der die Menschen den Vietnam Krieg hinnehmen. Baader und Ensslin wurden festgenommen.

Doch die erste terroristischen Gruppierung im neuen Deutschland, die RAF, hatte sich bereits gebildet und etabliert und sorgte in den kommenden Jahren immer wieder durch Anschläge und Entführungen für Angst und Schrecken. Als dann auch noch wenig später die umstrittenen Notstandsgesetze verabschiedet wurden, kam es zum endgültigen Bruch der Generationen. Allerdings bedeutete dies auch den langsamen Niedergang der APO. Viele ihrer Anhänger versuchten nun statt durch Demonstrationen eher von innen heraus eine allmähliche Veränderung der Gesellschaft zu erreichen. Die meisten lehnten die gewalttätigen Aktionen der RAF ab und versuchten ihren Prostest in Bürgerinitiativen und der Friedensbewegung unter zu bringen.

Zur gleichen Zeit versuchte die Regierung der DDR eine Neuorientierung der Innen- und Wirtschaftspolitik. Der „egoistische“ Anspruch der Bürger auf ein besseres Leben galt nicht mehr als unvereinbar mit dem Aufbau des Sozialismus und die SED ließ Neuerungen, vor allem im kulturellen Bereich, bis zu einer gewissen Grenze zu. In der Spät- phase Ulbrichs nahm diese Liberali- sierung zwar wieder ab, doch eine Rückkehr zu den stalinistischen Führungsmethoden war nicht mehr möglich.

Die sexuelle Revolution

60er Jahre, Revolution, SexIn der Ära Adenauer war in Deutschland kein Platz für „schmutzigen Sex“. Prüderie und Verklemmtheit prägten das Verhal- ten innerhalb der Gesellschaft. Der Kuppelei- paragraph besagte, dass jeder, der einem unverheirateten Paar einen Raum zur „Unzucht“ zur Verfügung stellte, sich strafbar machte. Homosexualität war verboten, Masturbation galt immer noch als krankhaft. Doch dann nahm Oswald Kolle seinen Platz als „Aufklärungspapst“ ein. Der Boulevardjournalist erklärte 1960 in der Zeitschrift „Quick“ anhand seines Artikels „Dein Kind, das unbekannte Wesen“ die Grundzüge der Sexualität. Ein empörter Aufschrei der Politik und Gesellschaft war die Antwort. Der damalige Bundesfamilienminister Franz-Josef Wuermeling (CDU) drohte die Zeitschrift verbieten zu lassen, falls noch einmal solche „schweinischen Ausdrücke wie Penis“ abgedruckt werden sollten. Doch Oswald Kolle ließ sich diese Bevormundung nicht gefallen und produzierte in den nächsten Jahren insgesamt acht Spielfilme – darunter zum Beispiel „Deine Frau, das unbekannte Wesen“ oder „Dein Mann, das unbekannte Wesen“ – die eine ganze Generation in die Kinos lockte und aufgeklärt wieder entließ.

„Als ich mit der sexuellen Aufklärung angefangen habe, dachte ich, das würde 100 Jahre dauern und ich würde das gar nicht mehr erleben“, erklärt Kolle vierzig Jahre später. Doch das Projekt Aufklärung ließ sich nicht mehr stoppen und überrollte das Land in Blitzgeschwindigkeit. Plötzlich trauten sich auch Frauen offen über ihre sexuellen Wünsche und Neigungen zu sprechen. Sex war nicht nur mehr das Mittel zur Fortpflanzung, sexueller Kontakt, Liebe und Leidenschaft auch vor der Ehe möglich

Eine Pille verändert die Welt

Die erste Pille - VerhütungErmöglicht hat diese sexuelle Revolution auch eine bahnbrechende Erfindung aus Amerika: eine kleine Pille namens Envoid 10! Die erste Antibaby-Pille machte es möglich, sexuell aktiv zu sein ohne gleich schwanger zu werden. Zum ersten Mal konnten Frauen ohne Angst vor einer Schwangerschaft ihre Sexualität genießen und sich bewusst für oder gegen ein Kind entscheiden. Und obwohl die Kirche sowohl die Pille als auch das Kondom verbat, setzte sich diese medizinische Errungenschaft schnell durch. Übrigens auch in den Medien. Bis Anfang der 60er Jahre verbot die „Himmlersche Polizeiverordnung“ jegliche Werbung für Verhütungsmittel. Reklame für Unterwäsche und Hygienebedarf war ebenfalls durch eine repressive Gesetzgebung unmöglich. Zehn Jahre später räkelten sich halbnackte Frauen in trübem Badewasser um so erfolgreicher für Körperpflegeprodukte zu werben.

Am 1.Januar 1967 gründete sich in Berlin die Kommune 1 unter anderen mit den Mitgliedern Rainer Langhans, Uschi Obermaier und dem Schriftsteller Hans Magnus Enzensberger. Ihr politisch-gesellschaftliches Ziel war es, die Kleinfamilie zu zerschlagen. Und vor allem: die freie Liebe zu proklamieren! Zwei Jahre später sorgten John Lennon und seine zweite Frau Yoko Ono für Aufsehen, als sie ihre Flitterwochen in Amsterdam als multimediales Spektakel, dem so genannten „Bed-In“, aufführten. Der Siegeszug der sexuellen Revolution hatte seinen Höhenpunkt erreicht.

Vom Minirock zum Gammellook

60er Jahre StilWie eng Mode mit politischen und gesellschaftlichen Veränderungen zusammenhängt, zeigen überaus treffend die 60er Jahre. In einem Jahrzehnt, dass sich durch den Kalten Krieg, die sexuelle Revolution und großen technischen Entwicklungen auszeichnet, ist es nicht überraschend, dass auch die Mode völlig neue und bahnbrechende Wege geht. Anfang der 60er Jahre entwarf die englische Mode-Designerin Mary Quant im Swinging London den ersten Minirock – ein Skandal. Immerhin durfte dieser Rock maximal zehn Zentimeter über dem Knie enden. Bisher lag die korrekte Rocklänge immer einige Zentimeter unterhalb des Knies. Doch diese freche Mode wurde von den Frauen begeistert angenommen. Unumstritten ist auch der Zusammenhang der Einführung des Mini-Rocks mit der sexuellen Befreiung der Frauen durch die Antibaby-Pille. „Frau“ musste sich nicht mehr als treues Weibchen präsentieren, sondern durfte zeigen, was sie hat! Und: Hosen und Anzüge waren auch für das weibliche Geschlecht kein Tabu mehr. Doch den absoluten Durchbruch hat der Minirock der Feinstrumpfhose zu verdanken. Durch neue technische Entwicklungen konnten verschiedenste künstliche Materialien Einzug in die Mode halten und die Feinstrumpfhose gewebt werden. Diese war die perfekte Ergän- zung zum Minirock und verhalf ihm ganzjährig zum Erfolg. Berühmteste Trägerin dieser Mode war Twiggy, das erste Supermodel der Geschichte. Mit ihrer bubenhaften Frisur und ihrer dünnen, androgynen Figur entsprach sie perfekt dem Schönheitsideal der damaligen Zeit.
In der Modehauptstadt Paris sorgte der junge und aufstrebende Designer Yves Saint Laurent für Furore, als er neben der Haute Couture die Pretaporter-Kleidung erfand und so auch weniger elitären Kreisen den Zugang zu Designer-Kleidung verschaffte. Anfang der 60er Jahre entstand ausgehend von England die Jugendbewegung der Mods. Die Bezeichnung leitete sich ab von dem Wort „Modernist“. Die „Mods“ waren junge Männer, die meist aus der unteren Mittelschicht stammten und einfache Angestellte und Verkäufer waren. Ihr Marken- zeichen waren elegante, auffallend scharf geschnittene Anzüge im androgynen Stil – zupackende, starke Männer, wie sie in der Nachkriegszeit wichtig waren, wurden nun nicht mehr gebraucht – und vor allem: ausgefallene Accessoires!

Klicken Sie hier zum neutralen und kostenlosen Matratzen Konfigurator ADLATUS
In 5 Minuten zur perfekten Matratze © VadimGuzhva – Fotolia.com

Im Gegensatz zu ihrem gepflegten Äußeren und den chromblitzenden Motorrollern, ein weiteres Must für einen Mod, ließ ihr Benehmen jedoch meist zu wünschen übrig. Ab 1965, mit zunehmender politischer und gesellschaftlicher Rebellion der Jugend, änderte sich auch die Mode schlagartig. Plötzlich gab es quietschbunte Blumen auf Polyester-Kleidern und Männerhemden, Schlaghosen und Batik-Kleider. Der ehemalige Gammellook der Hippies eroberte die Modewelt, allerdings ohne den politischen und gesellschaftlichen Hintergrund, den ihre Erfinder damit verbanden. Trotzdem sollte dieser Trend Freiheit und Unabhängigkeit signalisieren. Berühmteste Vertreterin dieses „demokratisierten“ Modetrends war Brigitte Bardot, damals die meist fotografierte Frau der Welt.

Vier Pilzköpfe schreiben Musikgeschichte

Beatles Mit Beginn der 60er Jahre begann eine neue Ära der Popkultur. Der bisherige Trend zu Rock‘n‘Roll undBeach-Sound verblasste mehr und mehr. Ursache dafür war unter anderem der Konkurrenzdruck und Freiheitsdrang vieler Musiker zu mehr Originalität. In England entstand die Beatmusik, angeführt von den Beatles und den Rolling Stones, die mit ihrem Sound die Musikgeschichte neu schrieben. Doch ausgerechnet Deutschland sollte für die Beatles das Sprungbrett zu einer bisher unvergleichlichen Weltkarriere werden. Am 13. April 1962 traten die Beatles, damals noch mit Schmalzlocke und anderer Besetzung, im Starclub auf. „Die Zeit der Dorfmusik ist vorbei“ hatte der damalige Besitzer Manfred Weissleder angekündigt. Und er sollte recht behalten. Das Publikum war von dem neuen, wenn auch noch sehr rockigen Sound dieser unbekannten Band aus England begeistert.

Die deutsche Fotografin Astrid Kirchherr veranlasste die Band zu ihrem charakteristischen Aussehen. Sie verpasste ihnen den so typischen Pilzkopf-Haarschnitt und steckte sie in Anzüge. Ein neuer Trend war kreiert, der bald in der ganzen Welt kopiert wurde. Einer hatte jedoch das Nachsehen. Der ehemalige Schlagzeuger Pete Best wurde durch Richard Starkey, besser bekannt als Ringo Starr, ausgetauscht. Der gigantische Aufstieg der Beatles zur bekanntesten Band der Welt begann, ein Hype, der bis heute nichts an seiner Faszination verloren hat.

Ebenfalls in den frühen 60er Jahren bildete sich aber auch eine Gegenbewegung zu dem Beat- und Rock-Sound. Interpreten wie Joan Baez und Bob Dylan verhalfen dem Folksound zu großer Bedeutung. Er gilt bis heute als Protest-Musik, der vor allem von einer großen Anhängerschaft bei den Studenten und Jugendlichen der damaligen Zeit lebte, die sich gegen das Obrigkeitssystem der damaligen Zeit wehrte. Frieden, Freiheit und Pazifismus waren die Schlagwörter dieser Bewegung, die in jahrelangen Protesten gegen den Vietnam-Krieg gipfelte.

Von Jimi Hendrix zum deutschen Schlager

Henrix Als 1964 Dave Davies, der Gitarrist der Kinks, zum ersten Mal seine Gitarre mit einer Rasierklinge derartig malträtierte, dass es zu bisher völlig ungewöhnlichen Klängen kam, wurde dieser Sound sofort begeistert aufgenommen. Gitarristen wie Jimi Hendrix ließen ihre Instrumente nun regelrecht aufheulen. Und die frühen Hippies, ausgehend von San Fransisco, übernahmen diesen Sound sofort. Als die Beatles 1967 ihr „Sgt. Pepper“-Album veröffentlichten, war es mit dem exklusiven Charakter des Hippiekults und seiner Drogen-Affinität vorbei. Aus der von Überzeugung geleiteten Gemeinschaft wurde eine Massenbewegung, die sich oftmals nur noch an der entsprechenden Mode orientierte.

Was für die Jugendlichen die Beat-, Rock- und Folkmusik war, wurde für viele ältere Generationen in Deutschland der Schlager. Fröhlich trällerte Connie Francis „Schöner fremder Mann“, Manuela „Schuld war der Bossa Nova“ und Andre Heller – später als Kunstmacher bekannt – “Schnucki, ach Schnucki“. Und rechtzeitig zum Mauerbau erhellte das Lied „Wir wollen niemals auseinander gehen“ die Laune der Nation.

SchlagerStars

Mit dem Auto zum Teutonengrill

Das Wirtschaftswunderland Deutschland bot seinen Bundesbürger in den 60er Jahren zum ersten Mal die Möglichkeit, sich einen gewissen Luxus zu leisten. Vor allem das Auto stand ganz oben auf der Wunschliste der Deutschen. Und mit der steigenden Mobilität stieg auch der Wunsch auf neue Eindrücke im In- und Ausland. Die Anzahl der Autos, dem Deutschen liebstes Kind, stieg in zehn Jahren auf über 14 Millionen Stück.

Und plötzlich konnte man neben der Nord- und Ostsee auch an die Adria fahren. Vor allem die italienischen Adriastrände wurden zum sprichwörtlichen Teutonengrill. Aber auch ein entzückendes kleines Dorf an der französischen Mittelmeerküste namens St. Tropez zog wie magisch eine Heerschar deutscher Touristen an, wenn auch eher diejenigen mit etwas praller gefülltem Geldbeutel. Die Fluglinie Condor brachte 1962 bereits 32.000 Reiselustige nach Palma. Vier Jahre später konnte man in der Liste ihrer Zielländer auch exotische Namen wie Thailand, Kenia oder die Dominikanische Republik finden. Zwar war ein Amerika-Besuch für die meisten wegen des hohen Dollarkurses ein unerfüllbarer Traum, doch der Reiselust der Deutschen war in den 60er Jahren keine Grenze mehr gesetzt.


Wichtige Ereignisse in den 60er Jahr

1961: 60er-jahre_7[1]

  • Beginn des Baus der Berliner Mauer

1962:

  • Das Oberhaupt der katholischen Kirche, Johannes XXIII., spricht auf einem Konzil von dem Verständnis für Andersgläubige
  • Hamburg wird von einer Sturmflut überrascht

1963:

  • US-Präsident John F. Kennedy halt seine unvergessliche Rede in Berlin (“Ich bin ein Berliner!”). Sechs Monate später wird er erschossen
  • Bundeskanzler Konrad Adenauer tritt von seinem Amt zurück, Der Kassettenrekorder wird erfunden

1964:

  • 60er-jahre_8[1]IBM stellt das Computersystem /360 vor
  • Nelson Mandela-Führer des African National Congress-wird zu lebenslanger Haft verurteilt
  • US-Präsident Lyndon B. Johnson unterzeichnet das Bürgerrechtsgesetz zur Aufhebung der Rassentrennung
  • Der US-Kongress beschließt einstimmig die Annahme der Tonkin-Resolution; damit erhält Präsident Johnson die Vollmacht zur amerikanischen Beteiligung amVietnamkrieg
  • Die DDR setzt Zwangsumtausch für Besucher aus dem Westen fest, Eine Passierscheinregelung ermöglicht Rentnern aus der DDR den Besuch von Verwandten in Westdeutschland

1965:

  • Pink Floyd und die Scorpions werden gegründet
  • Erste offene Schlacht zwischen Südvietnam und Vietcong
  • Malcom X wird in New York City ermordet
  • Help!; das fünfte Album der Beatles wird veröffentlicht
  • Der erste „James Bond“-Film erscheint

1966:

  • Beginn der chinesischen Kulturrevolution
  • Indira Gandhi wird zur ersten Premierministerin Indiens gewählt
  • Leonid Breschnew wird zum Generalsekretär der KPdSU ernannt
  • Der Schweizer Kanton Basel-Stadt führt das Frauenwahlrecht ein
  • Gründung der Musikzeitschrift Sounds

1967:

  • 60er-jahre_9[1]Während des Staatsbesuchs des iranischen Schahs kommt es in Berlin zu Ausschreitungen
  • Der Student Benno Ohnesorg wird von einem Polizisten erschossen
  • Sechs-Tage-Krieg zwischen Israel und seinen Nachbarn
  • Das Monterey Pop Festival (16.–18. Juni) in Kalifornien wird zu einem der wichtigsten Konzerte der Rock-Musikgeschichte
  • Martin Luther King hält seine erste öffentliche Rede gegen den Vietnam Krieg
  • Der Boxer Muhammad Ali verweigert den Kriegsdienst in Vietnam
  • Start des Farbfernsehens in der Bundesrepublik Deutschland
  • Der kubanische Revolutionär Che Guevara wird von der bolivianischen Armee ohne Gerichtsverhandlung und Verteidigung erschossen
  • Erste Herztransplantation durch Dr. Christian Barnard in Kapstadt

1968:

  • Eine Gruppe um Andreas Baader und Gudrun Ensslin begeht in
    Frankfurt einen Brandanschlag auf ein Kaufhaus
  • Der Beginn der RAF
  • Martin Luther King wird in einem Hotel in Memphis (Tennessee) ermordet
  • Studentenführer Rudi Dutschke wird lebensgefährlich angeschossen
  • In Paris beginnt die Besetzung der Sorbonne (Mai-Unruhen)
  • Die radikale Frauenrechtlerin Valerie Solanas versucht,
    den Künstler Andy Warhol zu erschießen
  • Ermordung Robert F. Kennedy
  • Einmarsch von Truppen des Warschauer Pakts in die Tschechoslowakei
    (Ende des Prager Frühlings)
  • Gründung der Bands Accept, Crosby, Still & Nash und Led Zeppelin

1969:

  • 60er-jahre_10[1]Stonewall-Aufstand in der Christopher Street (Christopher Street Day)
  • Neil Armstrong betritt am 21. Juli um 3 Uhr 56 MEZ als erster Mensch den Mond
  • Das Woodstock Music and Art Festival findet statt
  • Willy Brandt wird nach dem Sieg der SPD bei den Bundestagswahlen am 28. September vom Bundestag zum Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland gewählt
  • Der durch die Auftritte der Beatles legendär gewordene Hamburger Star-Club schließt.

Impressum
Herausgeber:  tipps-vom-experten, Walter Braun
Kirchenstraße79, 81675 München,
Tel. (089) 41902846, Fax (089) 41902847, wb@tivex.de
Redaktion: Patricia Kurz
Bildrechte: AP, Wikipedia
Layout:
Stephan Schönberger

Wiedergabe – auch auszugsweise – nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers. Der vorliegende Tipp ist sorgfältig erarbeitet worden. Dennoch erfolgen alle Angaben ohne Gewähr. Weder Redaktion noch Herausgeber können für eventuelle Nachteile oder Schäden, die aus den hier gemachten praktischen Anleitungen resultieren, eine Haftung übernehmen

Weitere Texte passend zum Thema finden Sie hier:

ADLATUS der neutrale Matratzen Konfigurator – Ihre online Matratzenberatung

Der neutrale Matratzen Konfigurator ADLATUS hilft beim Matratzenkauf

Selbstliebe – der Schlüssel für Glück und Zufriedenheit

Quiz: Die 60er Jahre – Eine Nation im Wandel

Sex und Erotik die schönste Sache der Welt

Filed Under: Aktuell, Hobby | Freizeit | Reisen, Kultur, Unterhaltung Tagged With: 60 Jahre, Beatles, Che Guevara, DDR, Jimi Hendrix, Kennedy, Martin Luther King, Mauer, Neil Armstrong, Nelson Mandela, rebellion

Comments

  1. Janine says

    10. Februar 2019 at 19:53

    Sehr interessanter Artikel über die 60er. Mich fasziniert vor allem die Aufbruchstimmung und das Ablehnen der bürgerlichen Spießigkeit. Heutzutage scheint ja manches eher wieder zurückzugehen. ? Die Musik war auf jeden Fall klasse und vieles lässt sich auch heute noch sehr gut anhören. Absolute evergreens.

  2. Walter Braun says

    25. August 2018 at 10:43

    Vielen dank für Ihre Anregung, wir werden uns darum bemühen!!
    Liebe Grüße aus München Walter Braun

  3. Thommes says

    7. August 2018 at 22:28

    Die Kubakrise fehlt und sollte unbedingt für 1962 nachgetragen werden!

  4. André says

    9. Februar 2018 at 12:22

    hallo i bims 1 schüler und ich finde diese seite sehr hilfreich 🙂 weiter so

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

share & like

Facebook Twitter

Krise als Chance

Krise als Chance

Bankenkrise, Wirtschaftsflaute, ImmobilienGAU - … [Weiterlesen...]

Borreliose, die „unbekannte“ Krankheit

Borreliose, die „unbekannte“ Krankheit

Ein winziger Zeckenbiss reicht aus, um sich mit … [Weiterlesen...]

Beziehungskrise – jede Liebe hat eine zweite Chance

Beziehungskrise – jede Liebe hat eine zweite Chance

Im Bett herrscht nur noch Flaute. Die … [Weiterlesen...]

50 Tipps um Männer zu verstehen

50 Tipps um Männer zu verstehen

Wie Sie Ihren nächsten Mann besser verstehen und … [Weiterlesen...]

Matratzen-Konfigurator

Anzeige

BLEIBEN SIE INFORMIERT

Wenn Sie keinen neuen Artikel von uns verpassen möchten, tragen Sie bitte Ihre Mailadresse hier ein. Wir informieren Sie dann gern über jeden neuen Artikel:

Nachdem Sie auf "Newsletter abonnieren" geklickt haben, schicken wir Ihnen eine E-Mail mit einem Bestätigungslink zu ("Double Opt-In"). So stellen wir sicher, dass kein Unbefugter Sie in unseren Newsletter einträgt. Durch Bestellung des Newsletters willigen Sie ein, dass wir Ihre Daten zum Zwecke des Newsletter-Versandes verarbeiten. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen und den Newsletter wieder abbestellen. Datenschutzerklärung .

Matratzenexperte Walter Braun

Magnetfeldtherapie-01

Wie man sich bettet, so liegt man

Nachts erholen wir uns von den Strapazen des »Wachzustands« und tanken neue Kräfte. So sollte es zumindest sein ... [Weiterlesen]

Lügen, Schwindel und Unwahrheiten erkennen

Lügen, Schwindel und Unwahrheiten erkennen

Flunkern, Schwindeln und Lügen gehören zum Mensch … [Weiterlesen...]

Kurioses und Skurriles aus aller Welt

Kurioses und Skurriles aus aller Welt

Das gibt´s doch gar nicht! Ein BH, der vor … [Weiterlesen...]

Der ultimative New York City Reiseführer: Insider-Tipps für unvergessliche Erlebnisse

Der ultimative New York City Reiseführer: Insider-Tipps für unvergessliche Erlebnisse

New York City bietet eine Fülle weltbekannter … [Weiterlesen...]

Urlaub in Italien – Tipps vom Experten für Ihre Reise

Urlaub in Italien – Tipps vom Experten für Ihre Reise

Die Reisebranche boomt nach einem Dämpfer durch … [Weiterlesen...]

Heilpraktiker-Spechstunde

Naturheilkunde-01

Heilpraktiker antworten

In unserer Heilpraktiker-Sprechstunde können Sie Fragen zur Naturheilkunde stellen ... [Weiterlesen]

Die schönsten Oldtimer Autos aus Deutschland

Die schönsten Oldtimer Autos aus Deutschland

Historische Fahrzeuge üben auf viele Menschen … [Weiterlesen...]

Sanza: Innovative Dimensionen der Magnetfeldtherapie

Sanza: Innovative Dimensionen der Magnetfeldtherapie

Neue Wege in der ganzheitlichen … [Weiterlesen...]

OPC & MSM – Nahrungsergänzung mit Beliebtheitsfaktor

OPC & MSM – Nahrungsergänzung mit Beliebtheitsfaktor

Gesundheitsbewusste Menschen möchten sich nicht … [Weiterlesen...]

Beste Zeit – glücklich ab 50

Beste Zeit – glücklich ab 50

Die alten Wilden Eigentlich umfasst die … [Weiterlesen...]

Magnetfeld-Sprechstunde

Magnetfeldtherapie-01

Antworten von Ärzten

In unserer Magnetfeld-Sprechstunde haben Ärzte Fragen zur Magnetfeld-Therapie beantwortet ... [Weiterlesen]

Plötzlicher Kindstod, wenn das eigene Kind stirbt

Plötzlicher Kindstod, wenn das eigene Kind stirbt

Ihr habt mich nicht verloren, ich bin euch nur … [Weiterlesen...]

PDF-Dateien komprimieren: Das müssen Sie wissen

PDF-Dateien komprimieren: Das müssen Sie wissen

Es gibt viele Situationen, in denen zu große … [Weiterlesen...]

Wie erkenne ich einen Angeber

Wie erkenne ich einen Angeber

Man trifft ihn überall. Im Büro, in der Clique, … [Weiterlesen...]

Graue Haare rauswachsen lassen: So klappt der Übergang!

Graue Haare rauswachsen lassen: So klappt der Übergang!

Schluss mit Färben und Tönen! Es ist an der Zeit, … [Weiterlesen...]

Empfohlene Partnerlinks

Schöne Bilder: Quaknet.de
www.elax-matratzen.de
Ratgeberportal Haarentfernung
natur-kompendium.com Ratgeber für Naturstoffe

Mobbing – Psychoterror mit System

Mobbing – Psychoterror mit System

Die Zahl der Mobbingopfer wird in Deutschland auf … [Weiterlesen...]

Renata Rubino – Achtsamkeit ist der Schlüssel zu mehr Gelassenheit und innerer Balance

Renata Rubino – Achtsamkeit ist der Schlüssel zu mehr Gelassenheit und innerer Balance

Achtsamkeit ist ein Thema, das immer mehr Menschen … [Weiterlesen...]

Emotionen: Wie uns Gefühle begleiten und beeinflussen

Emotionen: Wie uns Gefühle begleiten und beeinflussen

Emotionen: Was sind eigentlich Gefühle? Gefühle … [Weiterlesen...]

Falten adé: Verhaltensregeln vor und nach der Botox-Behandlung

Falten adé: Verhaltensregeln vor und nach der Botox-Behandlung

Zugegeben: Zeigt sich die erste Mimikfalte im … [Weiterlesen...]

Anzeigen

Wie Sie als Stiefmutter in einer Patchworkfamilie glücklich werden

Wie Sie als Stiefmutter in einer Patchworkfamilie glücklich werden

In einer Beziehung trennen sich zuweilen die Wege … [Weiterlesen...]

Wenn das Kind trauert – Hilfe für Eltern

Wenn das Kind trauert – Hilfe für Eltern

Marie hat ihrem besten Freund ein Bild gemalt. … [Weiterlesen...]

Beerdigungskosten – das große Geschäft mit dem Tod

Beerdigungskosten – das große Geschäft mit dem Tod

Der Konkurrenzkampf der Bestattungsunternehmen ist … [Weiterlesen...]

Treffen mit unbekannten Sexpartnern – Was ist zu beachten?

Treffen mit unbekannten Sexpartnern – Was ist zu beachten?

Viele Menschen sind heutzutage Single und nutzen … [Weiterlesen...]

Impressum | Datenschutzerklärung | Kontakt | Einstellungen

Copyright © 2025 · Metro Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in