Dr. Stefan Hammer – Allgemeinmediziner aller Kassen und Privat,
Manualmedizin, Energiemedizin und Präventivmediziner, Bahnhofstraße 17, Austria-3860 Heidenreichstein
Buch: „Heilung durch Resonanz“, unter med4life.at zu bestellen.
Beruflicher Werdegang:
Nach meiner Ausbildung zum diplomierten Krankenpfleger absolvierte ich im zweiten Bildungsweg das Medizinstudium an der Karl Franzens Universität in Graz, Österreich. Mein Interesse trug dazu bei, sämtliche Ärztediplome über Manualmedizin, angewandte Anti-Aging Medizin und das Kurarztdiplom zu absolvieren. Seit 15 Jahren beschäftige ich mich mit Energiemedizin.
Spezialgebiete, Besonderheiten:
Ernährungsmedizin, Präventivmedizin, Energiemedizin, HNO Spezialist und Langjähriger Assistenzarzt bei der Österr. Gesellschaft für manuelle Medizin. Diplome in: Manualmedizin, Kurmedizin, Anti-Aging-Medizin, Notfallmedizin,Sonderausbildung zum HNO Arzt. Seit 12 Jahren Energie-
Medizin insbesondere mit der Magnetfeldtherapie.
Magnetfeld seit
2000
Magnetfeld warum?
Als HNO Assistenzarzt stand ich viele Stunden im OP und hatte ständig Venenschmerzen; bis mir eines Tages die MFT angeboten wurde. Meine Begeisterung über den eigenen Heilungseffekt hält bis heute ungebunden. Und veranlasste mich sogar darüber ein ausführliches, verständnisvolles Buch zu schreiben. „Mit der Resonanz des Magnetfeldes zur Heilung“
MFT Haupteinsatzgebiete
Chronisch Kranke, alle Gebiete der Medizin, insbesondere Rheumapatienten, Arthrosen, degenerative Wirbelsäulenerkrankungen, Osteoporose, Knochenheilung, chron. Ulzerationen, Durchblutungsstörungen generell, Muskelverspannungen, Sport und zur Vorbeugung, da es das Immunsystem steigert.
Zurück zur Übersichtsseite Magnetfeldtherapie / Magnetfeldsprechstunde
Dagmar Hoffmann meint
Lieber Herr Dr. Hammer,.
nach dem Vortrag von Allergosan habe ich mit großer Freude Ihr Buch gelesen.
Allerdings ist mir aufgefallen dass Sie schreiben: Vitamin K kann nicht über Lebensmittel aufgenommen werden, sondern wird vom Darm gebildet.
Das habe ich so nicht gelernt, Es gibt durchaus Lebensmittel, die Vitamin K bilden.
Können Sie mir das erklären?