Tipps vom Experten

Das E-Magazin für interessierte Menschen

  • Gesundheit
    • Gesundheit
      Fitness
      Aussehen
    • Matratzenexperte Walter Braun
    • Magnetfeldtherapie
    • Magnetfeld-Sprechstunde
    • Heilpraktiker-Sprechstunde
  • Leben
    • NEU: Quiz-Allgemeinbildung
    • Wohnen
      Leben im Alltag
    • Beauty
      Mode
    • Emotionen
      Spiritualität
      Lebenszweck
    • Tatjana Strobel
      Fragen+Antworten
      Weiterentwicklung
    • Hobby
      Freizeit
      Reisen
  • Liebe
    • Beziehungen
      Partnersuche
      Liebe
  • Geld
    • Beruf
      Finanzen
      Wohlstand
  • Technik
    • Computer
      Internet
    • Auto
      Mobilität

Wie die 7 Todsünden noch heute unser Leben prägen

Ein Gemälde von Brueghel zeigt die Todsünde Hochmut, eine edle Dame die sich im Spiegel betrachtet, um Sie herum armes Volk.
Bild: Wikimedia Commons Maler: Brueghel – Sieben Laster

Die sieben Todsünden gelten im Katholizismus als besonders schlimme Verfehlungen. Obwohl inzwischen viele Menschen dieses Konzept ablehnen, hat diese Vorstellung unsere Kultur nachhaltig geprägt und ist noch heute in sozialen Werten, Vorurteilen und Filmen erkennbar. 

Inhalt:

  • Was sind die sieben Todsünden?
  • Seit wann gibt es die Todsünden?
  • Warum Sie sich mit den Todsünden beschäftigen sollten
  • Was wir als „Sünde“ bezeichnen, sagt viel über uns aus
  • Hochmut: Bloß nicht überheblich wirken!
  • Geiz: „Geben ist schöner als Nehmen“
  • Wollust: Das Tabu der Sexualität
  • Zorn: Strafende Gerechtigkeit oder aufbrausendes Temperament?
  • Völlerei: Gute Asketen, schlechte Schwelger
  • Neid: Lässt sich Eifersucht an den Fingernägeln ablesen?
  • Faulheit: Lieber Workaholic als träge?

Was sind die sieben Todsünden?

Das katholische Christentum versteht unter einer Todsünde einen schweren moralischen Fehltritt. Doch nicht bei jedem moralischen Fehlgriff handelt es sich um eine Todsünde – denn dafür müssen drei Bedingungen erfüllt werden. Die erste Voraussetzung ist, dass es sich um einen wichtigen Regelbruch handelt. Viele der sieben Todsünden verstoßen beispielsweise gegen die Zehn Gebote oder gegen zentrale Botschaften, die von Jesus und den Aposteln im Neuen Testament vertreten werden.

Darüber hinaus muss der Sünder wissen, dass er falsch handelt. Wenn Sie einer wichtigen Veranstaltung fern bleiben, weil Sie sich im Datum geirrt haben, würden Sie sich dementsprechend nicht der Faulheit schuldig machen.

Als drittes Kriterium setzt die Definition voraus, dass Sie selbst die Entscheidung treffen, etwas Falsches zu tun. Erzwungene Handlungen fallen deshalb ebenfalls nicht unter den Begriff der Todsünde.

Seit wann gibt es die Todsünden?

Die Hauptsünden werden in dieser Form nicht in der Bibel erwähnt, sondern basieren auf einer Interpretation, die aus dem fünften Jahrhundert stammt. Katholiken berufen sich dabei häufig auf eine Bibelstelle, in der es heißt: „Denn es gibt Sünde, die zum Tod führt“ (1. Joh 5, 16). Dieser Textausschnitt wird häufig nicht als physischer Tod interpretiert, sondern als sogenannter zweiter Tod: dem Schmoren der Seele in der Hölle.

Bild von Hieronymus Bosch das Szenen zu den sieben Todsünden und den letzten vier Dingen (Totenbett, Letztes Gericht, Himmel und Hölle) zeigt
Bild: Wikimedia Commons Maler: Hieronymus Bosch

Die Sünden spielten und spielen im Christentum eine zentrale Rolle: Jesus starb stellvertretend für die Menschen, um sie von ihren Verfehlungen zu befreien. Auch die Taufe symbolisiert das Reinwaschen von den Sünden. In der katholischen Kirche gibt es zudem Rituale wie die Beichte, mit denen sich Büßer ebenfalls von ihren Verfehlungen erleichtern können. Schon im frühen Mittelalter gab es tausende Möglichkeiten, zu sündigen. Die Mönche der damaligen Zeit versuchten, diese Vielzahl auf einige gemeinsame Nenner zu reduzieren und „erfanden“ damit gewissermaßen die Hauptsünden. Umgekehrt zog man daraus den Schluss, dass der Charakter eines Menschen einen grundsätzlichen Fehler aufweisen kann. Eine solche Basis-Sünde würde demnach viele weitere moralische Fehltritte nach sich ziehen.

Warum Sie sich mit den Todsünden beschäftigen sollten

Die todbringenden Verfehlungen sind nicht nur historisch interessant – sie beeinflussen bis heute unsere Kultur und damit unser Denken und Handeln. Sogar, wenn Sie nicht an Gott glauben: Manchmal denken Sie vielleicht, dass sich etwas irgendwie falsch anfühlt, auch wenn Sie keine ausreichenden logischen Argumente finden, die dieses Unwohlsein begründen.

Was wir als „Sünde“ bezeichnen, sagt viel über uns aus

Bis zum heutigen Tag gelten diese Fehltritte als Dinge, die sozial unerwünscht sind. Auch wenn beispielsweise Übergewicht inzwischen vor allem als gesundheitliches Risiko wahrgenommen wird, betrachten viele Menschen ein hohes Gewicht als „unschön“ und projizieren zahlreiche Vorurteile auf dicke Menschen – möglicherweise auch deshalb, weil sie vom Kleinkindalter an von einer Kultur geprägt werden, in der es als moralisch verwerflich gilt, zu viel zu essen.

Katholisches Christentum trifft Hollywood-Blockbuster

Christliche Ideen tauchen immer wieder in großen Filmproduktionen auf. Die Sünden sind dabei ein beliebtes Motiv, da sie ein hohes Identifikationspotenzial besitzen. Sicherlich haben Sie sich schon einmal über einen faulen Arbeitskollegen geärgert und sich gewünscht, der Kollege würde für seine

Kinoposter vom Film Sieben

Trägheit bestraft werden. Horror-Filme treiben solche Wünsche gern auf die Spitze, denn durch diese zutiefst menschlichen Anknüpfungspunkte kriecht uns der Schrecken erst richtig in die Knochen.

Ein offensichtliches Beispiel dafür ist der Thriller „Sieben“. Der Film erschien 1995 und erzählt die Geschichte eines Serienmörders, der vermeintliche Sünder als seine Opfer auswählt. „Sieben“ erregte vor allem durch die makaber inszenierten Todesszenen der Opfer viel Aufsehen.

Die Todsünden spiegeln sich jedoch auch in vielen anderen Horrorfilmen wider: Filmfiguren, die fremdgehen und sich damit wollüstig gebärden, sterben in Horrorfilmen oft relativ am Anfang und überleben höchstens bis zum Schluss, wenn sie Reue zeigen. Filme wie „Scream“ oder „The Cabin in the Woods“ spielen mit dieser „Horror-Formel“, indem sich die Figuren innerhalb des Films bewusst sind, dass sie einem solchen Schema folgen.

Die sieben Todsünden auf einen Blick

  • Hochmut (Angeberei, Überheblichkeit, Arroganz, Eitelkeit)

  • Geiz (übertriebene Sparsamkeit, Habsucht, Habgier)

  • Wollust (Lust, Sexsucht, Genusssucht)

  • Zorn (Rachsucht, Wut, Verbitterung, Groll, Jähzorn)

  • Völlerei (Fresssucht, Gefräßigkeit, Maßlosigkeit)

  • Neid (Eifersucht)

  • Faulheit (Trägheit, Lustlosigkeit, Ignoranz)

Im Folgenden zeigen wir Ihnen, wo Sie dieses historische und religiöse Konzept in Ihrem Alltag entdecken können. Manche der vermeintlichen Sünden spiegeln lediglich das normale Mensch-Sein wider, während andere Extreme auf ernsthafte psychologische Probleme hindeuten können.

Mann steht angeberisch da und deutet mit beiden Zeigefingern auf sich selbst
© koldunova_anna – Fotolia.com

Hochmut: Bloß nicht überheblich wirken!

Hochmütige Menschen halten sich für besser als andere. Häufig führt dies dazu, dass sie andere Personen abwerten und ihnen gegenüber abweisend wirken, weil die anderen ihre Zeit vermeintlich nicht wert sind. Eine hochmütige Person könnte so zu einem Mobber werden, der andere fertigmacht.

Die positive Entsprechung des Hochmuts ist der Stolz. Der Hochmut (lateinisch Superbia) kann so gesehen als übersteigerter Stolz betrachtet werden, was auch in dem Wort „Übermut“ zum Ausdruck kommt. Wenn Sie sich mit fremden Federn schmücken, werden andere dies vermutlich eher als hochmütig bezeichnen, als wenn Sie sich einen Erfolg selbst erarbeitet haben.

BLEIBEN SIE INFORMIERT

Wenn Sie keinen neuen Artikel von uns verpassen möchten, tragen Sie bitte Ihre Mailadresse hier ein. Wir informieren Sie dann gern über jeden neuen Artikel:

Nachdem Sie auf "Newsletter abonnieren" geklickt haben, schicken wir Ihnen eine E-Mail mit einem Bestätigungslink zu ("Double Opt-In"). So stellen wir sicher, dass kein Unbefugter Sie in unseren Newsletter einträgt. Durch Bestellung des Newsletters willigen Sie ein, dass wir Ihre Daten zum Zwecke des Newsletter-Versandes verarbeiten. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen und den Newsletter wieder abbestellen. Datenschutzerklärung .

In asiatischen Kulturen, die eher kollektivistisch geprägt sind und die Gemeinschaft in den Fokus stellen, wird Stolz viel schwächer gezeigt als in westlichen Gesellschaften, die als individualistisch gelten. Das gilt jedenfalls so lange, wie es um individuelle Leistungen innerhalb der eigenen Bezugsgruppe geht. Forscher fanden heraus, dass chinesische Sportler bei nationalen Wettbewerben eher wenig Stolz erkennen lassen, aber bei internationalen Wettkämpfen ebenso stolz auftreten wie amerikanische Sportler, die als Vergleich herangezogen wurden (van Osch, Zeelenberg & Breugelmans, 2016).

Auf Twitter, Facebook und Instagram ist Eitelkeit allgegenwärtig. Ebenso omnipräsent ist der Versuch, diese Eitelkeit zu verstecken. Trotz perfekt retuschierten Fotos in den sozialen Netzwerken geben sich viele Influencer jedoch Mühe, um nicht überheblich zu wirken: Die Bilder sollen trotz all der Filter natürlich und lässig aussehen.

Geiz: „Geben ist schöner als Nehmen“

Es gibt einen einfachen sozialen Grund dafür, warum Geiz (Avaritia) sozial geächtet wird: Eine übertriebene Knauserei sabotiert den Zusammenhalt einer Gruppe. Evolutionspsychologen und Verhaltensbiologen gehen häufig davon aus, dass vermeintlich altruistische Dienste an der Gemeinschaft auch dem Individuum Vorteile bringen: Wenn niemand geizig ist und alle ihre Ressourcen teilen, profitiert jeder davon. Fachsprachlich wird diese wechselseitige (Schein-)Selbstlosigkeit auch als reziproker Altruismus bezeichnet.

Geiz ist das genaue Gegenteil von Selbstlosigkeit. Eine der bekanntesten literarischen Figuren weltweit verkörpert diese Charaktereigenschaft: Ebenezer Scrooge wurde von Charles Dickens erfunden, um in „Ein Weihnachtslied in Prosa“ von den drei Geistern der Weihnacht heimgesucht zu werden. Ebenezer Scrooge diente als Vorbild für die Disneyfigur Dagobert Duck. Der Name von Onkel Dagobert lautet deshalb im Original Scrooge McDuck.

Wollust: Das Tabu der Sexualität

Ein Mann hat Sex mit einer Frau auf einem Tisch
© oneinchpunch – Fotolia.com

Eine gängige Interpretation setzt die Wollust mit dem sexuellen Verlangen gleich, das lange Zeit als grundsätzlich problematisch galt. Obwohl die meisten Menschen Sexualität inzwischen aufgeschlossen betrachten, haftet ihr noch immer ein schweres Tabu an. Vor allem die katholische Kirche tut sich nach wie vor schwer damit, Sexualität als normalen Teil des menschlichen Lebens zu akzeptieren.

Die Todsünde der Lust muss allerdings nicht zwingend sexueller Natur sein. Auch andere Formen von Ausschweifungen können darunter fallen – so betrachten manche Gläubige es beispielsweise als sündhaft, wenn eine Person ein (zu) leidenschaftlicher Sammler ist. Dabei spielt oft nicht nur die Wollust eine Rolle, sondern auch andere Phänomene wie Geiz und Hochmut.

Die lateinische Bezeichnung für Wollust ist Luxuria. Obwohl sich viele Menschen gern etwas Luxus gönnen, sorgt es oft für Empörung, wenn dieser Luxus zu offensichtlich ist.

Zorn: Strafende Gerechtigkeit oder aufbrausendes Temperament?

Klicken Sie hier zum neutralen und kostenlosen Matratzen Konfigurator ADLATUS
In 5 Minuten zur perfekten Matratze © VadimGuzhva – Fotolia.com

Niemand steht gern einem Menschen gegenüber, der zornig ist. Ähnlich wie bei der Unterscheidung zwischen Hochmut und Stolz kommt es beim Zorn (Ira) oft auf den Kontext an, ob er als gerechter Zorn oder als Sünde betrachtet wird.

Die Bibel nennt zahlreiche Beispiele, in denen Gott oder Propheten wütend reagieren. Eine der ersten Geschichten in der Bibel erzählt von der Sintflut, die Gott aus Wut über die menschliche Lasterhaftigkeit gesandt haben soll. Jesus ist vor allem für seine Aufrufe zu Mitgefühl und Liebe bekannt, doch auch er zeigt in einigen biblischen Geschichten eine aufbrausende Charakterseite. So soll er beispielsweise die Geldwechsler aus dem Tempel vertrieben haben, indem er ihre Tische umwarf.

Der Zorn Gottes wird in der christlichen Religion in der Regel hingenommen oder sogar als positiv bewertet. Werden hingegen Menschen zornig, fällt die Bewertung deutlich kritischer aus. Rachsucht und Selbstjustiz werden im Allgemeinen abgelehnt.

Völlerei: Gute Asketen, schlechte Schwelger

Die Askese übt auf viele Menschen eine besondere Anziehungskraft aus – in allen Weltreligionen gibt es Heilige, Gurus oder Sagengestalten, denen durch einen kargen Lebensstil eine besondere Erleuchtung zuteil wurde. So gesehen ist es nicht verwunderlich, dass das Gegenteil davon – die Völlerei – als eine Todsünde gilt.

Eine dicke Frau füttert einen noch dickeren Mann mit Pommes und Burgern
© motortion – Fotolia.com

Völlerei (Gula) wird vor allem auf den Verzehr von Speisen und Getränken bezogen. Jemand, der maßlos isst und trinkt, wird mit Skepsis betrachtet. Bei Tisch oder an einem Buffet gilt es als Fehltritt, sich zu viel auf einmal auf den Teller zu laden. Vielleicht ist Ihnen aufgefallen, wie unangenehm es vielen Menschen ist, das letzte Stück Kuchen zu nehmen – sogar dann, wenn alle anderen dankend ablehnen und versichern, die Person könne das letzte Stück wirklich gern essen. Ein möglicher Grund dafür ist, dass wir unbewusst versuchen, auf keinen Fall gefräßig zu wirken.

Obwohl solche Beobachtungen lustig sein können, hat es für manche Menschen dramatische Folgen, dass es als Sünde betrachtet wird, viel zu essen. Bulimiker und Binge Eater sehen sich oft mit dem Vorwurf konfrontiert, gierig zu sein und einen schlechten Charakter zu haben. Dabei handelt es sich bei der Bulimie und der Binge-Eating-Störung um Essstörungen, über die Betroffene keine Kontrolle haben und unter denen sie erheblich leiden. Mit ihrem Charakter hat dies nichts zu tun. Auch dicken Menschen, die nicht unter einer Essstörung leiden, hängt häufig das unausgesprochene Stigma der Völlerei an. Magersüchtige werden hingegen oft mit heimlicher Faszination bewundert; obwohl auch Magersucht eine Essstörung ist, verkörpert sie die (ebenso ungesunde) Idealvorstellungen von Askese.

Neid: Lässt sich Eifersucht an den Fingernägeln ablesen?

Neid (Invidia) ist im Grunde genommen eine Folge von Konkurrenzdenken. Menschen neigen dazu, sich ständig mit anderen zu vergleichen. Wenn Sie mit anderen um die Wette laufen, werden Sie mit hoher Wahrscheinlichkeit schneller rennen, als wenn Sie auf sich allein gestellt sind. In besonders extremen Fällen kann Neid sogar als krankhaft betrachtet werden. Menschen, die unter einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung leiden, können auf die Leistungen anderer sehr neidisch werden, weil sie sich davon bedroht fühlen.

Es gibt verschiedene psychologische Strategien, wie Menschen mit Missgunst umgehen. Eine Variante besteht darin, den Erfolg von anderen abzuwerten. Ein neidischer Mensch, der in einem Wettlauf verloren hat, könnte beispielsweise behaupten, der Weitsprung sei ohnehin eine anspruchsvollere Disziplin. Solche Abwehrreaktionen dienen letztlich den Zweck, den eigenen Selbstwert aufrechtzuerhalten.

BLEIBEN SIE INFORMIERT

Wenn Sie keinen neuen Artikel von uns verpassen möchten, tragen Sie bitte Ihre Mailadresse hier ein. Wir informieren Sie dann gern über jeden neuen Artikel:

Nachdem Sie auf "Newsletter abonnieren" geklickt haben, schicken wir Ihnen eine E-Mail mit einem Bestätigungslink zu ("Double Opt-In"). So stellen wir sicher, dass kein Unbefugter Sie in unseren Newsletter einträgt. Durch Bestellung des Newsletters willigen Sie ein, dass wir Ihre Daten zum Zwecke des Newsletter-Versandes verarbeiten. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen und den Newsletter wieder abbestellen. Datenschutzerklärung .

Einem Aberglauben zufolge können Sie an Ihren Fingernägeln erkennen, ob Sie zu Neid und Eifersucht neigen. Manchmal steht die Nagelhaut am Rand des Nagels ein wenig ab und bildet einen sogenannten Nietnagel, also einen „Neidnagel“. Angeblich soll dieser auf einen neidischen Charakter hindeuten.

Faulheit: Lieber Workaholic als träge?

Eigentlich wissen wir alle, dass zu viel Arbeit krank machen kann. Dennoch tappen viele Menschen in diese Falle und überanstrengen sich, bis sie irgendwann die Quittung in Form einer Burnout-Diagnose erhalten.

Insbesondere junge Menschen stehen unter einem hohen Druck, permanent hohe Leistungen zu erbringen. Im Zeitalter der sozialen Medien und der ständigen Erreichbarkeit erscheint Faulheit manchmal fast unmöglich. So gesehen ist Faulheit vielleicht die zentrale Todsünde unserer Zeit, denn sie verkörpert genau das, was viele von uns heute am wenigsten sein wollen.

Redaktion: Walter Braun


Weitere interessante Artikel finden Sie hier:

ADLATUS der neutrale Matratzen Konfigurator – Ihre online Matratzenberatung

Der neutrale Matratzen Konfigurator ADLATUS hilft beim Matratzenkauf

Die fünf Weltreligionen

Geheimlogen – Tempelritter, Freimaurer, Illuminaten & Co

Wie geht eigentlich richtige Ernährung

Fragen zur Naturheilkunde und Homöopathie, hier bekommen Sie Antworten

Buddhismus für Anfänger. Einfach „nur“ Religion?

Bedeutung der christlichen Feiertage

Die schöne Welt der Kunst

Die 10 unheimlichsten Orte der Welt

Ein Geschenk der Natur: Ätherische Öle

Bedeutung christlicher Feiertage, Teil II

Filed Under: Aktuell, Beruf | Finanzen | Wohlstand, Emotionen | Spiritualität | Lebenszweck Tagged With: Christentum, Eifersucht, Ernährung, erotik, geld, Religion, Sex, Sünde

Comments

  1. MaLu says

    2. Januar 2021 at 14:59

    Ein interessanter Artikel, der heute eigentlich „hoch aktuell“ sein sollte
    .
    Möchte eine gewisse Klarstellung anfügen, betr. „Geiz“: -Es ist nicht übertriebene Sparsamkeit, sondern das negative Gegenteil zur positiven Sparsamkeit. Sparsamkeit betrifft den Menschen selbst (hängt irgendwo mit Bescheidenheit zusammen). Geiz ist bezogen auf andere Menschen, das Ringsherum, auf das Miteinander, auf den Nächsten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

share & like

Facebook Twitter

Krise als Chance

Krise als Chance

Bankenkrise, Wirtschaftsflaute, ImmobilienGAU - … [Weiterlesen...]

Borreliose, die „unbekannte“ Krankheit

Borreliose, die „unbekannte“ Krankheit

Ein winziger Zeckenbiss reicht aus, um sich mit … [Weiterlesen...]

Beziehungskrise – jede Liebe hat eine zweite Chance

Beziehungskrise – jede Liebe hat eine zweite Chance

Im Bett herrscht nur noch Flaute. Die … [Weiterlesen...]

50 Tipps um Männer zu verstehen

50 Tipps um Männer zu verstehen

Wie Sie Ihren nächsten Mann besser verstehen und … [Weiterlesen...]

Matratzen-Konfigurator

Anzeige

BLEIBEN SIE INFORMIERT

Wenn Sie keinen neuen Artikel von uns verpassen möchten, tragen Sie bitte Ihre Mailadresse hier ein. Wir informieren Sie dann gern über jeden neuen Artikel:

Nachdem Sie auf "Newsletter abonnieren" geklickt haben, schicken wir Ihnen eine E-Mail mit einem Bestätigungslink zu ("Double Opt-In"). So stellen wir sicher, dass kein Unbefugter Sie in unseren Newsletter einträgt. Durch Bestellung des Newsletters willigen Sie ein, dass wir Ihre Daten zum Zwecke des Newsletter-Versandes verarbeiten. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen und den Newsletter wieder abbestellen. Datenschutzerklärung .

Matratzenexperte Walter Braun

Magnetfeldtherapie-01

Wie man sich bettet, so liegt man

Nachts erholen wir uns von den Strapazen des »Wachzustands« und tanken neue Kräfte. So sollte es zumindest sein ... [Weiterlesen]

Lügen, Schwindel und Unwahrheiten erkennen

Lügen, Schwindel und Unwahrheiten erkennen

Flunkern, Schwindeln und Lügen gehören zum Mensch … [Weiterlesen...]

Kurioses und Skurriles aus aller Welt

Kurioses und Skurriles aus aller Welt

Das gibt´s doch gar nicht! Ein BH, der vor … [Weiterlesen...]

Der ultimative New York City Reiseführer: Insider-Tipps für unvergessliche Erlebnisse

Der ultimative New York City Reiseführer: Insider-Tipps für unvergessliche Erlebnisse

New York City bietet eine Fülle weltbekannter … [Weiterlesen...]

Urlaub in Italien – Tipps vom Experten für Ihre Reise

Urlaub in Italien – Tipps vom Experten für Ihre Reise

Die Reisebranche boomt nach einem Dämpfer durch … [Weiterlesen...]

Heilpraktiker-Spechstunde

Naturheilkunde-01

Heilpraktiker antworten

In unserer Heilpraktiker-Sprechstunde können Sie Fragen zur Naturheilkunde stellen ... [Weiterlesen]

Die schönsten Oldtimer Autos aus Deutschland

Die schönsten Oldtimer Autos aus Deutschland

Historische Fahrzeuge üben auf viele Menschen … [Weiterlesen...]

Sanza: Innovative Dimensionen der Magnetfeldtherapie

Sanza: Innovative Dimensionen der Magnetfeldtherapie

Neue Wege in der ganzheitlichen … [Weiterlesen...]

OPC & MSM – Nahrungsergänzung mit Beliebtheitsfaktor

OPC & MSM – Nahrungsergänzung mit Beliebtheitsfaktor

Gesundheitsbewusste Menschen möchten sich nicht … [Weiterlesen...]

Beste Zeit – glücklich ab 50

Beste Zeit – glücklich ab 50

Die alten Wilden Eigentlich umfasst die … [Weiterlesen...]

Magnetfeld-Sprechstunde

Magnetfeldtherapie-01

Antworten von Ärzten

In unserer Magnetfeld-Sprechstunde haben Ärzte Fragen zur Magnetfeld-Therapie beantwortet ... [Weiterlesen]

Plötzlicher Kindstod, wenn das eigene Kind stirbt

Plötzlicher Kindstod, wenn das eigene Kind stirbt

Ihr habt mich nicht verloren, ich bin euch nur … [Weiterlesen...]

PDF-Dateien komprimieren: Das müssen Sie wissen

PDF-Dateien komprimieren: Das müssen Sie wissen

Es gibt viele Situationen, in denen zu große … [Weiterlesen...]

Wie erkenne ich einen Angeber

Wie erkenne ich einen Angeber

Man trifft ihn überall. Im Büro, in der Clique, … [Weiterlesen...]

Graue Haare rauswachsen lassen: So klappt der Übergang!

Graue Haare rauswachsen lassen: So klappt der Übergang!

Schluss mit Färben und Tönen! Es ist an der Zeit, … [Weiterlesen...]

Empfohlene Partnerlinks

Schöne Bilder: Quaknet.de
www.elax-matratzen.de
Ratgeberportal Haarentfernung
natur-kompendium.com Ratgeber für Naturstoffe

Mobbing – Psychoterror mit System

Mobbing – Psychoterror mit System

Die Zahl der Mobbingopfer wird in Deutschland auf … [Weiterlesen...]

Renata Rubino – Achtsamkeit ist der Schlüssel zu mehr Gelassenheit und innerer Balance

Renata Rubino – Achtsamkeit ist der Schlüssel zu mehr Gelassenheit und innerer Balance

Achtsamkeit ist ein Thema, das immer mehr Menschen … [Weiterlesen...]

Emotionen: Wie uns Gefühle begleiten und beeinflussen

Emotionen: Wie uns Gefühle begleiten und beeinflussen

Emotionen: Was sind eigentlich Gefühle? Gefühle … [Weiterlesen...]

Falten adé: Verhaltensregeln vor und nach der Botox-Behandlung

Falten adé: Verhaltensregeln vor und nach der Botox-Behandlung

Zugegeben: Zeigt sich die erste Mimikfalte im … [Weiterlesen...]

Anzeigen

Wie Sie als Stiefmutter in einer Patchworkfamilie glücklich werden

Wie Sie als Stiefmutter in einer Patchworkfamilie glücklich werden

In einer Beziehung trennen sich zuweilen die Wege … [Weiterlesen...]

Wenn das Kind trauert – Hilfe für Eltern

Wenn das Kind trauert – Hilfe für Eltern

Marie hat ihrem besten Freund ein Bild gemalt. … [Weiterlesen...]

Beerdigungskosten – das große Geschäft mit dem Tod

Beerdigungskosten – das große Geschäft mit dem Tod

Der Konkurrenzkampf der Bestattungsunternehmen ist … [Weiterlesen...]

Treffen mit unbekannten Sexpartnern – Was ist zu beachten?

Treffen mit unbekannten Sexpartnern – Was ist zu beachten?

Viele Menschen sind heutzutage Single und nutzen … [Weiterlesen...]

Impressum | Datenschutzerklärung | Kontakt | Einstellungen

Copyright © 2025 · Metro Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in