
Deutschlandweit gibt es mehr als 600.000 eingetragene Vereine. Allerdings ist es nicht ohne Weiteres möglich, einen eigenen Verein ins Leben zu rufen. Es gibt viele Dinge, die dabei zu beachten sind. So ist es erforderlich, dass mindestens sieben Personen bei der Gründungsversammlung anwesend sind, um das so genannte Gründungsprotokoll zu signieren. Allerdings ist es ausreichend, wenn mindestens drei Mitglieder zugegen sind, damit der Verein auf Dauer beschlussfähig bleibt. Um von Anfang an alles richtig zu machen – auch mit Blick auf die rechtlichen Aspekte – ist es ratsam, eine Vorlage für die Satzung zu erstellen. Dabei haben interessierte Vereinsgründer die Möglichkeit, beim zuständigen Amtsgericht zusammen mit einem Experten die Zulässigkeit von Bestimmungen zu eruieren.
Gründung eines gemeinnützigen Vereins
Ist beabsichtigt, einen gemeinnützigen Verein ins Leben zu rufen, müssen die Formulierungen aus der Steuer-Mustersatzung Wort für Wort übernommen werden. Die Kooperation mit dem Finanzamt ist für diesen Schritt ebenfalls erforderlich. Denn nur wenn die Gründer „grünes Licht“ vom zuständigen Sachbearbeiter bekommen, kann die Vereinsgründung in die „nächste Runde gehen“. Sobald diese ersten Schritte in die Wege geleitet sind, können die Einladungen für die Gründungsversammlung inklusive dem Satzungsentwurf an die potenziellen Mitglieder versendet werden.

Viele Dinge müssen bedacht werden
Die Vorbereitung eines Gründungsprotokolls ist ebenfalls unabdingbar. Die Gesetzgebung schreibt vor, dass nach dem darin vermerkten Ablaufplan die Gründungsversammlung durchgeführt werden muss. Weil mindestens sieben Personen anwesend sein müssen und dieses auch glaubhaft zu dokumentieren ist, sollten alle Anwesenden mit Namen und Anschriften eine Anwesenheitsliste unterschreiben. Im Anschluss daran muss der Satzungsentwurf gemeinschaftlich besprochen und etwaige Änderungen handschriftlich eingefügt werden. Sobald die Satzung verabschiedet ist, gilt der Verein als gegründet. Demgemäß ist zu beschließen und im Protokoll festzuhalten, dass etwaige Beanstandungen mit Blick auf redaktionelle Aspekte durch den Vorstand behoben werden dürfen. Die Konzeptionierung der für die Vereinsgründung notwendige Satzungsurschrift erfordert darüber hinaus, dass alle Gründungsmitglieder ihre Unterschrift leisten müssen. Alle Mitglieder des mit Blick auf die Satzung vorgesehenen Vorstandes werden förmlich gewählt. Spätestens zu diesem Zeitpunkt ist erfahrungsgemäß ein ganz besonderes
Gefühl der Zusammengehörigkeit unter den Anwesenden spürbar. Ob Tanz-, Sport- oder Musikverein – die Bestellung von Trikots oder T-Shirts, um dieses „neue Miteinander“ auch nach außen hin zu präsentieren, kann als eine der ersten „Amtshandlungen“ nach der offiziell erfolgten Gründung des Vereins geplant werden.
Die Vereinsgründung – ein umfassendes Prozedere
Das abschließende Gründungsprotokoll muss durch einen Notar beglaubigt werden. Generell handelt es sich bei einem Gründungsprotokoll um die urkundliche Aufzeichnung der Gründung des Vereins sowie die Bestellung des Vereinsvorstandes. Nach Paragraph 26 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) muss die Eintragung des im Vereinsregister niedergeschrieben werden. Der Einfachheit halber empfiehlt es sich, dem Notar die entsprechende Datei mit der gültigen Satzung per Email zu übersenden, damit eine unverzügliche Weiterleitung an das zuständige Amtsgericht erfolgen kann. Außerdem ist es erforderlich, eine Ausfertigung der Satzung an das Finanzamt zu senden. Sobald die Gemeinnützigkeit vorläufig anerkannt worden ist, ist auch eine Befreiung von der Zahlung der Eintragungskosten gewährleistet. Gleichzeitig bedeutet das, dass der Verein fortan Spenden in Empfang nehmen und Zuwendungsbestätigungen ausstellen darf. Ist die Eintragung in das Vereinsregister erfolgt und gilt der Verein damit als „eingetragener Verein“, so ist der Zusatz e.V. (eingetragener Verein) zu führen.
Zusammenfassung:
Um einen Verein zu gründen sollte man sich über den Aufwand ausreichend informieren und über Zeit sowie finanzielle Mittel (Notarkosten usw.) verfügen. Hilfreich kann es sein sich dabei Unterstützung in Form von Sponsoren und Spenden zu organisieren.
Redaktion: Walter Braun
Impressum
Herausgeber: tipps-vom-experten
TvE vl. Walter Friedrich Georg Braun, Drljanovac 5,
43270 Veliki Grđevac – Croatia – Email: gl@tivex.de
UID-Nr.: HR 92880568110 – Tel. 0049-171-5282838
Wiedergabe – auch auszugsweise – nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers. Der vorliegende Tipp ist sorgfältig erarbeitet worden. Dennoch erfolgen alle Angaben ohne Gewähr. Weder Redaktion noch Herausgeber können für eventuelle Nachteile oder Schäden, die aus den hier gemachten praktischen Anleitungen resultieren, eine Haftung übernehmen
Weitere interessante Artikel finden Sie hier:
Schreibe einen Kommentar