
Mit einer Augen-Laserbehandlung können Sehschwächen wie Weitsichtigkeit oder Kurzsichtigkeit ausgeglichen werden. Moderne Augenlaser sind Präzisionsgeräte von höchster Feinheit, die ausschließlich von Fachärzten verwendet werden dürfen. Während des Eingriffs, der pro Auge nur wenige Minuten dauert, werden die Brechungsverhältnisse der obersten Hornhautschicht verändert und Sehfehler dadurch ausgeglichen.
Kurzsichtigkeit und andere Sehschwächen operativ korrigieren
Viele Menschen, die aufgrund ihrer starken Fehlsichtigkeiten auf eine Brille oder Kontaktlinsen angewiesen sind, entscheiden sich für eine Laserbehandlung. Zu den weiteren Gründen, die für den operativen Eingriff am Auge sprechen, zählen Kontaktlinsen-Unverträglichkeiten oder Allergien gegen Pflegeprodukte der Linsen. Eine schwere Brille stellt beim Sport und anderen Aktivitäten ein Sicherheitsrisiko dar. Dennoch ist die Augenlaser-Behandlung nicht für jeden Patienten mit Sehschwäche geeignet. Vor der Laserbehandlung erfolgt deshalb eine gründliche Untersuchung der Augen sowie eine ausführliche Beratung über Vor- und Nachteile sowie über die Risiken beim Lasern.

Beim Termin mit dem Facharzt wird auch besprochen, welche Methode für das jeweilige Krankheitsbild am besten geeignet ist und ob die Laserbehandlung überhaupt möglich ist. Die Augenlaser-Behandlung eignet sich grundsätzlich für Personen ab einem Mindestalter von 18 Jahren. Indikationen für die Operation sind Fehlsichtigkeiten wie Kurzsichtigkeit und Weitsichtigkeit. Bedingt kommen auch Alterssichtigkeit und Hornhautverkrümmung für die Lasertherapie infrage. Nach heutigem Stand der Wissenschaft können mit einem Augenlaser Sehschwächen bis zu -8 Dioptrien korrigiert werden. Während Weitsichtigkeit maximal bis zu +3 oder -4 Dioptrien behandelbar ist, kann der Augenlaser bei Stabsichtigkeit von bis -4 Dioptrien angewendet werden. Abhängig von den gesundheitlichen Voraussetzungen des Patienten werden bestimmte Sehschwächen mit dem Excimer Laser behandelt.
Augenlaserverfahren bei Alterssichtigkeit und Altersweitsichtigkeit
Die Kosten für eine Augenlaser-Behandlung werden auch bei starker Fehlsichtigkeit nicht von den Krankenkassen übernommen, sondern müssen vom Patienten selbst getragen werden. Dabei entstehen Kosten von circa 1.500 bis 2.500 Euro pro Auge. Bei einer Kunstlinsen-Implantation können noch wesentlich höhere Kosten entstehen. Für viele Patienten stellt sich deshalb die Frage nach der Finanzierung der Augen-Operation. Finanzielle Engpässe können mit einem günstigen Kredit finanziert werden. Um das passende Darlehen für die notwendige Augenbehandlung zu finden, empfiehlt es sich, unterschiedliche Kreditangebote zu vergleichen. Bei einem Vergleichsportal wie Verivox werden anhand eines Kredit-Vergleichs die Kredite verschiedener Banken hinsichtlich mehrerer Auswahlkriterien überprüft. Verbraucher können danach den geeigneten Tarif auswählen und den Kreditantrag online abschließen. Die Entscheidung über das geeignete Operationsverfahren bei der Augenlaser-Behandlung wird nach eingehenden Untersuchungen vom behandelnden Arzt getroffen. Private Versicherungen beteiligen sich abhängig vom abgeschlossenen Versicherungstarif an den Kosten für eine Augenbehandlung oder übernehmen diese komplett. Versicherungs-Experten empfehlen, die Bestimmungen der Privatversicherung genau durchzulesen und auf das Kleingedruckte zu achten. Eventuell muss vor der Augenbehandlung noch eine private Zusatzversicherung abgeschlossen werden. Die refraktive Chirurgie bietet heutzutage viele Möglichkeiten Unschärfen beim Sehen, die vor allem in höherem Lebensalter auftreten, zu korrigieren. Eine bewährte Methode ist die Multifokallinsen-Implantation. Diese Operationstechnik wird hauptsächlich zur Kompensierung der Alterssichtigkeit oder Altersweitsichtigkeit, die durch eine Alterung der Augenlinse verursacht wird, eingesetzt. Durch die Implantation einer Multifokallinse wird die körpereigene Linse ersetzt. Der operative Eingriff, der in einer Augenklinik durchgeführt wird, dauert pro Auge nur 10 Minuten. Allerdings werden beide Augen nicht gleichzeitig, sondern im Abstand von einer Woche behandelt. Eine Linsenimplantation kostet für beide Augen circa 4.000 und 5.000 Euro.
Redaktion: Barbara Braun
Weitere interessante Infos finden Sie hier:
Phagentherapie – Hilfe bei Antibiotika resistenten MRSA Krankenhauskeimen
Esther T meint
Meine Mutter fragte mich vor Kurzem, wie sie die Kontaktlinsen-Unverträglichkeiten beheben kann. Ich werde ihr sagen, dass dies zu den Gründen für einen operativen Eingriff am Auge zählt. Es ist ein sehr informativer Artikel!
Sandra Geier meint
Ich dachte mir schon, dass nicht jeder mit Sehproblemen für eine Laserbehandlung in Frage kommt. Es ist sehr ungerecht, dass die Krankenkasse die Kosten nicht übernimmt. Es sollte von Einzelfall zu Einzelfall entschieden werden, ob die Sehstörung das Individuum in seinem Leben stark beeinträchtigt.
Monika Esterl meint
Vielen Dank für den Beitrag zu Laserbehandlungen am Auge. Es trifft sich gut, denn meine Mutter wird bald einen Augenarzt aufsuchen und möchte sich erkunden, ob eine Laserbehandlung für sie in Frage kommt. Ihr Artikel hilft mir und ich werde ihr weiterleiten, dass Kurz- und Weitsichtigkeit gut mit dem Laser behandelt werden können.
Tobias Müller meint
Vielen Dank für den Beitrag zu Laserbehandlungen am Auge. Mein Onkel hat nächste Woche einen Termin beim Augenarzt und möchte sich darüber informieren, ob er für eine Laserbehandlung infrage kommt. Gut zu wissen, dass Kurz- und Weitsichtigkeit gut mit dem Laser behandelt werden können.
Kyra Voight meint
Mein Sohn benötigt eine Brille. Wie das bei Teenagern so ist, möchte er aber keine tragen. Die alternative dazu ist eine Augenlaser-Behandlung, welche ziemlich teuer.ist. Ich denke, wir werden erstmal zum Optiker fahren. Es gibt ja schließlich mehrere und verschiedene Modelle.
Hanna Adams meint
Danke für den Beitrag zum Augenlasern. Meine Oma hatte vor 2 Jahren auch eine Augenlaserbehandlung und war sehr zufrieden damit. Interessant, dass Sehschwäche bis zu -8 Dioptrien korrigiert werden können. Das ist echt nicht schlecht!
Heike meint
Vielen Dank für einen ausführlichen Beitrag zur Augen-Laserbehandlung. Meine Tante ist seit langem auf die Brille angewiesen. Um diese loszuwerden, hat sie sich für die Laserbehandlung entschieden. Gut zu wissen, dass die Operation auch mit einem günstigen Kredit finanziert werden kann. Das ermöglicht die Behandlung für viele Menschen, die die ganze Summe nicht gleich zahlen können.
Neeltje Forkenbrock meint
Vielen Dank für Ihre Ausführungen zu dem Thema Augenlaser. Ich spare schon seit Jahren auf eine Augenlaser-Behandlung. Dass die Spannbreite für die Laserkorrektur so groß ist beruhigt mich ungemein. Nur müsste ich den Eingriff durchführen lassen, bevor meine Sehschwäche sich noch weiter verschlechtert, um noch innerhalb des Rahmens zu bleiben.