
Unser Alltag ist beherrscht von zahlreichen Verpflichtungen. Viele Menschen hetzen von einem Termin zum nächsten, sind permanent erreichbar und vergessen mitunter Zeit für das eigene Tun einzuplanen. Viel zu oft ziehen Betroffene erst die Reißleine, wenn es zu spät ist. Nicht umsonst steigt die Zahl an Burnout-Patienten. Um diesen negativen Kreislauf zu umgehen, muss der Alltag wieder entschleunigt werden. Auch schon durch kleine Veränderungen der täglichen Routine, kann dies gelingen. Das Ergebnis ist mehr Erholung und ein bewussterer Blick für das Wesentliche.
Inhalt
Permanenter Stress führt zu Burnout
Entschleunigung schaffen durch eingeplante Ruhephasen
Zeit in der Natur verbringen
Einfach mal Nichtstun
Permanenter Stress führt zu Burnout
Seit Jahren steigt die Zahl der Betroffenen, die ihren Alltag quasi als ein Hamsterrad bezeichnen würden. Sie sind ausgebrannt, leiden mitunter an einem Burnout oder Depression. Der heutige Lifestyle ist geprägt durch permanente Selbstoptimierung und einem großen Hang zum Perfektionismus. Die selbst gesteckten Lebensziele wie Karriere und Familie sollen unter einen Hut gebracht werden und daneben gilt es noch Zeit mit Freunden und dem bevorzugten Hobby zu verbringen. Dass nicht alle Ziele in der Form erreicht werden können, führt oft zu Lebenskrisen. Die Folge ist vermehrter Stress, noch weniger Freizeit, um den eigenen Ansprüchen und den der anderen zu genügen. Doch dies führt unweigerlich in eine Falle.
Burnout-Patienten klagen über Lustlosigkeit, sind vermehrt gereizt und besitzen das Gefühl versagt zu haben. Was folgt ist ein langer Leidensweg. Mitunter kann nur noch eine Therapie helfen.
Entschleunigung schaffen durch eingeplante Ruhephasen

Um einem Burnout vorzubeugen, müssen bewusst kurze Ruhephasen in den hektischen Alltag eingeplant werden. Dabei ist es so wichtig, um alle bevorstehenden Aufgaben souverän zu meistern, den Start in den Tag so stressfrei wie möglich zu gestalten. Doch viele Menschen nehmen sich nicht mal mehr die Zeit, um morgens in Ruhe zu frühstücken oder auch nur eine Tasse Kaffee zu trinken.
“Das volle Aroma des Kaffees entfaltet sich wenige Minuten nach der Zubereitung. Ein wenig Entschleunigung kann daher den Genuss noch steigern”, bestätigt der Kaffeehersteller gourmesso.de. Es gibt bereits eine ganze Slow Food Bewegung, die dazu auffordert wieder bewusster zu essen. Diese wiedergewonnene Esskultur soll auch auf andere Lebensbereiche wirken und zur inneren Einkehr beitragen.
Auch eine bewusste Ruhephase am Nachmittag lässt den Geist entschleunigen. Meditieren oder Yoga machen sind sehr hilfreich um sich zu entspannen. Ebenso kann eine interessante Lektüre oder Schach spielen ein guter Ausgleich sein.
Zeit in der Natur verbringen
Viele Menschen suchen nicht mehr die Nähe zur Natur. In der vorhandenen Freizeit werden die Einkäufe getätigt, das Kino besucht oder ein Fußballspiel angeschaut. Bei vielen dieser Aktivitäten findet keine richtige Erholung statt, und somit wird der alltägliche Stress nicht kompensiert.
Viele unterschätzen jedoch, dass ein Waldspaziergang wahre Wunder bewirken kann. Die Stille des Waldes, das Lauschen des Vogelgesangs und das Rauschen der Blätter lässt eine innere Ruhe einkehren. Der Kopf wird frei und neue Lebensenergie kann sich entfalten. Ist ein Spaziergang nicht das Richtige, ist vielleicht ein Ausflug an den See eine bessere Alternative. Auch angeln oder einfach nur gärtnern entspannt.
Einfach mal Nichtstun
Wie wäre es mit einfach mal Nichtstun. In der heutigen Zeit von permanenter Produktivität hört sich dieser Ansatz fast schon ironisch an. Doch Wissenschaftler haben herausgefunden, dass der Müßiggang die Kreativität fördert und somit neue Potenziale freisetzt. Anfangs ist es bestimmt schwer die Beine hochzulegen, wenn sich das Geschirr türmt oder die E-Mails unbeantwortet bleiben. Allerdings muss sich das Nichtstun nicht über einen Vormittag ziehen, auch schon wenige Minuten des Innehaltens helfen beim Entschleunigen.
Und noch ein Tipp: Um noch ein wenig mehr Ruhe in den Alltag einkehren zu lassen, wäre ein weiterer guter Ansatz seine Zeit bewusst anderen zu schenken. Indem wir anderen genau zuhören oder einfach gemeinsam schweigen und so ein wenig Zeit verstreichen lassen.
Redaktion: Mathilda Kirschstein
Impressum: www.tipps-vom-experten.de
Herausgeber: Walter Braun e.K., Kirchenstraße 79, 81675 München,
Tel. (089) 45 07 97 25, Fax (089) 45 07 97 75, E-Mail: wb@tivex.de
Wiedergabe – auch auszugsweise – nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers.
Weitere interessante Infos finden Sie hier:
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von zu laden.
Schreibe einen Kommentar