
Von Modelleisenbahnen geht eine unheimlich große Faszination aus. Jahr für Jahr verfallen tausende Menschen in allen Altersbereichen dem abwechslungsreichen und spannenden Hobby. Viele Kinder entdecken die Modelleisenbahn in jüngeren Jahren und bleiben dem Hobby Jahrzehnte lang treu. Eltern schwelgen oftmals in einer nostalgischen Erinnerung an ihre eigene Kindheit und lenken sich vom stressigen Alltag ab. Der Einstieg in das faszinierende Hobby fällt nicht ganz leicht, Anfänger stehen vor einer großen Auswahl an Modelleisenbahnen, Betriebsarten und Spurweiten.
Inhalt
Wichtige Vorüberlegungen
Maßstäbe und Spurweiten
Analoge oder digitale Technik?
Welche Anlageform soll es sein?
Einen geeigneten Standort finden
Wichtige Vorüberlegungen
Bevor Sie die ersten Entscheidungen treffen und Geld in Ihr neues Hobby investieren, sollten Sie sich genügend Zeit nehmen und sich mit dem Thema Modelleisenbahnen vertraut machen. Im Internet und in Fachbüchern finden Sie genügend Informationen zur Technik, den Betriebsarten, Spurweiten und vielen anderen Themen. Machen Sie sich Gedanken darüber, welche Art von Modelleisenbahn Sie haben wollen und überprüfen Sie, ob Sie die nötigen Voraussetzungen erfüllen.
– wie viel Platz steht Ihnen für eine Modelleisenbahn zur Verfügung?
– haben Sie einen eignen Raum für das Hobby?
– erfüllt der zukünftige Standort alle Anforderungen?
– wie viel Geld wollen oder können Sie in das Hobby investieren?
– steht Ihnen genügend Zeit für eine Modelleisenbahn zur Verfügung?
– bevorzugen Sie eine kleine und kompakte oder eine robuste und originalgetreue Bauform?
Maßstäbe und Spurweiten
Modelleisenbahnen mit der Spurweite H0 sind in Deutschland am weitesten verbreitet. Die Modelle bilden die originalen Eisenbahnen in einem Maßstab von 1:87 ab. Deshalb sind die Modelleisenbahnen vergleichsweise groß. Der Maßstab ermöglicht eine robuste Bauweise und eine detailgetreue Darstellung der Modelle.
Modelleisenbahnen mit der Spurweite N sind im Vergleich dazu deutlich kompakter. Die Modelle bilden die Eisenbahnen in einem Maßstab von 1:160 ab. Dadurch lassen sich umfangreichere Modelleisenbahn-Anlagen auf einem vergleichsweise kleinen Raum realisieren. Viele Modelle stammen aus China oder Japan.
Modelleisenbahnen mit der Spurweite TT liegen genau im Mittelfeld zwischen den Spurweiten H0 und N. Die Modelle werden in einem Maßstab von 1:120 abgebildet. Die Spurweite TT war hauptsächlich in der DDR beliebt und kommt in Deutschland weniger zum Einsatz als die beiden anderen Spurweiten. Dennoch werden sogar heute noch die typischen Modelleisenbahnen aus der DDR für die Spurweite konstruiert.
Merke: Überlegen Sie sich in Ruhe, welche Spurweite Ihnen am liebsten ist und am besten zum zukünftigen Anlagen-Standort passt. Hier finden Sie für alle 3 Spurweiten eine große Auswahl an Loks, Waggons, Gleise, Fertigmodelle, Figuren und preiswerte Startersets.
Analoge oder digitale Technik?
Vor rund 20 Jahren gab es ausschließlich analoge Modelleisenbahnen. Zu dieser Zeit wurden die Züge mit einem Regler, der sich an einem Transformator befand, in Bewegung gesetzt. Möchten Sie mehrere Loks unabhängig voneinander steuern, benötigen Sie bei einer analogen Modelleisenbahn unbedingt getrennte Gleisabschnitte. Die Einführung der digitalen Technik brachte einige Vorteile mit sich. Entscheiden Sie sich für eine digitale Steuerung, können Sie mehrere Züge auf denselben Gleisabschnitten unabhängig voneinander steuern.
Bei einer analogen Modelleisenbahn benötigen Sie einen Transformator (Trafo), einen im Trafo eingebauten Regler und mehrere einfache Schalter. Mit Letzteren steuern Sie unter anderem die Signale und Weichen. Bei einer digitalen Modelleisenbahn benötigen Sie deutlich mehr Komponenten. Die Zentraleinheit (Central Unit) ist das Herzstück. Sie wandelt sämtliche Benutzereingaben in digitale Signale um. Ein Booster (Verstärker) sorgt für die notwendige Leistung am Gleis. Mittels diversen Eingabegeräten geben Sie Befehle an Loks, Weichen, Relais, Signale und Stellmotoren.
Welche Anlageform soll es sein?
Haben Sie sich für eine Spurweite und eine Technik entschieden, sollten Sie sich als Nächstes mit den verschiedenen Anlageformen beschäftigen.
Plattenanlage
Die Plattenanlage zählt zu den meistverkauften Anlagearten in Deutschland und stellt die ursprüngliche Form der Modelleisenbahnanlage dar. In der Regel wird auf der Anlage ein geschlossener Kreisverkehr betrieben.
Fertiggelände
Die Fertiganlage ist eine vorgefertigte Form der geschlossenen Plattenanlage. Sie ist besonders gut für Anfänger geeignet, denn sie besteht aus einer vorgefertigten Kunststoff-Landschaft.
Modulanlage
Erweiterbare Anlage, die aus mehreren Modulen besteht. Die verschiedenem Anlagestücke lassen sich in einer beliebigen Anzahl aneinanderreihen und kombinieren.
Alphabet-Anlage
Die Form erinnert an Buchstaben. Zu den gängigen Alphabet-Anlagen zählen U-Formen, L-Formen, O-Formen und E-Formen.
Wandanlage
Eine besonders schmale Anlagenform, die sich hervorragend für kleinere Räume eignet. Sie können eine solche Modelleisenbahn platzsparend an einer Wand entlang bauen.
Einen geeigneten Standort finden
Fast kein anderes Hobby benötigt so viel Platz wie eine Modelleisenbahn. Am besten steht Ihnen ein eigener Raum zur Verfügung. Der Platz entscheidet letzten Endes über die Anlageform und die Spurweite. Für die beliebte Spurweite H0 benötigen Sie am meisten Platz und profitieren von der größten Auswahl an Modellen. Stehen Ihnen 5 Meter Platz zur Verfügung, entspricht dies im Maßstab 1:87 realen 435 Metern. In einem solchen Fall wäre die kleinere Spurweite N mit dem Maßstab 1:160 um einiges besser geeignet. Die Spurweite Z ist mit ihrem Maßstab von 1:220 ebenfalls eine gute Wahl für kleinere Räume. Für Spurweite 1 (Maßstab 1:32) bräuchten Sie fast schon ein kleineres Haus oder einen Garten. Auf dieser Seite finden Sie eine übersichtliche Zusammenfassung zu allen gängigen Spurweiten und Maßstäben. Wählen Sie unbedingt einen geeigneten Standort und denken Sie daran: Eine stationäre und fest montierte Modelleisenbahn macht den Standort für sämtliche Wohnzwecke unbrauchbar.
Redaktion: Barbara Braun
Impressum
Herausgeber: tipps-vom-experten
TvE vl. Walter Friedrich Georg Braun, Drljanovac 5,
43270 Veliki Grđevac – Croatia – Email: gl@tivex.de
UID-Nr.: HR 92880568110 – Tel. 0049-171-5282838
Wiedergabe – auch auszugsweise – nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers. Der vorliegende Tipp ist sorgfältig erarbeitet worden. Dennoch erfolgen alle Angaben ohne Gewähr. Weder Redaktion noch Herausgeber können für eventuelle Nachteile oder Schäden, die aus den hier gemachten praktischen Anleitungen resultieren, eine Haftung übernehmen.
Weitere interessante Infos finden Sie hier:
ADLATUS der neutrale Matratzen Konfigurator – Ihre online Matratzenberatung
Schreibe einen Kommentar