Besonders in den Urlaubszeiten steigt die Zahl der Einbrüche laut Statistiken besonders an, da viele Menschen ihren Urlaub weit weg genießen und das Zuhause in dieser Zeit leer steht. Für Einbrecher die beste Chance unbemerkt in die Wohnungen oder Häuser. Aber auch außerhalb der Urlaubs- saison sind viele Einbrecher oder kriminelle Ban- den unterwegs. In vielen Wohn- ungen und Häusern besteht kein ausreichender Schutz vor Einbrüchen. Nicht nur von außen können Sie Ihr Eigentum vor Diebstahl schützen, sondern Sie können auch im Inneren der Wohnung dafür sorgen, dass zumindest die wichtigsten Gegenstände nicht in die Finger der Einbrecher gelangen können. In einem Tresor können Sie Wertgegenstände oder Bargeld lagern, wenn Sie nicht zu Hause sind. Weitere Tipps, wie Sie sich optimal vor einem Einbruch schützen können, finden Sie im folgenden Bericht.
- Optimale Wohnungssicherung
- Was bringen Bewegungsmelder un Co?
- Infos zu diesem Thema
- Weitere Themen, die Sie interessieren könnten
Optimale Wohnungssicherung
Um sich vor Einbrüchen zu sichern, sollte man einige Ratschläge beherzigen. Die wichtigsten Bereiche, die gesichert werden sollten, sind selbstverständlich Türen und Fenster. Besonders wenn sich die Wohnung im Erdgeschoss befindet, sollte man darauf achten, dass alle Fenster bei Abwesenheit richtig verschlossen sind. Ein geöffnetes Fenster ist eine Freikarte für jeden Einbrecher. Dasselbe gilt für Balkontüren, Eingangstüren, Garagentore und sonstige Türen, die ins Hausinnere führen. In den oberen Stockwerken ist das Risiko eines Einbruchs über die Fenster zwar nicht mehr so groß, allerdings gilt auch hier Vorsicht! Bestehen eventuell Klettermöglichkeiten oder liegt auf Ihrem Grundstück eine Leiter, bzw. ist das unverschlossenen Gartenhaus leicht zugänglich? Achten Sie darauf, dass Sie dem Einbrecher keine Möglichkeiten bieten.
Wenn Sie wissen, dass Sie längere Zeit nicht in Ihrer Wohnung sein werden, etwa wegen einer Reise, kann es sinnvoll sein die Nachbarn darüber zu informieren. Wenn diese wissen, dass Sie nicht zu Hause sind, fällt es schneller auf wenn sich jemand Fremdes auf dem Grundstück aufhält und die Nachbarn können im Notfall die Polizei informieren.
Was bringen Bewegungsmelder und Co.?
Dass der Einsatz von Bewegungsmeldern oder auch Zeitschaltuhren im Inneren der Wohnung Diebe und Einbrecher abschrecken kann, ist unumstritten. Bei Dieben, die sich Ihre Wohnung spontan aussuchen, kann dies durchaus sinnvoll sein, denn Licht schreckt viele Einbrecher ab. Wenn man es jedoch mit einem Einbrecher zu tun hat, der sich bereits seit längerer Zeit in Ihrer Gegend nach dem passenden Objekt umgesehen hat, wird dieser eventuell schnell hinter den Trick mit dem Bewegungsmelder oder der Beleuchtung über eine Zeitschaltuhr kommen. Generell kann man jedoch sagen, dass der Einsatz dieser Mittel einen ungeplanten Einbruch durchaus verhindern kann.
Infos zu diesem Thema:
melsmetall.de
Weitere Themen, die Sie interessieren könnten:
Verbraucherschutz beim Online-Shopping
Stromkosten – so lassen sie sich senken
Gesund und munter durch den Herbst
Das Wissensquiz: Rechts vor Links
Fachredaktion: Sven Silinzky
Redaktion: Patricia Hansen
Schreibe einen Kommentar